|U<iAlb
Iry O ^
CMtG OCK- Q ^\ivJj
tu
then kann entweder skythischen und getischen brauch vermengen, oder ein
zelne Skythen müssen gleich den Geten Verehrer des Ares gewesen sein.
Man überzeugt sich recht davon, wie hier Skythen und Thraker zusammen
rinnen, wenn man Lucians (der unter Mark Aurel schrieb) dialoge Scytha
und Toxaris liest: er stellt den Anacharsis und Toxaris als landsleute dar,
die sich in Griechenland finden und skythisch ((tkvS’kttl) unterreden, da be
dient sich Anacharsis gegen Toxaris der betheuerung irgog kkivcckov kcu r 7ajj.oX-
jZi&og als vaterländischer gottheiten; in dem gespräch verae hist. 17 wird aber
Anacharsis als Skytha, Zamolxis als Thrax vorgestellt und im Jupiter trag.
42 sind die ^Kv3ai aKivaKq 3vovreg kcu Qgdneg ZajWoA^iÄ, Toxaris mufs folglich
für einen Thraker gelten, und Tox. 38 betheuert er selbst: ov \xä ydg rov dve~
fjiov kcu 7ov ukivclkyiv sollte nach dieser stelle nicht Zamolxis als gottheit des
wehenden, belebenden elements aufzufassen sein? was an Wuotan (mythol.
s. 120. 135) erinnert. Die luft, den hauch verehrten diese Skythen als des
lebens, das schwert als des heldentodes Ursache, und in der edda heifst es
Ssem. 3* önd gaf Odinn, animam, spiritum dedit Odinus.
Horatius carm. III. 24,11
rigidi Getae
immetata quibus jugera liberas
fruges et Cererem ferunt,
nec cultura placet longior annua,
defunctumque laboribus
aequali recreat sorte vicarius.
was kann auffallender als diese Schilderung mit dem bericht Zusammentref
fen, den die viel besprochnen stellen bei Caesar 4,1. 6,22 und Tacitus Germ.
26 von den Sueven insonderheit, von den Germanen überhaupt ertheilen?
und man darf nicht sagen, der dichter habe blofs ein allgemeines bild barba
rischer einfachheit entwerfen wollen, seine Schilderung mufs sich, wie die
vorausgehende von den wagenhäusern der Skythen auf verbreitete künde,
diese zuletzt auf wirkliche beobachtung jener Völker gründen. Caesars an-
gabe wird bald für höchst treffend, bald für oberflächlich gehalten; ich
zweifle nicht an ihrer treue, wenn sie auch nicht auf die zustände aller da
maligen Germanen gerecht ist.
Die drei Zeugnisse, in vereinter kraft, bestärken uns einen tiefen grund-
zug germanischer lebensweise und zugleich der Geten deutschheit. Horaz