159
®er 35(rfcffung0fKiini).
(Sine Bcitfcfmft für 0taatS= unb SßolBIeben.
Hlait «rMliaiat t«glirk, aitA».
nähme den Mob j»*v an welchem Tage
Ia« l'ntcrkaltMBpahlalt aua|«pct« n wird.
SDrittei: 3 a b*9 fl i*9*
Da« Abonnement befrist vierteljähr
lich auf den kurh. Poeten IHlhlr. tUgr.
Bekaaatnacltaagen, die Zeile t Albus.
.M 120.
ßaffel, Snenfhg ben 3. ©cptcmber
1833.
VerantwortltdKr £>mw*grbrr unb Brrlfgfr: Iiftr. ftlbr. ®eet>-
3 e n f u r ( ä cf t.
satz- und Tagesfragen diskutiert werden konnte. Da die „Kasseler Allgemeine
Zeitung“ ein offizielles Blatt war, kam sie nicht in Frage. So gründete er
zusammen mit Harmier das Wochenblatt „Der Verfassungsfreund“. Es erschien
am 2. 3. 1831 erstmals. Bernhard! konnte weder Herausgabe noch Redaktion
wahrnehmen, da er Beamter und - sinnig genug - offizieller Zensor war. Seine
Beiträge jedoch - meist mit „2“ bzw. „12“ signiert - prägten das Blatt. Ideal war
immer: konstitutionelle Monarchie verbunden mit bürgerlicher Freiheit, also ein
Zustand, der in burschenschaftlicher Ideologie so etwas wie germanisches
Volkskönigstum, wie Volksfreiheit in geordneten staatlichen Bahnen sein sollte.
Jedes revolutionäre Umsturzdenken lag ihm ferne, den Ständen gestand er
durchaus repräsentative Funktionen zu. Selbstverständlich ist Streben nach
nationaler Einheit unter preußischer Führung.
Die Reaktion des Bundes, voran Österreichs - sprich Metternichs - auf
die freiheitlichen Regungen in den deutschen Staaten blieb nicht aus. Verzweifelt
Bernhardis Ruf - er war zu der Zeit provisorischer Redakteur des „Verfassungs
freundes“ - am 4. April 1832 an die Bundesversammlung: Und Ihr wollt uns
abermals den freien Verkehr der freien Rede verkümmern f Und weiter: .. .gegen
die Mißgriffe der Fürsten und ihrer Diener, so wie gegen die Vorurtheile und
gegen die Leidenschaften der Völker unablässig zu kämpfen, das ist die Pflicht
eines jeden guten Bürgers.. .und dazu ist uns die Freiheit der Presse unentbehrlich.
(S. 230.) Es nützte nichts; das im Grunde harmlose „Hambacher Fest“
(27. 3. 1832), die Zusammenkunft süddeutscher Radikalliberaler nebst einiger
polnischer Freiheitskämpfer wurde zum Vorwand genommen, auch in den
deutschen Kleinstaaten gegen die noch nicht einmal richtig installierten bürgerli
chen Freiheiten vorzugehen. Dem erzreaktionären hessischen Minister Hassen
pflug war die Verfassung als „Werk der Revolution“ ein Dorn im Auge. Die
Zensur wurde wieder verschärft, und besonders der „Verfassungsfreund“ hatte
unter ihr zu leiden. So zog sich Bernhard! im Sommer 1833 ganz aus der Mitarbeit
Produkt eines der zahlreichen Eingriffe der
Zensurbehörde