Full text: Deutsche Grenzalterthümer

©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 197 
n 
A 
SiA 
fajrvh ol K ftn if «J urtv 
•Nita <^re^jl c/lWe^&* u 
r?0 ^ ■ deutsche 
i Ax 
Tf meoT i'ofnflt * önoTn ftjntv 
^ w-nfa«/' Ä. SL £$ 
AYm) 
itf mppfoWp 
3|>* 
07*' 
wutsche grenze 
V\HaKA Lgirvh • 
renzalterthümer. 
cmAs: 
UlöUTtnmV^e^ Ot\hA)i/f; Zßirvf\ * Ctw. ih . 
b Alamannis dividit. Eginhard cap. 12. /Seltner scheinen jedoch weit ins 
land vorgeschrittene flüsse und ströme, die ein täglicher verkehr ohne un 
terlass zu überschrei 
die zwischen stammv 
baches und flusses ( 1 
brücke: Verbrecher 
ten auf den flufs g< 
M ^ I 7 
4\u) trw 
5lker, mehr schon für 
Dann ist die mitte des 
’ darüber geschlagnen 
[legten im nachen mit- 
.e gestellt zu werden. 
tuü A^\<X, 
ttfctr toYn. u-.&c4e.v> 
wö fty n.i* cjiAsJ 
.i£L- 
atl^ 
wie*v 
Ebenso scheinen in früher zeit bräute und leichen bis in diese mitte geleit zu 
fordern; auch von der Übergabe königlicher bräute auf des grenzstroms mitte 
sind einige beispiele aufbehalten. Ich habe anderswo alte Zeugnisse für die 
Zusammenkünfte deutscher « n, die auf schiffen mitten im 
flufs oder auf der brücke st£ CS\ %^pAju. eit ( 2 ): jeder der beiden für- fo bttov 
sten, während er sich mit de " jtg'fl > blieb noch auf seinem eignen 
^><^ig e nde felsen zur länderscheide 
^AÄTVVtft^versehn zu werden, sei es dafs 
itigte. So soll schon zu Dago- I ^(| 
gebiete stehen. 
In hohen gebirgen pfl 
auserkoren und gern mit b 
man diese eingrub oder äul 
berts Zeiten an der burgun 
mo/iM a 
afs 0(!k3 U/ßf-T) 
50- 1 V 
W TtuMAan^ 
foMtsjt jtfJam, 
in felsengipfel das auagehaune na^'- 
bild eines mondes getragen haben; die bewährende unverdächtige urkunde ^(Uv- S 
rührt erst aus späterer zeit ( 3 ). Zwischen Chavannes und Simandre, gleich- ^ 
falls in Burgund, wo heute das dep. du Jura und de l’Ain an einander rei- ^ ' 
chen, heifst die uralte grenze quenouille de la fee ( 4 ), ein höheres wesen ha£ 5 ^ 
den Ungeheuern felsgrat unter seinen armen herangetragen. Gerade solch eine (et, ^ 
landmark, die Jcunkel genannt scheidet Elsafs von Lothringen ( 5 ) und man ,7* 7 . , , 4 1 . 
ist befugt, einige der vielen Brunhilden und Kriemhildensteine, die verschie- ^ C!A 3 \, • l'***'^*- 
dentlich spil oder spüle genannt werden, aus spindel zu deuten und für alte Oe,f 0\nri'z& OuJ^t 
grenzsteine zu halten. Die meisten solcher steine, je höher man in das al- 
terthum hinaufzurücken vermag, gewinnen mythologische beziehungen. In 
' «.ein f»Ji moTfU)J> 
* £ AolX^yi 
ißxJe* U)u4, 
i n*.lG$ 1 
(*) de rivo tobropotoch (d. i. dobropotok), quod teutonice guotpach dicitur, usque ad 
flumen Fiustriza et a summo vertice Creinae montis usque in medium fundum Sowae flu- 
imms. ch. a. 1073 MB. 29“, 90. 184. üxCp4ra f)0j^ Otw 
( 2 ) In der Vorrede zu den gedichten des X und XI jh. s. xiv. 
C^( 3 ) Deutsche mytbol. s. 671, vgl. Stalins würtenb. gesch. 1, 187. XüUwQjMr °4 
ar^prwiq 
( 4 ) Mem. des antiquaires de Fr. 4, 409. 
( 5 ) Schreibers feen p. 20. 
V 
SA. 
i 
H-fr+x:' 
y^iöov/oa 
^evHiöujley 7 
twi ywiiri* 3^X% ■ 
(Um* 
tu* 
(j 
W ^0-Y Lkk d 
: (m cifiA. Md> JfMJl c^er t/hyP&AA ^ ^ ^ 0 (“ ocrf ' 
tm CQjAC.o/jüJtpfd . 
odicicarv» teuun m, 
itbAxot^. 
7'
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.