Full text: Über Diphtonge nach weggefallnen Consonanten

47 
Jener formunterschied zwischen den einzelnen personen stimmt zu 
dem völlig unlateinischen vocalWechsel des franz. tiens tiens tient, tenons te- 
nez tiennent; nicht so ganz zu dem span, tengo tienes tiene, tenemos teneis 
tienen oder ital. tengo tieni tiene, teniamo tenete tengono, welches letztere 
genau den des nhd. gehe gibst gibt, gehen gebt geben erreicht, das alles hat 
germanischen anstrich. die concurrenz zwischen vado und einem andern 
verbum sehen wir aber schon im latein vorbereitet; die im zweiten jh. ent- 
sprungne vulgata zieht vado vadis vadit vadunt neben imus itis, und im imp. 
vade neben ite vor, obgleich sich noch hin und wieder eo für vado zeigt ( * 1 ). 
das praet. vasi war bereits im classischen latein aufser brauch und nur in den 
compositis evasi pervasi zulässig, nach verlauf einiger jahrhunderte mehr 
wird man da, wo diese spräche nicht unter dem joch gelehrter bildung steht, 
z. b. in unsern lateinisch verfafsten volksrechten fast überall vado vadis va 
dit und vadunt, neben ambulamus ambulate und dem praet. ambulavi tref- 
fen. aus ambulare leitet man nun das franz. aller, und das hat schein, wie 
wol entgegensteht dafs ambulare aufserdem fast unverändert beibehalten wurde, 
dies ambler aber bedeutet altfranz. zelten traben tolutim ire und das lat. am 
bulare hatte den einfachen sinn des gehens (ambula in jus = i in jus). Wie 
nun gar das ital. andare, span, andar, provenz. anar aus ambulare deuten( 2 )! 
ich geschweige anderer altlat. und sogar griech. verba, aus denen man die 
herkunft hat erzwingen wollen; der rechte gesichtspunct scheint immer von 
dem praet. aus gefafst werden zu müssen, nemlich für andai galt im frühem 
ital. andiedi und andetti, für span, anduve früher andidi pl. andieron; un 
verhaltbar begegnen die ausgänge dieser praet. denen des lat. dedi dederunt 
von dare. damit ist aber wenig abgemacht, solange das vorausstehende an 
völlig dunkel bliebe. Ich bin also geneigt für ein praet., das uns die lat. 
spräche nicht erklären hilft, germanischen einflufs in der weise anzunehmen, 
dafs deutsche volksstämme, Gothen, Langobarden oder andere in früher 
zeit, etwa vom fünften bis zum siebenten jh., ihre eigne anomalie, aber eine 
so unentbehrliche, bei diesem worte geltend machten. DD des goth. iddja 
7yt eii 
(XY\ CtY* 
Crntf — 
u. 
Buttmanns corollarium zu Lachmanns N. T. p. XLVIII. XLIX. 
unter den franzos. volksdialecten hat sich noch oft das futurum audrai, odrai, adrai, 
i für irai erhalten, dem ital. andro entsprechend (man sehe die in Stalders dialecto- 
enthaltenen roman. mundarten); an der Isere bei Grenoble hört man annarey. aber 
; die franz. Schriftsprache besitzt andain in der bedeutung von gang beim mähen. 
MB,MT p.52 
ctvink, O/nc) ' 
r\ 
OurCdm. 
ön2uL<ri)i/o = § 
G2 
PA7). fcruW 
(KhOtf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.