Full text: Geschichte I (2)

- 25 - 
Landesmuseum, das die Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung 
einschaltete. 
Eine örtliche Besichtigung durch die eingeschalteten Denk 
malforscher brachte wichtige Aufschlüsse. Näpfchenförmige 
Vertiefungen in der Steinplatte, die durch drehendes Scha 
ben mit einem harten Gegenstand entstanden, bestärken die 
Vermutung, daß es sich bei der gefundenen Steinplatte um 
die Tischplatte des alten ''Gemeinde-” oder auch "Richtti 
sches” handle. Das Alter der gefundenen Tischplatte konnte 
nicht genau ermittelt werden, es wird aber davon ausgegan 
gen, daß es etwa vierhundert Jahre sind. Somit könnte die 
se Steinplatte vieleicht der älteste, noch vorhandene Zeit 
zeuge in Sandershausen sein. 
Der Tisch, bei dem zwei neu behauene Bruchsteine aus grau 
weißem Sandstein die Füße bilden, wurde auf dem Kirchen 
grundstück unter der alten Linde aufgestellt. 
\ i 
Der alte "Gemeindetisch” auf dem Kirchengrundstück 
unter der alten Linde 
Die Schule . 
Nachweisbar wurde ab dem Jahre 1685 in Sandershausen Un 
terricht erteilt. Ab dieser Zeit sind, mit ganz kleinen Lük- 
ken, die Namen der Lehrer bekannt, die in Sandershausen un 
terrichtet haben. Nicht bekannt dagegen ist, wo in den er 
sten zig-Jahrzehnten unterrichtet wurde und wer am Besuch 
des Unterrichtes teilnehmen konnte. 
Im Jahre 1835 wurde ein Fachwerkhaus mit Scheune zur Ver 
wendung als Schulgebäude mit Lehrerwohnung angekauft. Es 
war das erste nachweisbare Schulgebäude in Sandershausen 
und hatte die Hausnummer 34- , die nach der Verkoppelung in 
- 26 -
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.