Full text: Über Diphtonge nach weggefallnen Consonanten

sichert? iggqara und iuwar scheinen sich also zu verhalten wie bliggvan und 
pliuwan. allerdings zeigt iggqara nicht genaues GGV, sondern härteres GGQ, 
und das mufs gute Ursache haben, da in allen übrigen dialecten NK oder KK 
waltet; es mag aus dem hohen alter der dualform zu erklären sein, die noch 
über die zeit hin ausreicht, wo lautverschiebung begann, das K( 1 ) also dem 
lat. C in facio oder necis gleichstand, und die tenuis war der syncope unter 
worfen, wie später die media ( 2 ). aufserdem sahen wir K und KK in mecg 
secg cvic sacch hrucchi neben der media G durch andere gründe hervorge 
rufen. die erweiterte form GK GGQ in ugk iggq scheint also von dem 
sprachgeist auserlesen um die dualform zu bezeichnen, und in den pluralen 
uns und izvis mufs nothwendig dieselbe Wurzel walten; über izvis hoffe ich 
gleich nachher auskunft zu ertheilen, schwieriger bleibt das NS in unsara 
unsis uns, dessen accusativischen character ich ungern fahren lassen möchte: 
mich dünkt er ist unorganisch auch auf den gen. und dat. erstreckt worden, 
doch ist es mir hier um die bedeutung von uns weniger zu thun, und haupt 
sächlich an dem verhalten von IGGQ zu IU in der zweiten person gelegen. 
Gleich den Gothen unterscheiden die Altsachsen und Angelsachsen duales 
inkar ink, incer inc von pluralem iuwar iu iuwik, eover eov eovic, welche 
sich gegenüber stehn wie singan und siuwan, wie nigon novem und neove 
novus. Auch die ahd. mundart mufs früherhin die duale unchar unch, in- 
char inch den pluralen unsar uns iuwar iu iuwih zur seite gestellt haben, 
jetzt begegnet uns das einzige unkar zueio bei Otfried III 22,32 fast nieder 
deutsch anklingend, zumal er cap. 31 des vierten buchs im gespräch der 
beiden schächer, wo der dual an rechter stelle gewesen wäre, nur die plu- 
rale wir und uns verwendet. Reinlich aber scheidet die altn. spräche ihre 
duale ockr = ugkara und yckr = iggqara von den pluralen ossarj= unsara, 
ydar = izvara; die neunordischen mundarten, dem dual entsagend, haben 
blofs die pluralformen oss und eder behalten; die diphthongische auflösung 
iuwar iu, eover eov geht also wie dem gothischen, so dem nordischen idiom 
( 1 ) ähnliche K für G gewährten auch stingan stikan, vringan vrence vraiqs, hnigan 
hnicchan, pläo bläc plah, spriu sprecan sprachulla. 
( 2 ) die lat. defectiva ajo ait und inquam inquit scheinen sich gleich unserm iu und 
inc zu verhalten und die letzte form bestätigt unser inc und iggqis vollkommen, ajo ist 
das skr. aha dixi, goth. aika aiaik, steht also für agio aegio? wie augeo = goth. auka aiauk.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.