Full text: Über Diphtonge nach weggefallnen Consonanten

- 41 - 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 198 
paries (mag es nun unmittelbar aus windan wendan rühren oder nicht) wird 
sich zu vaddjus nicht anders verhalten als skr. anda zu goth. addi. da nun 
auch stand und stall, ahd. stantan und stellan = stallian (stehn machen, sta- 
tuere), vato vatn und dän. vand, litth. wandü, lat. unda zueinander treten, 
so ergibt sich wiederum die Verwandtschaft zwischen vaddjus und wall, und 
jenes lett. ola für ovum wird beleuchtet, aufserdem scheint bemerkens- 
werth, dafs dem altn. veggr die nebenbedeutung cuneus zustehe, welche 
der ags. form vecg, engl, wedge, mhd. wegge eigen ist, und dennoch zu 
vaddjus einlenke, wie auch vallum zu dem begrif von pfal in dem bekannten 
vieldeutigen namen der pfalmauer. Elision der muta tritt aber in allen die 
sen formen vaddjus want wal veggr nirgends ein; nach jenem ei und eierö 
hätte man auch auf eine form wei müssen gefafst sein. 
Wie tvaddje dem tveggja, addi dem egg entspricht goth. daddjan 
lactare einem altschwed. döggia (Ihre 318), woneben verengtes dia gilt, und 
auch ags. dian mag aus diendra lactantium Matth. 21,16 gefolgert werden, 
die ahd. wortform lautete taan (Graff 5,282) (*) für tähan wie nähan nere 
nähen, die slav. form ist doiti, poln. doic, böhm. dogiti, die lettische sihdiht 
säugen neben sihst saugen, litth. zinditi säugen neben zisti saugen, dies z ist 
sowol dem G, wie wir s.43 sehen, als dem D nahe, darum gleicht zind 
dem anda für addi, dem want für waddjus. eine ahd. nebenform ist aber 
tuzan, bei 0. duzan (Graff 5,462), das sich mit tutto (? goth. dadda dudda, 
wie blaggv bluggvun) berührt, noch ein andrer synonymer ausdruck tila 
(Graff 5,397) hingegen mit gr. <S?jA)] mamma, 'S-JjjAus weiblich, das L wieder 
wie in jenem lett. ola für addi oder in wal für waddjus. thema von »S^A»] 
Sau, wovon nur das aoristische Syifcu bräuchlich, nach aller lautverschiebung 
verwandt mit daddjan und tahan. ein diphthong ergibt sich auch hier nicht. 
Wol hat ihn das nnl. dooier vitellus ovi, neben ahd. tutiro, alts. do- 
doro, ags. dudra, dydring, nhd. dotter, engl, dodder, wofür es gewagt, aber 
leicht wäre ein goth. duddra zu errathen. da die ähnlichkeit in dem begrif des 
säugens durch milch und des keimens und ernährens im ei einleuchtet, so 
stellt sich tutiro unmittelbar zu tutto, duddra zu daddjan, AeniS-og zu lac ( 2 ). 
iW w<ua. / \JaÄÖjoL cwneirfT. . 
Qjkhr) n yy\ .2- - 
ö C^Jl vvj) / 
(<xx . (aM&* . 
se<4. 'x.oSbc^ojJJ 
"iub'm ^ {u/fa'/ßt ’Soj j 
(*) taant lactaverunt Diut. 1,523*; mhd. gedegete lactavit 
( 2 ) finnisch muna ovum, munan ruskainen (eiröthe) vitellus 
altn. eggblömi (eiblume) 
Diut. 1,416. 
, schwed. äggegula (eigelb), taAeie 
■yd/K/. To# 
iß. InvjfruS 
.SLlq
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.