Full text: Über Iornandes und die Geten

Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 199 
- 15 — 
Castalius hatte ihn, wie er selbst sagt, angegangen: nt nostris verbis 
duodecim Senatoris Volumina de origine actuque Getarum in unnm et hoc 
paryo libello coarctem; diese "magnificam dicendi tubain mit seinem schwa- 
eben athem anzublasen, wird ihm schwer, er hat nicht einmal Cassiodors 
werk zur hand, und leider schliefsen wir eben daraus, in wie geringer zahl 
es ausgegeben gewesen sein möge. Cassiodor scheint seine Schriften insge 
mein gern in zwölf bücher gefafst zu haben, so die variae und auch die un 
ter dem namen historia tripartita bekannte kirchengeschichte; die gothische 
geschichte muste also von ziemlichen umfang sein, da lornandes die zwölf 
bücher sogar duodecim volumina nennt. In der Vorrede zu den variis läfst 
sich Cassiodor selbst zurufen: "duodecim libris Gothorum historiam defloratis 
prosperitatibus condidisti", er hat die glücklichen begebenheiten der Gothen 
gleichsam wie blumen gelesen und gebrochen. Var. 9,25 legt er in einem 
schreiben an den römischen senat dem könig Athalaricus folgende Worte in 
den mund: "tetendit (nemlich Cassiodorus) se etiam in antiquam prosapiam 
nostram, lectione discens quod vix majorum notitia cana retinebat. iste re 
ges Gothorum longa oblivione celatos latibulo vetustatis eduxit. iste Ama- 
los cum generis sui claritate restituit, evidenter ostendens, in decimam sep- 
timam progeniem stirpem nos habere regalem, originem gothicam historiam 
fecit esse romanam, colligens quasi in unam coronam germen floridum, quod 
per librorum campos passim fuerat ante dispersum (das ist nochmals jenes 
defiorare der praefatio). perpendite, quantum vos in nostra laude dilexerit, 
qui vestri principis nationem doeuit ab antiquitate mirabilem: ut sicut fui- 
stis a majoribus vestris semper nobiles aestimati, ita vobis regum antiqua 
progenies imperareP. so stolze worte hatten Römer von dem sie beher- 
schenden Gothenkönig, dem entarteten nachfolger des grofsen Theodorichs 
zu vernehmen. Da Athalarich 534 starb, mufs das schreiben, umsomehr 
die darin angeführte gothische geschichte früher abgefafst sein. Cassiodor, 
etwa um 480 geboren, schrieb dies werk in der kraft seines lebens, in aller 
fülle seines einflusses auf das gothische reich, vielleicht erst nach Theodo 
richs tod 526. Yar. 12,20 sagt er nochmals: superatum est exemplum, 
quod in historia nostra magna intentione retulimus. nam cum rex Alaricus 
urbis Romae depraedatione satiatus apostoli Petri vasa suis deferentibus ex- 
cepisset, mox ut rei causam habita interrogatione cognovit, sacris liminibus 
deportari diripientium manibus imperavit, ut cupiditas, quae depraedationis 
naß 
Ä, (k**** r 
eWw M& 
JäA
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.