Full text: Geschichte II (3)

4 
5 
Im Jahre 1845 ist die Mühle in Sandershausen auf Johannes Süß 
ubergegangen. 
Ein Mühlenknecht, der alte Liesen aus Sandershausen, erzählte 
von dem Mühlenbetrieb: Damals war es Sitte, daß man gleich 
ein größeres Quantum Getreide in der Mühle zu Schrot und Mehl 
verarbeiten ließ. Dann fuhr der Bauer oder Bäcker mit seiner 
Frau öfter einmal zur Mühle, machten einen Besuch und ver 
brachten den Tag in froher Geselligkeit mit der Müllersfamilie. 
Johannes Süß hatte vier Kinder: 
1. Martha Elisabeth, geboren am 25. Dezember 1828 in Cassel 
gestorben am 2^. Januar 1898 
in Sandershausen 
war verheiratet mit dem Land- und Gastwirt Heinrich Hellwig 
Sandershausen 
2. Elise Amalie Mathilde, geboren am ol. April 1833 
in Sandershausen 
gestorben in i9o2 in Cassel 
war verheiratet mit dem Müller Friedrich Arold 
Mühle Sandershausen 
3. Katharina Elise, geboren am 31. Juli l84o in Sandershausen 
gestorben l92o, ledig, in Sandershausen 
4. Johann Wilhelm, geboren am 22. Dezember 1843 
in Sandershausen 
gestorben am 29« Juni 1916 
in Sandershausen 
war verheiratet mit Marie Schade aus Wolfsanger 
och 
Im Jahre 1846, bei der Volkszählung, lebten und arbeiteten in 
der Mühle Sandershausen, mit der Haus Nr. 3 1/2 ur 
gehörigen Ländereien: 
Süß, Johannes , Müller 
Berta (Albertine) geb. Koch, Ehefrau 
Mathilde , Tochter 
Elise Amalie Mathilde , Tochter 
Elise , Tochter 
Wilhelm , Sohn 
, Heinrich (Konrad) , Schwiegervater 
Martha Elisabeth , Ehefrau , geb. Ulmar 
mann, Andreas , Mahlbursche 
, Wilhelm , Mahlbursche 
n n , Jacob , Knecht 
Wilhelm , Knecht 
b a c h , Martha Elisabeth , Magd 
r t h , Marie , Magd 
t , Magda , Magd 
(keine sonstigen Angaben) 
Der Schwiegervater von Johannes Süß, Konrad Koch 
verstarb am 19- August 1849 in Sandershausen, in der Mühle. 
c 
t 
3 r u 
3 u t 
i o h m 
3 u t t 
j e i e 
3 c h u 
3 c h m 
I 1 m 
k 
e 
a 
e 
r 
w 
i 
a r 
s 
i 
d 
den 
dazu- 
49 
Jahre 
37 
Jahre 
18 
Jahre 
13 
Jahre 
6 
Jahre 
5 
Jahre 
7o 
Jahre 
67 
Jahre 
2o 
J ahre 
17 
Jahre 
26 
J ahre 
23 
Jahre 
2o 
Jahre 
21 
J ahre 
31 
Jahre 
65 
Jahre 
Im Steuerkataster von 1856 heißt es, daß das ErbleiheVerhält 
nis der Mühle durch eine Ablösung beseitigt ist. Ob ab diesem 
Zeitpunkt die Mühle zum Privatbesitz wurde, ist nicht sicher 
nachzuweisen, aber warscheinlich. 
Vom September i84o bis einschl. dem Jahre 1852 war Johannes 
Süß in den Gemeindeausschuß der Gemeinde Sandershausen beru 
fen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.