Full text: Über Diphtonge nach weggefallnen Consonanten

- 19 
quor mag aequus nah verwandt und von der Wasserfläche entnommen sein, 
das lat. amnis könnte etwan aus acmnis agmnis, fast wie examen aus exag- 
men oder ital. frammento aus fragmentum, entspringen, eine zusagendere 
herleitung soll im verfolg angegeben werden. 
Gleiche buchstaben bei ungleicher bedeutung zeigt eine andere Wur 
zel. das goth. avistr ovile, ahd. ewist läfst wie navistr auf naus auf goth. 
aus gen. avais, ahd. ou gen. ouwi ovis mutmafsen, und goth. ave|)i grex 
ovium entspricht ahd. ouwiti (Graff 1,505). altn. ä agna pl. aer, doch wird 
auch im sg. aer gebraucht, ags. eovu, eve, engl, ew ewe; nnl. ooi, fries. ey. 
nah liegen das lat. ovis, gr. oig, litth. awis, skr. avi. der kehllaut aber bricht 
vor im lat. agnus, agna, slav. iagnja, böhm. gehne gehnec, und ir. uan, uaghn, 
uaghan agnus. wiederum mögen die gr. äjuvog, dfjivig (gleich jenem lat. am 
nis wasser) ein äyfjivog, dnfJLvog, umsovielmehr das goth. aus ein volleres agus, 
agvis ahnen lassen, im Reinaert 1853 führt des Widders frau den namen 
Hawi, der sich mit dem appellativ berühren kann. 
Fast wie ahva aha eä und a verhalten sich goth. saihvan videre, ahd. 
sehan, ags. seon, altn. siä-, aber die goth. form wahrt durchgängig HY: saih 
van sahv sehvun saihvans, die ahd. H: sehan sah sähun gisehan, woneben 
einigemal gisewan; ags. wechseln HY Gr seon seah sävon und saegon, part, 
geseven; altn. ohne consonanz: siä se sa sau. im goth. adv. sai und sai nu, 
ahd. se und senu, die sich vom lebendigen inf. saihv und sih iSs unterschei 
den, entweichen HV und H (gramm. 1,93), nicht anders im goth. siuns vi- 
sus species, siuns visibilis spectabilis, ahd. siuni, ags. syne, altn. synn, mhd. 
siene, und die muta mufs geschwunden sein, bevor brechung des I in ai ein 
trat, damit I und vocalisiertes V im diphthong zusammenrinnen konnten, 
dies IUN gleicht dem in gaqiunan niun und dem lat. UN in Iuno f. Iuvino, 
oder demlAN in Diana f. Divana; siuns, niun sind = saihvans, naihun (naih- 
van) wie taihun (taihvan) = decem. Es fällt nicht leicht dieser wurzel in den 
urverwandten sprachen zu begegnen; buchstäblich überein träfe lat. sequi, 
[wie goth. aihvus, alts. ehu, lat. equus^jwenn die bedeutung sich fügte, man 
hat skr. aksh mit dem praefix sa (Benfey 1,227) lat. sagax und gr. 3-saofJLai 
verglichen, den deutschen inlauten würde specus spicere species spectare zu- 
h -14- A.ww&'pö 
cry out, 'have a care, there is the eagcr coming’. Thomas Carlyle on heroes, herowor- 
ship and the heroic in history. London 1841 p. 30. 
d . CVfcfh TT^otTßY 
0\JQ}+ . Soc£k. 
J.-t . fcujuryi Uw) m/iutw 
tq uol/ 
\alltr) - iOY, Qfuv. mik.tq 
»KK,* 
iKy. acva,, Zeru)-aJ>pas 
/ j r \ q 
6Kt, aca | Iwm j>, ? 
viil.ip .Ko
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.