*
128
AUI.1
Kostprobe, gewissermaßen ein Lehrbeispiel, wie man es machen soll; es fehlt
auch nicht der Hinweis auf unsere Cicero-Handschrift 4° Ms. philol.3, die erst
kürzlich nach 35jähriger Odyssee aus Amerika nach Kassel zurückgekehrt ist.
Und noch etwas: Praktikanten dieser Zeit konnten offenbar noch wie
selbstverständlich mit Handschriften umgehen, es gehörte einfach dazu. Danach
wundert es nicht, daß der Bibliothekar Wilhelm Lange, ante lucem seines
Zeichens Arzt, einen Inkunabelkatalog vorlegte, der mehr als nur eine Fleißarbeit
ist.
* s. Otto Regenbogen in: RE Suppl. Bd. 8, 1956, Sp. 1008/9, 1094, 1095/6; ferner Wilhelm Schmid
u. Otto Stählin in: Geschichte der griechischen Literatur. T. 2, 2. Hälfte. 1924, 761. (= Handbuch
der Altertumswissenschaft. Bd. 7.)
** Kassel, 4°Ms. hist. litt. 15p 61 . 34,5 X 20,5 cm; Doppelbl.; jeweils linkshälftig beschr., rechte Sp.
für Nachträge u. Bearb.vermerke. 1 Kurfürstliches Ministerium des Inneren. 2 Philipp Clüver
(1580-1622): Sicilia antiqua. Leiden 1619. Jacob Ph. d’Orville (1696-1751): Sicula, quibus Siciliae
veteris rudera ill. 2 Bde. Amsterdam 1764. 3 gestrichen: ,gediegen“. 4 ,höchst intereßante“ leicht
durchgestr. 5 aus .einzelne“. 6 gestr. u. punktiert. 7 davor .gehendes“ gestr. 8 davor ,und der das Land
betreffenden Schriftsteller“ gestr. 9 ,und... daßelbe“ über gestrichenem .welches“. 10 davor .Bezug auf“
gestr. 11 danach .Erdbodens“ gestr. 12 davor ,mir“ gestr. 13 ,von seiner Urzeit“ über gestrichenem ,in
seiner Blüthezeit“. 14 davor ,so“ gestr. 15 ,für... Jahr“ gestr. 16 ,in“ über gestrichenem .nach“. 17 () gestr.
18 .welche... dürfte“ mit Einlaßzeichen am rechten Blattrand. 19 () gestr.; dafür unten am rechten
Blattrand nach Einlaßzeichen von ,In... können“. 20 über gestrichenem .als“. 21 über gestrichenem
.nehme“. 22 ohne Nasalstrich. 23 über gestrichenem ,zu“. 24 über gestrichenem .sicheren“ [?]. 25 über
gestrichenem ,-ersparniß“. 26 davor gestr. .erzie...“. 27 eingefügt, danach gestr. .spärliches“. 28 .da...
besuchen“ mit Einlaßzeichen rechts oben am Blattrand. 29 nach gestrichenem .halten“. 30 Nach
Rfommel] gestrichenes Datum • 42“, nicht von der Hand Schubarts. 31 nach gestrichenem .Dienstes“. 32
Am Rand Bearbeitungsvermerke y.q.D.b.v.“ (= quod Deus bene vertat“. 33 neben .baldiger“ am Rand
.s.p.r.“ (= sub petito remissionis) als Bearbeitungsvermerk. Darunter ,R‘[ommel] ^.43.