Helmut Bahlow
geboren 14. 5. 1903 in Liegnitz;
1.11.1946-1. 12.1957
Studium der klassischen Altertumswissenschaft, Geschichte, Kunst- und Reli
gionsgeschichte;
Promotion zum Dr. phil. in Greifswald mit der Arbeit: „Untersuchungen zur
14. 7. 1926/15. 1. 1927
frühgriechischen Flächenkunst - Technik und Komposition -“;
Museumsdienst;
Universitätsassistent;
1. 10. 1928
Volontär an der Stadtbibliothek Lübeck;
1. 4. 1929
ebenso an der Universitätsbibliothek Leipzig;
19. 3. 1930
bibliothekarische Fachprüfung;
1. 4. 1930
wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Stadtbibliothek Liegnitz;
1. 11. 1930
ebenso an der Universitätsbibliothek Rostock;
1. 4. 1931
ebenso an der Stadtbibliothek Liegnitz;
1. 7. 1932
ebenso Stadtbibliothek Breslau;
1. 4. 1934
Stadtbibliotheksrat ebendort;
1940-1943
mit der Leitung ebendort beauftragt; j
1. 11. 1946
Bibliotheksrat an der Landesbibliothek Kassel;
1. 12. 1957
ebenso an der Universitätsbibliothek Marburg;
1. 1. 1966
Bibliotheksoberrat ebendort;
1967
in den Ruhestand;
lebt in Marburg;
Literatur:
62; 63; 132-1934/294;
Wolf Rudolph Hans Emanuel
geboren 20. 6. 1901 in Kassel als Sohn des späteren Generalmajors Friedrich
von Both
Wilhelm Ludwig von Both und seiner Gattin Erna Freiin Wolff von Gudenberg;
1. 11. 1948-1. 12. 1957
gestorben 6. 2. 1976 in Willingshausen;
Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Breslau, Rostock,
6. 2./2A. 7. 1926
München und wieder Breslau;
Promotion zum Dr. phil. in Breslau mit der Arbeit: „Luther und die Fabel“;
14. 5. 1926
Staatsexamen;
1. 7. 1927
Volontär an der Staats- und Universitätsbibliothek in Breslau;
1. 11. 1927
ebenso an der Staatsbibliothek Berlin;
2. 10. 1928
bibliothekarische Fachprüfung;
1. 1. 1932
planmäßiger Bibliothekar ebendort;
Bibliotheksrat ebendort;
1. 10. 1935
Mitglied des Staatlichen Prüfungsausschusses für das Bibliothekswesen;
Oktober 1940
zur Dienstleistung im besetzten Gebiet als Kriegsverwaltungsrat abkommandiert;
1. 1. 1942
Oberregierungsrat in Prag beim Amt des Reichsprotektors, Sachbearbeiter für
Kunst und Volksbildung;
1. 6. 1942
Sektionsleiter für Wissenschaft und Volksbildung im Ministerium für Schulwesen
in Prag;
1. 11. 1948
Bibliotheksrat an der Landesbibliothek Kassel;
31. 3. 1949
kommissarischer Leiter ebenda;
1. 11. 1949
Direktor ebenda;
1. 12. 1957
Stellvertretender Direktor der Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt;
1. 1. 1960
Direktor an der Universitätsbibliothek Marburg;
1
31. 12. 1966
in den Ruhestand;
Rechtsritter des Johanniter Ordens;
Literatur:
62; 63; 132-1927/640; 132-1928/663; 132-1932/168; 132-1936/106; 132-1949/
1
319; 132-1950/155; 135; 136;
■
96