I
Grimm Nr. Dr 197
Jacob Grimm:
i tvn-M*- y
fkU, iv»
)
1 1t%
^amiBer
1 H(JaS V&t/J 'Y&Cli
* oJkjVir0\A^/td^y-
V^fljnCt) öA h Oi/VÜMW
e<A
duXi
S^ie 0üÄe
9_
4p
heit selbst geändert wurde. Wie nun Zeus aus den wölken sein geschofs (ße-
?^s/jlvov, ßs?\£iJLVLTYig) niederfahren läfst, wird unserm Donar ein hammer beige
legt, der in der edda Miölnir (vergleichbar dem slav. molnija für blitzstrahl)
beifst und ein cbaracteristiscbes Zeichen seiner göttlichen macht ist. Dieser
hammer hatte kriegerische und friedliche geschähe auszurichten; wie er feind
liche riesen zu boden stürzte, weihte er den geschlossnen ehebund und hei
ligte land oder grenze.
Hammerwurf führt also unmittelbar auf Donar zurück. Sehr be
zeichnend wird bei besitzergreifungen herrenloser gründe das erworbne land
dem Donar geweiht: helgadi landnäm sitt |)6r, ok kalladi Jiörsmörk heifst
es im isländ. landnäma bok 5, 2 s. 218: er heiligte seine landnahme dem
Thor und benannte sie Thorsmörk, d. i. Donarsmark ( ! ), was sich wiederum
doppelt auffassen läfst, sowol Donnerswald als Donnersgrenze. Der zuk-
kende blitzstrahl macht die äcker fruchtbar, zugleich hat er sie von anfang
an geweiht, ihre grenze, wenn man will, mit feuer gezogen.
Dem donnergott ist unter allen bäumen des hehren waldes vorzugs
weise die eiche heilig, wie alle Donnerseichen darthun, die von den christ
lichen bekehrern gefällt wurden: robur Jovis, magna Jovis antiquo robore
quercus; diesem ausdruck entspricht der slavische perunowa duh, denn dub,
poln. dejb bedeutet eiche. Wenn wir nun in den meisten grenzbegängen die
scheide durch eichen bezeichnet finden, kann das weder zufall noch bedeu
tungslos gewesen sein. Im heidenthum wird das volk zu Donnerseiche ge
zogen sein und unter ihrem schatten geopfert haben; urkunden des slaven-
volks gewähren hei grenzfestsetzungen den bedeutsamen ausdruck: do pe-
runowo duba, bis zu Peruns eiche; heilige wälder hiefsen perunowa dubrawa,
Jovis quercetum, Donares marcha.
Die hammertheilung und alles was ihr ähnlich ist, der beilwurf mufs
unter dem Donnergott gestanden haben. Ich wage aber zu mutmafsen, son-
nentheilung werde auf Wuotan zurückzuführen sein.
Das Verhältnis dieser beiden götter, Wuotan und Donar, wenn auch
noch vielfacher aufklärungen bedürftig, läfst sich in den hauptzügen schon
klar ei’kennen. Offenbar haben beide sich getheilt in die gewalt, die dem
griech. Zeus allein zusteht; doch Wuotan wird als Donars vater und ihm
Ygl. deutsche mythologie p. 127.
£ \ ^ m {) I (\ v
P&yMmekm)me/M haMd i*. ib f \y
' /! ^ ^M°J°j