44 -
©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 G
; v
Stellung ist giefsen ein göttliches schaffen (mythol. s. 20. 93) und mensch wie
erde können als gegossen betrachtet werden, guma mag ohne Schwierigkeit
aus guzma( 1 ) gudma entsprungen sein, gayi aus gadvi.
Um goth. hliuma sonus, hlutrs clarus purus, ahd. hlutar dürften gr.
käeüo und kXvu) werben, kXvSov bezeichnet die rauschende woge, KXeirog und
ycXvrog sind wie %mog und cautus gebildet, hliuma kann entspringen aus
hliduma und das TT des ahd. hluttar luttar (Graff 4,1105 ff) an DD mah-
. nen, zumal sich ein ags. hluddrasang chorea bei Lye findet.
Wenn lat. cruor und cruentus zu crudus und crudelis (gleichsam
frischblutig, blutgierig) gehören, mit cruor aber unbezweifelt slav. krv krev
krav, litth. kraujas identisch sind, skr. krüra saevus bedeutet; so wird man
versucht ahd. hro hrowes, ags. hreav, engl, raw, altn. hrär heranzuziehen
und auch dafür ausfallende lingualis zu mutmafsen, doch hatte ich oben ver
sucht crüdus als cruvidus zu fassen, und dann würde sein D der ableitung
verfallen (s. rudis).
Diese kleine reihe noch unzureichender beobachtungen über DD ( 2 )
neben diphthongen mag mit der merkwürdigen gothischen form iddja schlie-
(*) in einem runenalphabet, das noch viel nüsse zu knacken gibt, führt K den namen
cbozma.
( 2 ) völlig unterschieden vom goth. DD in tvaddje baddje vaddjus daddjan iddja ist ein
altn. DD in rödd haddr hodd oddr broddr, welchem goth. ZD, ahd. RT, ags. RD zur seite
stehn, haddr bedeutet flos campi, aber auch coma und peplum mulieris, namentlich wird
unter Sifjar haddr der göttin goldhaar und das getraide verstanden; goth. würde es lauten
hazds und ich denke das ahd. hart silva campus ist dasselbe wort, die goth. Hazdiggös
(bei lat. oder gr. Schriftstellern geschrieben Asdingi, v A<r-tyyot, bei Cassiodorus var. 9,1
richtig Hasdingi) ahd. Hertinga Hartungä, altn. Haddingjar sind comati, capillati. altn.
hodd ist goth. huzd, ahd. hört thesaurus, und das lat. custos, vielleicht auch cura mögen
dazu gehören, altn. oddr acies, ahd. ort verlangt ein goth. uzds, der eigenname Ova-SglXag
bei Procop wäre ahd. Ortilo, wie ahd. Ortrün, altn. Oddrün, goth. Uzdruns. altn. broddr
cuspis margo, schwed. brodd, dän. braad, ahd. prort, ags. breord. goth. razda sermo, ahd.
rarta, ags, reard und reord (wie meovle f. meavle) = altn. rödd gen. raddar, neben wel
chem merkwürdig raust, schwed. dän. röst erscheint, deren ST dem goth. ZD entspricht;
raust gen. raustar statt röst gen. rastar (was aber quies und milliare, goth. ahd. rasta aus
drückt). Das wichtigste beispiel, weil sich bei ihm auch consonantwegfall und diphthong
ergibt, führe ich zuletzt an. zu dem gr. (Mcr^og gesellen sich das goth. mizdö (fern.), alt-
slav. m’zda, russ. böhm. mzda, wendische ’zda, zendische mizda, und keins dieser Wörter
scheint aus dem andern entlehnt, aber auch das lat. merces mercedis und mereri, meritum
erkennen dieselbe wurzel, R ist aus S entsprungen, wie dem goth. mizdö, ags. meord
(äS. KdkxV skivu