6
spräche allgemeiner verbreitet haben, da zu allen Zeiten für den weiteren ver
kehr der Völker untereinander einzelne sprachen ihre eigentliche grenze über
schreiten ( 1 ). so erklärt es sich, warum wir unter den Hunnen auf gothische
eigennamen stofsen und warum den Slaven und Deutschen von alters her
viele namen und Wörter gemeinschaftlich sind; w r enn wir einmal weiter fort
schreiten in unsrer kaum begonnenen erkenntnis des Zusammenhangs nnd
gegenseitigen einflusses zwischen gothischer, slavischer, litlhauischer und fin
nischer zunge überhaupt, werden sich auch in diesen bezügen lichtere blicke
in die dunkelheit werfen lassen. Ich bin darin nicht mit dem treflichen Zeufs
einverstanden, dafs er scythische und deutsche Scyren von einander halten
will, Scyren unsrer stelle und die, welche unter Odovacer nach Italien vor
gedrungen waren, können demselben volk zufallen, wie die Ruger und He
ruler aus dem osten sich gen westen wandten ( 2 ). Auch zwischen Gothen
und Alanen, die Procop geradezu ein gothisches volk nennt, lornandes aber
cap. 31 neben die Vandalen stellt, Ammianus Marcellinus bedeutsam für
Massageten hält, von welchen Massageten Procop 4,359. 447 uns den manns
namen Aigan überliefert, eine offenbar deutsche form; zwischen diesen Ala
nen und den Gothen wird sich ein engeres band schwerlich ableugnen las
sen, wenn nicht dem Ursprung, doch dem Zusammenleben und der Verbrü
derung nach, der name Alanowamuthis erinnert in seinem zweiten theil an
jenes Ebrimuth, im ersten aber an die slavische weise den begrif der abkunft
durch die adjectivbildung -ov auszudrücken; Alanovamuthis bezeichnet also
den alanischen stamm, und auch Peria, oder wie andere lesen Paria, scheint
kein rein gothisches wort, vielmehr alanisches. Dieses Peria Schwester, de
ren namen lornandes zu melden unterläfst, heiratete in das berühmte ge-
schlecht der Amalen, (ahd. Amalunge), ihr gemahl hiefs Andagis (Andags?)
und dessen vater Andala, das aus ihrer ehe entsprossene kind hingegen Gun-
thigis mit dem zunamen Baza, ein magister militum, das heifst doch in rö
mischem dienst? diese drei namen Gunthigis, Andagis und Andala sind deut
lich gothisch. Baza, des Gunthigis andrer name, mag einerlei sein mit dem (*)
(*) Wie man jetzt mit französischem in Deutschland fortkommt, mit deutschem in
Scandinavien, mit slavischer oder italienischer zunge in einem theile des morgenlandes;
so wol damals mit gothischer an der untern Donau bis zum schwarzen meer.
( 2 ) Auch Niebuhr (kleine hist. sehr. 1, 385) gestattet Zusammenhang zwischen den
alten in Skythika auftretenden Skiren und den späteren entschieden deutschen Skyren.