Full text: Über Diphtonge nach weggefallnen Consonanten

daA. V drtjuht \Mrt tvu faLk>. 
r>fiueoY<rte htotXi f 0 
v^ ^ t- i# - 
oaÄ 0 ^ 
y^'w^tWT 
OLa 
UWAo Sev 
naMiZrt. 
ni’eYY 
Z 
1, 
• o 
CpyOüTY\ 
S&m 
CL- 
noeY fc’^Ari' 
_MS Sa - 
ftt 
^atidTi'. . .,— : . , - 
<u« U7u-Jp>I),(Kj- h'r$rtid-YhJ. «£/ Z 
noYu a.ua fiot 
>^"ftl<»> Zfl £W 
«Jtyj . 'ftrfr . ^ 
Q tnOtev^GUfftv 
Körn . ß 
Platte aZ tY*^. 
ÜM^ÜrfrV^fR ■ 
fvnn.Mudji (M.ne&(-0ii7\b / l<Aa^ 
M- nac)ci/aJ 
mu 
neco geschlagen werden; naudibandi bei Ulf. für fessel schiene pleonastisch 
gesagt und bedeutsam. Wir sind endlich an der rechten stelle um aufschlufs 
über ein bisher räthselhaftes wort der nordischen mythologie zu erlangen, 
norn, die göttliche parca, erfüllt buchstäblich den begrif der necessitas und 
des fatums, norn würde goth. lauten navairns oder navairno, wie jenes ver 
mutete Jrivairns Jnvairno dem ahd. diorna begegnet, also ein ahd. norna zu 
gewarten wäre, navairns aber entspränge aus älterem nagvairns, das sich zu 
vayKYi und nex ungefähr verhielte wie goth. viduvairns zu lat. vidua; in na- 
väirns und nauj>s gehören blofs na zur wurzel, in norn und not blofs n und 
der mit dem der ableitung verschwimmende vocal. die norn aber ist die 
über tod und Schicksal gebietende macht. Wie überrascht in allen diesem 
■ die einstimmung der heidnischen lehre bei Griechen, Römern, Deutschen, 
dem wort und dem geiste nach: 3 AvayzYi Necessitas und Norn treten auf eine 
und dieselbe linie. Da nun nectere mit nere* gr. veeiv, ahd. nähan, näwan 
zusammenhängt und die parca den lebensfaden spinnt, so scheint auch das 
lat. necare nicht ursprünglich tödten, sondern dem geschick verfallen ma 
chen, veKvg navis nicht sowol der todte, als der dessen faden abgesponnen 
ist, fato concessus, norn die spinnende bindende, und dann die todesgöttin. 
die Schicksalsjungfrau ist uns aber wieder zur fessel geworden, wie vorhin 
die mavi zu handband und eisen. 
Auf ersten blick befremden wird wenn ich goth. bauan zu lat. facere 
halte, um schon die Übergänge des begrifs als leichte darzustellen, sei dar 
an erinnert, dafs das alterthum sein thun und arbeiten nach der feldbestel- 
lung zu benennen pflegt, bei Homer ist egyov ja vorzugsweise feldbau, die 
eqya ävd-QWTTuov drücken ihm wie Hesiod ackerbau und ackerland selbst aus. 
land bauen, agrum colere heifst noch im Sachsenspiegel land wirken, beinahe 
wird rus colere sein ruri esse, folglich bauan nicht blofs colere bedeuten, 
sondern auch incolere habitare, so dafs des landmanns geschäft zugleich auf 
bereitung seiner wohnstätte gerichtet wird: sein thun ist bauen, d. h. feld 
bauen und haus bauen. Noch einhelliger sind die wortformen als die be 
griffe. bauan mufs im praet., das uns abgeht, reduplicieren (gramm. 1, 101), 
also baibau oder baibö lauten und von facere statt fecit galt gerade die alt- 
oskische form fefakust (fecerit) ( 1 ); um so mehr ist bauen auf älteres bagvan 
( 1 ) Mommsen oskische Studien s. 123. 126.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.