13 —
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 199
lat. 3,17 sagt: de rayennatensi mora nihil lego, sed forte vere dictum; de
episcopatu Gothorum nihil me scire profiteor. Wenn die gesta fontanellen-
sia ausdrücklich Ravenna bezeichnen, so entnehmen sie das dem titel ihrer
in der mitte des achten jh. vorräthigen handschrift, wogegen freilich des
Agnelli erst im neunten abgefafster über pontificialis seu vitae pontificum
ravennatensium (*) keines lornandes oder lordanes gedenkt, ebensowenig
bezeichnet der geographus Ravennas, dessen heimat feststeht ( 2 ), den oft
angeführten lordanes weder als landsmann noch als bischof, und es tritt
hinzu, dafs Ravenna, die alte hauptstadt des Gothenreichs und exarchats erz-
bischöfe hatte, keine bischöfe. Aus der dem 29 cap. seiner gothischen ge
schickte eingeschalteten lebendigen Schilderung Ravennas läfst sich wenig
stens vermuten, dafs lornandes die Stadt aus eigner anschauung kannte, wo
ran ohnehin niemand zweifeln wird. Es gebricht uns aber jegliche auskunft
darüber, an welchen orten lornandes, nachdem er sein geburtsland verlas
sen hatte, bis er endlich der bischöflichen würde theilhaft wurde, lebte und
wohnte, ob in Byzanz, Ravenna, Rom oder noch anderswo.
Die zeit, während welcher beide werke abgefafst und zu ende gebracht
sind, unterliegt keiner Unsicherheit, in der Vorrede an Vigilius sagt lornan
des selbst, dafs,er seinen auszug aus der Weltgeschichte bis zu Justinians 24.
jahre, folglich bis zu 551 fortführe, kurz zuvor (jamdudum) aber die gothi-
sche geschickte für den gemeinschaftlichen, also auch mit Vigilius vertrauten
freund Gastalius entworfen habe. Beide werke reichen wirklich so weit
herab, die gothische geschickte schliefst mit des Vitiges (542 oder 543 er
folgtem) tode, fügt aber noch in wenigen Worten hinzu, dafs dessen witwe
Mathesuentha des kaisers bruder Germanus anvermählt, nach dieses bald er
folgtem ableben einen posthumus zur weit gebracht habe, auf welchem nun
mehr die einigung der Anitier ( 3 ) und Amaler, der weit hofnung ruhe. Ger
manus starb 550 oder 551, das kind mag noch in dem letzten jahr geboren
sacerdos 3 (ccüsXcpog und arvXhsnpvgyog) ibid. p. 1242. Papa heilst zwar zuweilen der rö
mische, aber auch z. b. der alexandrinische bischof. ibid. p. 262. 766.
( 1 ) berausgegeben von Bachini, Modena 1708 und bei Muratori wiederholt.
( 2 ) 4,31 sagt er: Ravenna nobilissima, in qua, licet idiota, ego buius cosmograpbiae
expositor, Christo adjuvante genitus sum.
( 3 ) Forcellini s. v. Anicianus. Lindenbrog zu lornandes p. 162. Yalesius zu Ammia-
nus Marc. 16,8 p. 126.