Full text: 400 Jahre Landesbibliothek

206 
1909, 100. 
Neunzig Jahre wissenschaftlichen Vereinslebens. In: Jahresbericht des thür.- 
sächs. Vereins für Erforschung des vaterländ. Alterthums u. Erhaltung seiner 
Denkmale. 1909/10, 1 ff. 
[Bepr. des in den Frankfurter Blättern für Familiengeschichte 2, H. 7 erschiene 
nen Artikels von A. Heldmann: Die Ahnentafel des Grafen Zeppelin.] In: 
Jahresbericht des thür.-sächs. Vereins für Erforschung des vaterländ. Alterthums 
u. Erhaltung seiner Denkmale. 1909/10, 23 ff. 
1910 Drei Briefe Theodor v. Sickels. In: Historische Zeitschrift. 104, 1910, 114-138. 
1912 Zur fränkischen Ständegeschichte. In: Hist. Zs. 108, 1912, 326-332. 
1913 Fürsten- und Feldherrenbriefe aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Aus d. Archiv 
Hans Georgs v. Arnim m. histor. Einleitungen veröff. Göttingen: Vandenhoeck 
& Ruprecht 1913, 
[Neubearbeitung der] Bestimmungen der Historischen Kommission f. d. Prov. 
Sachsen u. d. Hzgt. Anhalt über die Herausgabe der ,Geschichtsquellen der 
Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete'. 2. Aufl. Halle 1913. 
1914 Domfreiheit und Bürgerstadt in Naumburg a. d. S. In: Thür.-sächs. Zs. f. 
Geschichte und Kunst. 4, 1914, 74-81. 
1915 [Nachr. zu:] Krütgen, Karl: Die Landstände des Erzstifts Magdeburg vom 
Beginn des 14. bis zur Mitte des 16. Jhs. Halle: Gebauer-Schwetschke 1915. 
(Forschungen zur thür.-sächs. Geschichte. H. 8.) 
1917 Vom alldeutschen Geiste. In: Hessische Blätter. Nr. 4227, 8. 9. 1917. 
1918 Constantin Frantz. Nachträgliches Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag. In: 
Hochland. 15, 1918, 609-628. 
Neues über und von K. Frantz. In: Hessische Blätter. Nr. 4253/4, 9. u. 
16. 3. 1918. 
Oesterreich-Ungarns Zusammenbruch und Kaiser Karls Verrat. In: Das freie 
Volk. Bamberg. Nr. 10 u. 11, 14. 12. 1918. 
Konstantin Frantz, ein Führer zu deutscher und christlicher Realpolitik. In: 
Deutsche Monatsblätter für christliche Politik und Kultur. 1, 1918, H. 2. 
1919 Aus der Werkstatt der preußisch-deutschen Kriegsregie. In: Hessische Blätter. 
Nr. 4321/2, 28. 6. u. 5. 7. 1919. 
Deutschlands Neubau - Bundesstaat oder Einheitsstaat? In: Germania. 1919, 
Nr. 59 u. 60. (Mehrfach nachgedr.) 
1920 Kommmendation und Königsschutz im Vertrag von Ponthion 754. In: Mitt. des 
Inst, für österr. Geschichtsforschung. 38, 1920, 541-570. 
Vom deutschen Föderalistenbund. Eine Erwiderung. In: Magdeburgische Zei 
tung. 2. Ausg., 2. Morgenblatt. Nr. 596, 12. 10. 1920 u, 3. Ausg., Mittagsblatt. 
Nr. 597, 12. 10. 1920. 
Deutschlands National- und Weltberuf im Lichte des Föderalismus. In: Das freie 
Volk. Bamberg. Nr. 2, 12. 10. 1918. Erweitert ersch. u. d. T.: Zwei Menschenal 
ter deutscher Geschichte in deutscher Beleuchtung. Leipzig 1920. 
1921 Das deutsche Deutschland. 30 Sätze vom Deutschen Fürstenbund. 1919. 3. verm. 
u. verb. Aufl. Ludwigsburg, Wiesbaden: Verl. Friede durch Recht 1921. 
Vergiftete Waffen. Eine Erwiderung. In: Magdeburgische Zeitung. 3. Ausg., 
Mittagsblatt, Nr. 363, 27.5.1921. S. auch Das Rheinland. Jg. 2, Nr. 4., 
I. 6. 1921 und Magdeburgische Zeitung. 1. Ausg., Morgenblatt, Nr. 400, 
II. 6. 1921. 
Der Gesetzentwurf über die Provinzial-Autonomie in Preußen. Im Namen des 
Deutschen Föderalisten-Bundes kritisch beleuchtet von dessen Vorstand [d. i. K. 
Heldmann]. In: Das deutsche Deutschland. H. 2. Ludwigsburg: Verl, Friede 
durch Recht 1921. 
1922 Die hessische Frage. E. Rückblick u. ein Ausblick. [Verf.: K. Heldmann u. Ernst 
Knatz.] Kassel: Hess. Volksbund 1922. 
Kriegserlebnisse eines deutschen Geschichtsprofessors in der Heimat. Ludwigs 
burg, Wiesbaden: Verl. Friede durch Recht 1922.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.