Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 197
V*- woJib-wli
ten.
. iu&
$>err g. $>. Bütt emulier, welch« früher unter arnmunj
:« rühmlich ft befannten Drfltlbaumeifttr Suchbolj in SSetltn
tb SB alt er in Stuttgart unb in btrtn Sßerfftätten feine ®or*
Itung im Orgelbau erbalten, Wer an feinem SBobnorte biefe«
säum Id tlingenbe Stimm en jdblcnte Drgelwerf mit 3 «lasieren «nb
,'ebal soflenbet, welche« nicht allein ein feltenebJSalept für bie
bei om
CUuX. (yfrx, Q
«Q) vJbt y. $4" >
'CWifiw
V-'MiXlS AuJ^Öuj-
Co»
tM-ifCöQ,-.
l/a/ 'hA^j)jA»aX
fyAoAjJjbÄ 1
Mfjlu.
/
*• Jr^V
iuJ '
lbi .
, . . |ebal soBenbet, Welche« niffit auetn em leuene« iaitpr |«r me
deren trisci)r fl clbautunft betunbet, fonbern auch »on beb Grhauer« uner-
i . TifibUcfeer Sorgfalt in Anfertigung fämmtlicher Crgeltbeile ßeug-
big war. !jg ß ( e (,t j)ie Orgel jeidjnet fiel) butch gro§e Kraft beim sollen
iibprViannt B«f, wie burd) eütjelne fd)öne unb jarte Klangfarben beim 33or»
unernaupi , m (t cinjelnen Btegijtern au«. Al« eine Gigentbümlidtfett er»
tractil • es h«fot, bafi ber Drgantjt beim Spiel be« Sffierf« baffelbe nicht
orfkh, wie bie« bei unfern Orgeln ber gaU ift, fonbern im
an den voitücfen, hot, inbem er mit bem ©e ficht ber Kirche jugewenbet
, , on feinem Sifc au« — sor welchem nur ber Klastaturfchranf
deutschen lefinblid) — mtnbejten« ben Scingertbor uberfehen unb bequem
. „ r - ctov :iten fann. 2ßenn fd)on nun biefe Glnrichtmtg nicht neu, ba fte
des tursten^ f e {j r häufig in Süb*®cutfchlanb an Orgeln sorfinbet, fo ift
>ch bie Spielart an biefem neu erbauten SBerte ungleich leichter
j« bei fenen, unb fann fomit biefe« serbefferte Sractament al«
nommen den gortfehritt in ber Sötechanil betrachtet werben. 31toge biefe«
, elungene Orgeltoert, »eiche« auch äußerlich ber Kirche jur ßietbe
merket sicheretcht, baju beitragen, ben bei ber drbauung bejfelben unb ber
. e 3leberau«fchmücfung be« @otte«baufe« in ber ©emeine tunb ge»
lieh wart m^ tntn rt g tn gtnn für bie gßrbetung be« firchlicten Beben« im*
. rrm nctprnl“ #»W ä» fteigern unb sor Allem lünftigen muftfalifchen Sei.
\on ^sternc unflen flt< ° @tü | , p untt bie „en.
da ritt kaisi (@ i n g e f a n b t.)
. , c X»er Mcue Schifffahrt« * Kanal,
brot nachta Kg ift mohrhaft tu »ermuntern, »ie über eoncrete Oinge, son
männern
■ a wc 0^ttAo u Utc*^ / 6lfv
*t a>&. ocAtJ
tfscu^e * - »•
knnrlschaft Fortgang ber Arbeiten am Sanbwehr
1 tch sor ba« ©chleftfche ober Gottbuffer Spor begiebt, tann
über legt göie ©e»i§heit serfchaffen, ba§ bi« iefst noch faft nicht« gesehen
i u "b lebiglich einige Anbeutungen, wo ©raben unb Kanal
soll Schwalrfnjt b'ttfommen foBen, ju fehen flnb. 3tiemanb Wirb aber beftrei*
, f .. lu :en, baß ba« ©efCbehene Sebem, auch noch fo profanen Auge,
nut, lullte ftjjtbor werben mü§te. Un« fcheint ber 3dtraum son 25 3ahten
.| 3 „L tn - t\ iur SBoBenbung be« ©anjen, faß« mit ber bi«h«i0«t ©chneuig.
Kl< s v feit gearbeitet wirb, nicht jn beeb gegriffen, befonber« wenn ber
/ '■ i Bei 5i«tu« ba« wenige noCh fehlenbe Serrain im Söege ber Separation
Vfe kUQf-t 1U erwerben gebenft.
cher absicl] (G i n g e f a n b t.)
/ üandlnnopn* ntwort öu f Wc ® n l e >0 e he« ^trrn Sesp in ber 25ofüfd)en ßei.
^nandiungen tunfl 9io w sg ctreff ter 15 tßtr. SBohnung in Stettin.
h , T.ügr\e ein< antcrö ^at e« mir m%ent SÖoHmarftei in 93ertin
'1^1 ° 5 leßangcn. 3^ logirtc im <5<fcleftf(f)eti H6tel, ^Ho§flrage 12.,
rlo i.$r\ \(Lx grenzbegan» ®to. 14., erhielt ein fe^r Wöne^ unb 0ro§e$ 3^^, gana
“ ^ ii . i Wuialicfeeö 33ett, prompte Sebicnung, fo tok im gomen ^aufe
\\ | ^/L i# Ol sobald sichj^ ^ödbfl reinlid) unb nett, o'&ne aber alles fe^r praf=*
x unb beaa^lte für 3 Zw, atfo für SBopnung, löett unb
ßkJto WPt?4- IM? s de 2 tblr. Der Dber^frebiger 31.
J11 1Ä V ,oc lcarte das ja ((gingefanbt) Deutfe&et «ftm.
, Die 35off. Beitunfl nennt ben fpönif(^en3)rinaen^einri(6 batb
er sich dab(^nrique, halb ©nriquea^ batb Enrico, halb #enrtque.
, . i So baö beutf^e Statt für beutf^e Sefer. 3?ietlei^t fpriefet
dem Spiels^ att ^ ^ ^etcflenlfteit oom Äünig^enriIV. oon granfreift unb
mitzuführen,
2u bewahren fä-
man sie und
bte
^rico
JJ die
b
tfen
fi grenzhandlung
!fn zugezogenen
per aurem
erinnerung
beitragen
zu
f»en
t
setzt: ausge-
handel ver-
Gewöhn-
Die
jtten. 2
jpnde volk.
^im ihre grenze;
,wei wagen mit
e jungen leute:
c
$ Ludwig heute
> der Lech her-
Schwaben legt,
{er einen eisen-
Jzu ewigem ge-
s
Wurden in glei-
p, symbolische
^ge herschte zu
am jährlichen
ein grenzstein,
und mit einem
igeben, w r elche
( trichten, wenn
teile eines an-
an der Vils in
Baiern w r ar alljährlich auf pfingstmontag der sogenannte wasservogelum
ritt um die markung: ein knecht, der am spätesten sich eingestellt hatte,
(*) Freybergs erzählungen aus der bair. geschicbte. München 1842. 1, 253.