Full text: 400 Jahre Landesbibliothek

Landesbibliothek, denn als erster Betreuer wurde im Testament der eben 
genannte Karl Bernhardi vorgeschlagen. Wohl aber war hier an eine Bibliothek 
auf einem neuen, von Tradition unbelasteten geistigen Grundriß gedacht, der in 
den Bestimmungen des Testaments für einen zu stiftenden Murhard-Preis der 
Stadt Kassel wohl zutreffend ausgedrückt ist: „Das Wohl der Menschheit, die 
Förderung der Humanität, die Fortschritte der Bildung und Gesittung, die 
Erweiterung des menschlichen Wissens, unserer Einsicht und Erkenntnis über 
haupt“. Gedacht ist an ein in jeder Hinsicht bürgernahes Kulturinstitut, getragen 
von einem dynamischen Fortschrittsglauben, der sich in der Geschichte der 
Bibliothek bewährt hat und unvermindert fortgeführt zu werden verdient. 
Das Konzept war von dem der Landesbibliothek in deren neuer Entwick 
lung sicher nicht allzuweit entfernt, nur daß diese eben als Landesbibliothek auf 
bestimmte Funktionen festgelegt war. Es hat sich denn auch ergeben, daß im 
Laufe der Zeit die beiden Bibliotheken sich im wesentlichen nur durch festgelegte 
Schwerpunkte in der Bücheranschaffung unterschieden. Daneben aber war das 
Nebeneinander für beide Teile ein steter Ansporn, sich durch höhere Leistungen 
auszuzeichnen und den Benutzern im Wettstreit zu empfehlen. 
Dieser etwa ein halbes Jahrhundert währende Zustand wurde durch eine 
Katastrophe beendet, die in der Bibliotheksgeschichte kaum ihresgleichen hat: 
Die Vernichtung des gesamten Bücherbestandes der Landesbibliothek mit 400000 
Bänden und von 150000 Bänden der wertvollsten Bestände der Murhardschen 
Bibliothek. Am meisten zu beklagen ist der Verlust der Historischen Abteilungen 
der Landesbibliothek mit ihrer einmaligen Hassiaca-Sammlung, bei der Murhard 
schen Bibliothek die Vernichtung der auf der eigenen Bibliothek der Brüder 
beruhenden, historisch wichtigen Abteilung Staatswissenschaften. 
Der Wiederaufbau geschah in der Landesbibliothek durch antiquarische 
Käufe in so raschen Tempo, daß ein ansehnlicher Teil der damals angeschafften 
Bücher bis heute nicht ausreichend katalogisiert werden konnten. Es wäre gewiß 
ein Geburtstagsgeschenk besonderer Art, wenn die Katalogisierung dieser 
Restbestände, dazu der wertvollen Sammlung Feldhaus zur Geschichte der 
Technik durch eine Sonderzuwendung ermöglicht würde. - 
Sicherlich richtig aber war darüber hinaus die Überlegung, das Nebenein 
ander der beiden wissenschaftlichen Bibliotheken in einer Stadt mit beschränktem 
Benutzerpotential nunmehr zu beenden - womit wieder eine beispielhafte neue 
Phase in der Kasseler Bibliotheksgeschichte einsetzte. Der Neuaufbau des nun 
„Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek“, kurz „Mur- 
hardsche und Landesbibliothek“ genannten Instituts erwies sich trotz manchen 
anfänglichen Widerspruchs von außen her als so fruchtbar und überzeugend, daß 
schon im Jahre 1964 der Deutsche Bibliothekartag in Kassel stattfinden konnte - 
mit dem Grundthema: Ausbau des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik 
Deutschland. Die Begründung und Angliederung des Brüder Grimm-Museums 
und des ebenfalls neu geschaffenen documenta archivs sowie die schon frühzeitig 
in ihren Einzelheiten geplante Außenstelle für Medizin im Stadtkrankenhaus 
gaben der Bibliothek ein eigenes Gesicht und vermehrte Wirkungsmöglichkeiten. 
Für die Funktion des Hauses als wissenschaftlicher Stadtbibliothek darf die 
Schaffung eines neuen, benutzerfreundlichen Alphabetischen Katalogs - des 
ersten seiner Art in Deutschland -, die Schaffung eines Schlagwortkatalogs und 
die Durchführung der Sofortbenutzung genannt werden. Der Funktion als 
Landesbibliothek diente der mit Vorrang betriebene Ausbau der Hessischen 
Abteilung, die Einziehung der Pflichtexemplare unter Anwendung neuer Mittel, 
die Neubelebung des Buchtausches, die Erstellung der Bibliographie des Schrift 
tums über Kurhessen und Waldeck, die beschreibende Katalogisierung der 
Handschriften in bisher zwei Bänden, und das erste Verzeichnis der schriftlichen 
Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland trägt auf dem 
Titelblatt den Vermerk: Bearbeitet in der Murhardschen Bibliothek der Stadt 
Kassel und Landesbibliothek.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.