Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 198
wo*iCa£ • Cfii.jud. I X ; 4/l i
'ßeiniigelte lukr^^ikotJU / naiwde^teA
! i/bl iu. \<G#v 2-
- 7 -
vw^hc, Sjur^irr3u> ßijjirleÜ./, Jw. "ft.
^ Sü(.
^,4i.n. i-tvl 4^ I 4V
neuere auslegung leicht den grund entdecken würde, dafs uns die frauen ac/eA'Ke AuCtW fr»*" K
überhaupt fessel anlegen und marter verursachen; doch ich glaube die alte ^
(k y\ 5(1^.) r^/iuytn£.ttvpttfl i
überhaupt fessel anlegen und marter verursachen; doch ich glaube
weit gieng von andern gedanken aus. das franz. demoiselle, wie das lett.
jumprawa bezeichnet ein geräth zum einschlagen, das engl, maiden einen
schlegel oder bengel beim waschen (*), den Böhmen ist panna d. h. jungfrau
sowol handfessel (sonst rucnice, rucnj pauto manica) als haisband, aber auch
eisernes Werkzeug der hinrichtung; so erlangen wir aufschlufs über die ei
serne jungfrau im Burgverlies, die nach der volkssage mit ihren armen zum
tod verurtheilte missethäter umfieng, es wird nichts als ein Werkzeug zu Qi
3«amarter und enthauptung gewesen sein, und hiefs auch franz. fillette du roi, ^oJl
maiden. Frisch zufolge bedeutet jungfer einen klotz zum
' anschmieden gefangner ( 2 ), unter den idisen und walkürien der vorzeit,
welche fessel und band bereiteten, kommen die bedeutungsvollen eigenna*
men vor Hlöck oder Hlancha (catena) Herfiötr (exercitum vinciens) vgl.
mythol. 1. 373. 393. Meine mutmafsungen würden Sicherheit gewin
nen, sobald für ein nord. mö die bedeutung manica, oder für ein mhd.
mouwe der alte sinn von puella aufzuspüren stände; man halte die abschwei-
fung zu gut, ich greife wieder an meine laute und buchstaben.
Sehr ähnlich und beinahe gleich den formen magus und mavi liegen
die verwandten begriffe |)ius und J)ivi, famulus und famula, denn der knecht
steht in des herrn wie der sohn in des vaters gewalt. wenn also puer beide,
sohn und diener ausdrücken kann, wird nicht auffallen, dafs Ulfilas mit ma
gus sowol 7Taig als tekvqv, mit J)ius ofoeTYig, mit gehäuftem Jnumagus wiederum
7roug verdeutschte
gen. Jfiujos, wie
J)igvi, |)igui. Warum aber lautet das masc. |>ius gen. Jfivis und nicht Jbigus '
gen. J)igaus? dies wird die alte volle form gewesen sein; durch den Über
gang aus der dritten in die erste declination, wie er öfter, und in ahd. mund-
art gegenüber der goth. besonders häufig wahrzunehmen ist, verlor das cha-
racteristische U seine kraft und G konnte nicht mehr durchbrechen. Dimi-
(i
l - itfyoü'
Soa-n e*.|>0Sa<,
7
hOdrM)v&eUe
9
f'YZUtb uvu^vj^t .
y*JcJr\
y
yac
(AyodoCLyik . <2
öJ3. 0Yöau)a)v>r ( /
ls tekvov, mit Jfius oiKETYjg, mit gehäuftem Jnumagus wiederum O ^
e. J)ivi ancilla ist gegossen wie mavi puella und erhält im bi\n iuvu) ooo^
jenes maujos, folglich mufs auch jüvi entsprungen sein aus cToa/A^/a .
iur\o
nutiva sind nicht entsprossen, nach magula mavilo hätten sie zu lauten j)igula
jr«w.«n U0)wü?c a.«|eivKer» üvJ^)(xA 0 e|o 'ftA cJl^ & foM . neue /rvdti .imtIwj
' o 17/ ‘ 7 iio^.
fee
( 1 ) maiden an Instrument usea in the laundry.
( 2 ) das franz. moufle aufser der angegebnen bedeutung bat auch die von barres de fer
pour empecher i’ecart des murs. ^ . .
»Ölf fa AHk
yvin . ftJ/,m UUÜ
4er6-liiijh.b rjrwMvicoL«.
mATwc«.
( eP&> böX<$
PaDjt
VUA
'N
Cyia b(K nMkGfif wer
i €/;ti Cun
... Cu«. (aaw)
f>vurOY TULvjPo 7U(K. (dur^p Äit
tmCu) cltw
leroAl' . ilmwck'' V^.v»^
ff ArmcniiArvv ( lyiM pfnu ^, CoMtwl & j ; < 3rA’0
buff)ijju- fyy
, > .V.
rv\A.nu^
u
inu^a. wtuä . t>Mw(L fy&täv
etK aNka^a