Full text: 400 Jahre Landesbibliothek

158 
Politik Karl Bernhardi (1799-1874) 
5. i. 
■Der, bet bet 3fu6cinanbcrfe|ung beg btgf>cr bei 
ber ÄabinetSfaffc unb bcc ©cneralfaffc »«walteten 
SSennogcnS für ben Staat abgefonberte, Äapitah 
befianb bilbet unter ber ^Benennung: „Staate 
fdjal" einen integnrenben SEböl SScrm6gen§ 
beö ganjen Äurjlaateö. Crc ifi für immer bcjfen 
unbcjmeifelteß unb au§fd)licö(id)eö 6igenrt)um, unb 
fann niemals »on itgenb 3«nanben, unter bem 
©ergeben itgenb einet anberen ßigenfdjaft^ in 
Änfprud) genommen «erben. 
§ / des Gesetzes vom 27. 2. 1831, die Bil 
dung und Verwaltung des [kurhessischen] 
Staatsschatzes betreffend 
In dem Kapitel „Philologie“ habe ich schon auf einen der bedeutendsten 
Vertreter unseres Berufsstandes in Kassel, Karl Bernhardi, hingewiesen. 
Bernhardis Jugend und Studienzeit standen ganz unter dem Eindruck der 
Hoffnungen und Enttäuschungen, die alle Welt nach den Befreiungskriegen 
bewegten. Das war die Zeit der Gründung der studentischen Bruderbünde, der 
Burschenschaften, die sich von den alten Landsmannschaften absetzten; ein 
gewisser Ausgleich wurde im Dezember 1816 mit Gründung der ersten Allgemei 
nen Deutschen Burschenschaft in Marburg erreicht. Allenthalben an den 
deutschen Universitäten, vorab in Jena, brodelte es unter der Studentenschaft, die 
sich nach den Befreiungskriegen ihrem Ziel, der Erlangung politischer Freiheiten 
und staatlicher Einheit, so nahe gefühlt hatte. Am Wartburgfest (18. 10. 1817) hat 
Bernhardi nicht teilgenommen; radikale Reformbestrebungen waren nicht seine 
Sache. Eine wegen seiner Teilnahme an der Jenenser Burschentagung eingeleitete 
Untersuchung gegen ihn wurde niedergeschlagen, weil ihm nichts Staatsfeindli 
ches nachgesagt werden konnte. Das Gedankengut der Burschenschaftsbewegung 
jedoch, soweit es seinen idealen Vorstellungen von Einheit und Freiheit ent 
sprach, blieb Triebfeder für sein politisches Handeln und Wollen bis zu seinem 
Tode. 
Bernhardis Rückkehr in die Heimat fiel just in die Zeit der Julirevolution, 
die von Frankreich auf Deutschland Übergriff. Die kleinkarierten, erzreaktionä- 
ren Kurfürsten hatten sich ihrem Volk vollständig entfremdet, Beamtenwillkür, 
übermäßige Steuerlasten, die zerrütteten Familienverhältnisse Wilhelms II, 
zerstörten den letzten Rest von Zutrauen zum angestammten Fürstenhaus. Durch 
die Juliereignisse in Paris verschreckt, mußte sich der Kurfürst im September 1830 
zu gewissen Konzessionen bereiterklären. Die Landstände erreichten es, daß 
endlich fürstliches Privatvermögen und Staatsschatz getrennt wurden und vor 
allem eine gemäßigt fortschrittliche Verfassung vereinbart wurde. Immerhin 
wurden Grundfreiheiten garantiert, Pressefreiheit gewährt, der Ständeversamm 
lung die Befugnis zur Steuerbewilligung versprochen. Die Zensurbestimmungen 
hatten wie ein Damm Meinungsäußerungen zu aktuellen politischen Themen 
zurückgehalten, eine „öffentliche Meinung“ durfte es nicht geben. Nun brach 
sich das erwachende Selbstbewußtsein des Bürgertums Bahn, diejenigen, die in 
den Befreiungskriegen Kopf und Herz nicht auf Befehl, sondern freiwillig um 
eines freien Deutschland willen hingehalten hatten, wollten ihren Teil am Aufbau 
des Gemeinwesens tragen, für das sie bereitgewesen waren, ihr Leben zu geben. 
Fluten von Broschüren, Flugschriften brachen hervor. 
Der Optimismus, den Bernhardi in seiner Studentenzeit gehegt hatte, 
schien sich, wenn auch spät, zu rechtfertigen: Er hatte damals in Marburg, als er 
sich um einen Zusammenschluß aller Studenten in der Burschenschaft bemühte, 
gehofft .. .daß Alle, welche in Deutschland berufen sind, unter den verschiedenen 
Fürsten die deutschen Lande zu regieren, während drei bis vier Jahren gemein 
schaftlich die Universitäten besuchen. Wenn man es also dahin bringen könne, daß 
diese Studirenden während ihres Zusammenlebens auf den Hochschulen sich über 
das, was dem deutschen Vaterlande Noth thue, verständigten, so werde man auf 
einem friedlichen und naturgemäßen Wege zu einer den Bedürfnissen entspre 
chenden Ausbildung der deutschen Verfassungen gelangen. (Lebenserinnerungen; 
in: Strieder 20, 1863, S. 28.) Nun wurde im Januar 1831 die Verfassung 
verabschiedet, ihre Bestimmungen mußten mit Leben erfüllt werden, es mußte 
ein Organ geschaffen werden, in dem offen und gezielt über politische Grund-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.