- 15 A -
Wilhelmine Fötter, geh. Schilling
verstarb am 24. September ^942
im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Über die Todesursache sind, wie in solchen Fällen üblich,
keine Angaben vorhanden.
Wilhelmine Fötter ist somit ein, in damaliger Zeit typisch
politisches Opfer aus Glaubensgründen geworden. Daher auch
die Straßenwidmung.
Es wurde auch erzählt, Justus Fötter, der Ehemann, sei in
ein Konzentrationslager überstellt worden und in einem sol
chen verstorben. Beweise dafür waren nicht beschaffbar.
Fotokopie einer Karte, die
Frauen-Konzentrationslager
geschrieben wurde.
von Wilhelmine Fötter aus dem
Ravensbrück an ihre Angehörigen
• V
I 'i
3
grauen * ÄonjcnfratfonSIagcr
SRat>cn§brö(f
görllcnberg i, ®Te(f!.
1 .* . • ■ *
91u#jug au# ber Cagtrorbnung:
9*1* 6<bufbaftgr[onffnt borf Im ®ona(
eine« SStirf cb« Statu «bftnben nnb etn»
a »n. 5)1« < üHff|e1icn mCpm ml« 9ln(t,
<b«II(b nnb gut U Ibor ff [tbrtcbfn fein.
93rleU bOrfen W S*H*n «Itb« liberftbreiitn.
«ae < pef»(tntunffn mORcn mllbfm genau«»
1 «b(«»bfT bet «öletf- nnb feftfUlnffnummfr
ffntbtn fein. 9fbem &$rrlbcn barf nur ein«
®ritfinarf« bflgrfufl irrrbfn. tnriirrt per*
faOtn brr<Bffcblofnpbmf )u Cunflrn mlfttl.
Ufer f>5f dingt. 'pef»|cnbungtn.blf blcftn^ln.
forbeningtn itl«bl en«frtc<bcn, turrbtn rieb«
|ugrfU0L «poltti flnb nltb« luiafflg ;Jfbc<b ’
, 9f (bftnbungtn burtb bl* Tof« ftUaUct
SufaflebenemtUel flnb Im Cagtr |u laufen.
•; t*t« e«ftrblre((or.
/ H V ..
1
. »
'«I
9K«lw« fenaut < anf«br(f<:
/
• r
9U.
«(Oft
'U%
4
v
$r.*5fonj.»i 5 agcr ?\<n*n#brflcf
ftürflcuberg i. SJfedt. . .
9la»*n#brflcf, ben
Vf»M
i
«
,1
a *;
/ *