60
Vöj/ hcciü*! (äiqWf
nus (in iligneus mag es schon auf das G in ilex gehn), und das GN in agnus
dignus darf jenem nicht gleichgestellt werden.
Gleich aber stehn dem ags. ige insula, cigan vocare, glige industria
die ahd. ouwa, chewan, das goth. glaggvus, die ahd. pliuwan goth. bliggvan,
und es ist klar, wenn man jenes G der wurzel abschneiden wollte, dafs ihr
auch die W und GGY der andern entzogen werden müsten ('); dem bligg-
Uan gleicht vollkommen siggvan saggv, wäre auch in ahd. singan sang nur das S,
in lat. pinguis nur das P wurzelhaft, im lat. angustus wie im sk. anda nur das
A, alles übrige blofse ausdehnung? mir scheint rathsamer, auch das G, vor
dem sich nasallaut entfaltete und jenes ihm identische ags. G mit in die Wur
zel zu schliefsen; V in bliggvan siggvan stelle ich aufserhalb der wurzel, wie
das Y in suavis ovum ravis novem brevis, falls sie aus suadvis advum racvis
nagvam brehvis (ß§ct%vg) entsprangen, deren D und G wurzelmäfsig sind.
Auf diesem punct meiner Untersuchung angelangt stelle ich dreist aber
vorsichtig, blofs für die deutsche spräche, den mir lange vorschwebenden
CiolJL ( \it grundsatz hin, dafs sie keine mit baarem vocal, noch mit V und J schlies-
sende wurzeln kenne; ihrem gefühl scheinen dergleichen wurzeln unbestimmt
und unvollendet. Ich weifs nicht sicher, wie es sich damit in andern spra
chen verhalte, doch auch für sie wird unschädlich sein zu versuchen auf
welche weise manche ihrer entblöfsten wurzeln bekleidet werden könnten.
Schlüge es fehl, so bliebe der deutschen grammatik unverwehrt ihr selbst
eignes wurzelgesetz aufzustellen.
Vocale sind das flüssige, consonanten das feste element der spräche;
eine des auslautenden consonants entbehrende wurzel würde offen und nackt
stehn, unbedeckt von der sie hegenden faser oder rinde, wir besitzen ein
fache wurzeln, die mit einem, andere die noch fester mit zwei consonanten
beschlossen sind; letztere können sichtbar aus ersteren entsprossen sein.
Kennzeichen wahrer wurzel scheint bei uns das vermögen abzulauten.
In der geschichte aller sprachen und auch der unsrigen gewahren wir,
dafs die flexionen zusehends sich abstumpfen und verengen; warum sollten
die wurzeln nicht auch gedrängt werden, consonanten ausstofsen, vocale zu
sammenschieben?
,w
iiruj,
( 4 ) dem goth. GY (nicht dem GGY) scheint das im anlaut hervortretende romanische
GU statt des deutschen W ähnlich, ital. guanto guardare guerra guisa; es wächst aber
vornen an der wurzel, das goth. G vor Y bildet ihren schlufs.