!7>v
I
10 J. Grimm über zwei entdeckte Gedichte
sonst huerban, ags. hveorfan zugeschrieben, bvearf hini tö heofenum, subito
in coelum discessit, Caedmon 16,8, und bei schneller Verwandlung gilt ja
der Ausdruck springen, 'hun sprang bort i flintesteen" heifst es in einem
dänischen Liede (D. V. 1, 185) subito in silicem conversa est, wozu ich My-
thol. p.321 deutsche Beispiele aus Hans Sachs gesammelt habe. Auch in
indischer Mythologie wird Göttern plötzlicher, schöner Gang, die Fähigkeit
der Luft gleich in alle Räume einzudringen beigelegt (Bopps Nalus p. 15.266).
Noch mehr soll es mir die homerische Ansicht bezeugen, z.B. von Ares
heifst es Kag7raXifJiwg Inave (II. 5, 868), er hat schnelle Füfse (II. 5, 885); von
Pallas wird di^atTct gesagt, gleichsam die springende (II. 2,167. 4,74. 7,19);
Iris ist 7roS'Yjvefj.og (II. 5,353.368), asAAoirog (8, 409), nd&ag wkecc (8,425) und
vom Gott gilt namentlich KivY\&£ig (II. 1,47), so dafs man klveuo unserm huirbu
an die Seite stellen dürfte. Aber diese Vergleichungen machen einen siche
ren Aufschlufs über den rechten Sinn des Wortes inspring aus unsrer eig
nen, wenigstens der nord. Götterlehre immer nicht entbehrlich, infar ags.
infäre, infäreld, ingressus steht dem urfar egressus, wie insprinc dem ursprinc
(fons, ebullitio) gegenüber. Warum den Streitern mit jenem Kranze der idisi
infar, den Göttern inspring bereitet werde, wissen wir also nicht deutlich.
Ich war versucht in der zweiten Hälfte des Verses Verderbnis des Textes zu
mutmafsen, und an die Stelle der Worte inuar uigandun zu bessern unarwi-
gandun, d.h. non frustrantibus (vgl. Graff 1, 429 arawiganti frustrans und
goth. arvjö frustra). Das fügte sich zwar passend zu haptbandun, hebt aber
den nothwendigeren Gegensatz zwischen inspring auf. Mir genügt darum
an der bescheidnen Änderung von uigandun in uuigandun.
Das zweite Gedicht, doppelt so lang als das erste, unterliegt beinahe
gar keinen grammatischen Schwierigkeiten, sondern nur solchen die aus dem
Inhalt hervorgehn; unter diesen bringt bei weitem die gröfsten der Name,
mit welche^ es anhebt.
Der deutsche Text lautet:
Phol ende Wodan vuorun zi holza,
du wart demo Balderes volon sin vuoz birenkit;
thu biguolen Sinthgunt, Sunna era suister,
thu biguolen Früä, Volla era suister,
thu biguolen Wodan, so he wola conda,
sose benrenki, sose bluotrenki, sose lidirenki,
_4Y fce, *>jn.ßf)\, \L
Y L&V ctctuaxn ^ ^
fiX
*U StilieJo c-r do^ 'z.Q. hetltip