94
1908 bis 22
1. 7. 1922
1928
1940
1942
1948
im preußischen Archivdienst in Magdeburg;
Bearbeiter des Urkundenbuches des Erzstiftes Magdeburg;
zur Bearbeitung der Handschriften nach Kassel berufen, Oberbibliothekar an der
Landesbibliothek Kassel;
Erster Bibliotheksrat ebenda;
Stellvertreter des Direktors ebenda;
nach Marburg zur Verwaltung der von Kassel nach dort verlagerten Handschrif
ten versetzt;
31. 10. in den Ruhestand versetzt;
Literatur;
17-107/278; 62; 67/272; 98-1956/?; 113; 132-1922/573;
Walther Grothe
1. 2. 1925-1. 4. 1939
Dezember 1914 bis Januar 1915
28. 5./1. 11. 1922
28. 11. 1922
1. 2. 1925
1. 4. 1925
1. 9. 1925
13. 7. 1933
1. 4. 1934
1. 4. 1938
1. 4. 1939
1941
Mai 1945
1. 8. 1945 bis 31. 7. 1948
1. 8. 1949
1. 4. 1952
geboren 10. 3. 1895 in Oldenburg;
Studium der deutschen Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie;
an der Front, anschließend kriegsgefangen;
Promotion zum Dr. phil. in Frankfurt mit der Arbeit: „Die technischen Mittel
zur Charakterisierungskunst in Hebbels Dramen“;
Volontär an der RothschikPschen Bibliothek in Frankfurt am Main;
wissenschaftlicher Hilfsarbeiter ebenda;
aus dem Bibliotheksdienst ausgeschieden;
Hilfsbibliothekar an der Landesbibliothek Kassel;
Bibliothekar ebenda;
Bibliotheksrat ebenda;
mit der Leitung der Landesbibliothek Kassel beauftragt;
„für einen Sonderauftrag an Berlin Reichsleitung der NSDAP beurlaubt“ - Leiter
der Bibliothek der „Hohen Schule“ -;
Direktor der Bibliothek der Hohen Schule Annenheim bei Villach;
entlassen;
Leiter der Bücherrestitution in Kärnten und Übergabe der ehemaligen Zentralbi
bliothek der Hohen Schule;
im Wartestand;
in den Ruhestand versetzt;
Literatur:
62; 113; 132-1923/180; 132-1934/391;
Erich Mengel
i-1.
10.1939
14.
10. 1933
8.
8. 1935
1.
10. 1939
10.
9. 1940
10.
10.1940
27.
1. 1941
1.
11. 1942
2.
11. 1942
13.
12. 1945
1945-1948
1.
4. 1948
1.
9. 1952
1.
2. 1955
geboren 19. 2. 1911 in Magdeburg;
Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und klassischen Philologie;
Promotion zum Dr. phil. in Berlin mit der Arbeit: „Eros, Wertverwirklichung
und Dialektik in ihren Ansätzen bei Platon (unter besonderer Berücksichtigung
der Dialoge Phaidon, Phaidros und Symposion)“;
a. o. wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Landesbibliothek Kassel;
Volontär an der Staatsbibliothek Berlin;
bibliothekarische Fachprüfung;
a. o. wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Staatsbibliothek Berlin;
in der gleichen Position an die Landes- und Universitätsbibliothek Prag;
Bibliothekar ebenda;
Heeresdienst;
wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kunstinstitut der Universität Marburg;
außerdem Dozent für Philosophie am Predigerseminar der Evangelischen Lan
deskirche Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar;
wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek Münster;
Ernennung zum planmäßigen wiss. Hilfsarbeiter ebenda;
Bibliotheksassessor ebenda;