207
1923 Hessische Heimatpflege an den Universitäten Marburg und Gießen. Kassel:
Hess. Volksbund 1924 [1923],
Die St. Maria Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg bei Halle. 400 Jahre
hallischer Kirchen- u. Kulturgeschichte. Halle 1923: Gebauer-Schwetschke.
1924 Schuchardt, Ottomar: Konstantin Frantz. Ein Gedenkblatt zu s. 100. Geburts
tag. 2. verm. u. verb. Aufl. mit e. Anh.: Schriften von Konstantin Frantz, von
Karl Heldmann. Dresden: v. Zahn u. Jaensch 1924. (Thür.-sächs, Zs. für
Geschichte u. Kunst. 7. H. 2.)
1925 Das erste Weltkonzil der christlichen Kirche 325. In: Hochkirche. 7, 1925, 1-17.
1926 Die Judentaufe zu Rosenthal im Jahre 1735. In: Hessenland. 38, 1926, 234-236.
Ein verhängnisvoller Schuß, Aufzeichnung des Pfarrers Joh. Heinrich Hilger-
mann in Rosenthal (1713-1722) im Rosenthaler Kirchenbuch II (1677-1767). In:
Heimat-Schollen. 6, 1926, 144.
1927 Das akademische Fritzlar im Mittelalter. In: ZHG. N. F. 46, 1927, 347-435,
Briefe von Konstantin Frantz. In: F[riedrich] W[ilhelm] Förster und die wirkliche
Welt. Hrsg, von A[lfred] D[edo] Müller. Erlenbach-Zürich: Rotapfelverl. 1927.
Hausrezepte und Gesundheitsregeln aus dem Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar
vom Jahre 1436, In: Archiv für Geschichte der Medizin [Sudhoffs Archiv]. 19,
1927, 103-104.
Ederanus [d. i. Karl Heldmann]: Die Waldeckische Frage. Ein Kapitel aus der
Verpreussungsgeschichte Deutschlands. Homberg 1927: Kreisblattdruckerei
Olten & Wiegand,
1928 Das Kaisertum Karls des Großen. Theorien und Wirklichkeit. Weimar: Böhlau
1928. (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reichs in
Mittelalter und Neuzeit. VI, 2.) Unveränd. Nachdr. [ohne Berücksichtigung der
hsl. Korrekturen Heldmanns in seinem Handex., das sich im Besitz seines
Sohnes, Pfarrer Reinhard Heldmann, in Kassel befindet]: Leipzig: Zentralantiqu.
d. DDR: 1971.
Des Pfarrers J. A. Ruppelsberg zu Rosenthal Bericht über die beiden ersten Jahre
des Siebenjährigen Krieges. In: Hessenland. 40, 1928, 162-164, 200-203.
1929 Fritzlarer annalistische Aufzeichnungen aus dem 15. Jahrhundert. In: ZHG. N.
F. 47, 1929, 1-56.
Spätmittelalterliche Gebete und religiöse Gedichte. In: Archiv für Kulturge
schichte. 19, 1929, 251-263.
1930 Karl der Große und sein Imperium christianum. Eine Erwiderung. In: Zs. der
Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 50, 1930, 625-659. [Auf die
Rez, von Eugen Rosenstock in: ebda 49, 1929, 509-524.]
1932 Das Steingrab des Bischofs Werner von Merseburg und sein Schicksal. In:
Merseburger Tageblatt. 1932, Nr. 237, 238, 240, 258, 264.
1933 Ein Beitrag zur Geschichte des Landgrafen Hermann von Hessen, Kurfürst-
Erzbischofs von Köln. In: Hessenland. 44, 1933, 57-58.
1936 Ein Ehezeugnis in lateinischen Distichen. In: Hessenland. 47, 1936, 25-26.
1938 Ein angeblicher Enkel Martin Luthers. In: Hessenland. 49, 1938, 186.
Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Burckhard Waldis. In: Nachr. d. GfF in
Kurhessen und Waldeck. 13, 1938, 89-90.
Begründer und Herausgeber:
Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Bd. 1 und 2.
1911-12.
Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte. H. 1-4. 1911-13.
Studien zur thüringisch-sächsischen Kunstgeschichte. H. 1. 1912.
Geschichten der Territorien und Kreise der Provinz Sachsen. Bd. 1. 1912.
Herausgeber:
Jahresbericht des thüringisch-sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländi
schen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale. 1907/8-1911/2. Halle
1909-1912.
Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen. Bd,