199
Alterthumskunde und Geschichtsforschung. 15, 1879, 295-304.
Die Resultate einer Ausgrabung im Römischen Cohortencastell „Altenburg“ bei
Rückingen am 15. April 1979 und das jüngste Stadium der mittelrheinischen
Limesforschung. In: Mitt. an d. Mitgl. d. VHG. 1879, H. 2. 14-22.
Der Römische Mainübergang zwischen Hanau und Kesselstadt. In: Annalen des
Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. 15, 1879,
281-294, 376f.
1880 (Rez.) J. Schneider: Der Römische Pfahlgraben von der Wetter bis zum Main.
Düsseldorf 1879. In: Mitt. an die Mitgl. d. VHG. 1880, 17-21.
Friedrich Rücken als Professor am Gymnasium zu Hanau und sein Director
Johannes Schulze. 2. vollst. umgearb. Aufl. Wiesbaden: Niedner 1880.
[Vortrag über die Gründung der Landesbibliothek 1580 in:] Hessische Morgen
zeitung. 1880, Nr. 10047, 10089, 10051, 10053, 10055.
War Erzbischof Johann von Mainz der Urheber der Ermordung Herzog
Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg bei Kleinenglis? In: Mitt. an d. Mitgl. d.
VHG. 1880, 24-30.
1881 Bericht des Delegirten des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde
über die Generalversammlung des Gesammtvereins der Deutschen Geschichts-
und Alterthumsvereine zu Frankfurt a. M. im September 1881. In: ZHG. N. F.
9, 1881, I-IX.
Fragment einer Handschrift von Cicero de officiis zu Kassel. In: Rheinisches
Museum für Philologie. N. F. 36, 1881, 152-155.
Landgraf Wilhelm IV. von Hessen, genannt der Weise, und die Begründung der
Bibliothek zu Kassel i. J. 1580. Kassel: Fischer 1881.
Die Uebersiedelung der Familie v. Grimmelshausen nach Gelnhausen. In:
Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 239. Augsburg, 27. 12. 1881, 3 508.
1882 [Bericht über einen Vortrag Dunckers über] die Bestrebungen Hessischer Fürsten
auf wissenschaftlichem Gebiete. Gehalten auf der Generalversammlung des
Gesammtvereins am 27. 8. 1882 in Kassel. In: Correspondenzblatt des
Gesammtvereins. 30, 1882, 75-76. (Abgedr. 1882 in: Hessische Morgenzeitung.
Nr. 112 006, 2, Hessische Blätter (Melsungen) 14, Nr. 874.)
Denkmal Johann Winckelmann’s. Eine ungekrönte Preisschrift Johann Gottfried
Herder’s aus d. J. 1778. Festschrift. Kassel: Kay 1882.
Ein Gelnhäuser Copialbuch des 16. Jahrhunderts mit der ersten Erwähnung der
Familie Grimmelshausen. In: ZHG. N. F. 9, 1882, 385-396.
Die Grimmelshausen ein thüringisches Adelsgeschlecht. In: ZfdA. N. F. 14, Bd.
26, 1882, 287-289.
Eines Hessischen Gelehrten Lebenserinnerungen aus der Zeit des Königs Jeröme.
In: ZHG. N. F. 9, 1882, 249-347.
War zu Aschaffenburg ein Römercastell? In: Westdeutsche Zeitschrift für
Geschichte und Kunst. 1, 1882, 308-318.
Zu den neuesten Ausgrabungen des Hanauer Geschichtsvereins am römischen
Grenzwalle. In: Hessische Morgenzeitung. Nr. 11792 (3. 10. 1882).
Drei Briefe Rudolf Erich Raspe’s an den Landgrafen Friedrich II. von Hessen. In:
ZHG. N. F. 10, 1882, 125-150.
1883 Die Schicksale der Kasseler Gemäldegalerie und Herr Professor Lübke. In:
Hessische Morgenzeitung. Nr. 11 891 (30. 11. 1883).
Zur Geschichte der Kasseler Kunstschätze, vornehmlich in den Zeiten des
Königreichs Westphalen. In: Deutsche Rundschau. Jg. 9, Bd. 34, 1883, 213-240.
1884 Die Brüder Grimm. Kassel: Hühn 1884.
Die Brüder Grimm. In: Allgemeine Zeitung. Beilage. Nr. 61. München,
1. 3. 1884, 897-899; Nr. 62, 2. 3. 1884, 913-915. Nr. 66, 6. 3. 1884, 969-970.
Emanuel Geibel in seinen Beziehungen zu Hessen. In: Hessische Morgenzeitung.
(Kassel) 1884, Nr. 12117, 12119 (16. und 17. April).
Der Seesieg des Landgrafen Friedrich von Hessen über die Barbaresken bei
Goletta i. J. 1640. In: Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde.