Marburg 1804.
Über den Edrisi und dessen Geographieen. In: Allg. geogr.Ephemeriden. April
1804, 418-437.
Über die Eintheilung von Arabien. In: Allg. geogr. Ephemeriden. Mai 1804,
11-19.
1805 Die Beredsamkeit. In: Allg. geogr. Ephemeriden. Dezember 1805, 278-286.
De Taciti descriptione Germanorum. Progr. Marburg 1805: Krieger.
Die Kunst zu reden. In: Der neue teutsche Merkur. November 1805, 201-208.
Memoriam C. Moench, academiae Marburgensis nomine, commendat C. Rom
mel. Marburg 1805.
Über den Charakter des Cicero. In: Der neue teutsche Merkur. Oktober 1805,
125-141.
Über Philologie und philologische Erklärung der griechischen und römischen
Klassiker. Marburg 1805.
1806 Erörterungen über einige Gegenstände der alten Geographie Asiens. In: Allg.
geogr. Ephemeriden. Juli 1806, 257-281; August 1806, 406-427.
Über Dr. Gail, mit besonderer Rücksicht auf Vortrag, Darstellung und Methode
desselben. Marburg 1806.
Memoriam J. W. C. Bruehl acad. Marb. nomine commendat, Marburg 1806.
Progr. Veterum de Amazonibus narratio exponitur, examinatur, illustratur.
Marburg 1806.
Über die Geographie und den geographischen Styl. In: Allg. geogr. Ephemeri
den. Dezember 1806, 393-406.
Von dem Studium der Alten, als Gegenstand öffentlicher Unterrichts-Anstalten.
In: Der neue teutsche Merkur. März 1806, 207-211.
1807 Marwood, eine Skizze aus der ältesten Geschichte der Teutschen. In: Morgen
blatt für gebildete Stände. 1807, Nr. 119.
Über des Tacitus Beschreibung der Teutschen. In: Allg. geogr. Ephemeriden. Juli
1807, 291-322.
Über Völker-Namen. In: Allg. geogr. Ephemeriden. September 1807, 32-38.
Über Nazionalität. In: Minerva. Oktober 1807.
Über die beste Regierungsform. In: Minerva. Nov. 1807.
Über Zeitalter. In: Minerva. Nov. 1807.
1808 Reflexionen über Geschichte und Politik. In: Minerva. Februar 1808.
Über den Geburtsadel. In: Minerva. Februar 1808.
Einige Vorschläge zur Beförderung und Veredlung der teutschen Litteratur. In:
Morgenblatt für gebildete Stände. 1808, Nr. 119 u. f.
Faustum Hieronymi Napoleonis I, regis Westphaliae. Marburg 1808: Krieger.
Die Gesetze der Kunst. In: Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungs
blatt für gebildete unbefangene Leser, 5. 1808, Nr, 10.
Über Deklamation. In: Der Freimüthige. 5. 1808, Nr. 73, 75, 76, 77.
Über das indische Schauspiel Sakontala. In: Der Freimüthige. 5. 1808, Nr. 128.
Über einen Auswuchs der deutschen Literatur. In: der Freimüthige. 5. 1808, Nr.
136.
Die Nation, wie sie seyn soll, oder von der Simplifizirung der Wissenschaften.
Eine Idee. In: Der Freimüthige. 5. 1808, Nr. 138.
Über die Beredsamkeit der Griechen und Römer. In: Der Freimüthige. 5. 1808,
Nr. 139, 140.
Einige Gedanken über Literatur und Sprache überhaupt, und über den Geist der
deutschen und französischen Sprache insbesondere. In: Der Freimüthige. 5,
1808, Nr. 147.
Studium der Antiken und Archäologie der Kunst. In: der Freimüthige. 5, 1808,
Nr. 15.
Observantur nonnulla de institutione publica. [Akademische Festschrift zur Feier
des 25. Geburtstages König Jeröme Napoleons. I. von Westfalen.] Marburg 1808:
Krieger.