Full text: Geschichte I (2)

- 16 - 
- 17 - 
?i§__P9l£Y§fWaltung_ • 
Anfangs waren die Dörfer in Abhängigkeit von Klöstern oder 
kurfürstlich-/landgräfliehen Einrichtungen. 
Die Verwaltung vor Ort oblag dem Greben . 
Zu den Aufgaben des Greben gehörte: 
Listen über das vorhandene Vieh im Ort zu erstellen, 
das geschlagene Losholz.im Herbst des Jahres zu verteilen, 
die Branntweinsteuer einzuziehen, Pachtverträge zu bestä- 
digen, die regelmäßigen Abgaben an das Kloster bezw. den 
Landesherrn sicherzustellen und die Befehle die der land- 
gräfliche Bote oder der Bote einer sonstigen Obrigkeit 
brachte weiterzuleiten. Die Bauern hatten den "Zehten" zu 
leisten soweit er auf den Äckern lag und mußten Dienste lei 
sten mit Gespann und Wagen oder mit der Hand. Der Grebe 
hatte die geleisteten Dienste in Dienstbüchern aufzulisten. 
Er hatte sich auch um beurlaubte Soldaten zu kümmern und 
mußte sie in' s Spritzenhaus einsperren, wenn sie keinen 
Pass vorweisen konnten oder ihre Urlaubszeit überschritten 
hatten. Hatten sich Herrschaften zur Jagd angesagt, so mußte 
der Grebe alle Männer zur Dorflinde rufen und genau schrift 
lich festhalten wer unentschuldigt fehlte. Außerdem hatte er 
den Beamten zu berichten, wer ohne gültige Konzession Bier 
braute oder Branntwein herstellte und er war auch dabei, wenn 
zur Zollerhebung Kontrollen in den Mühlen angesetzt waren. 
Auch hatte er zu kontrollieren, daß zur Saatzeit die Tauben- 
Flugsperre eingehalten wurde und kein Bauer mehr Tauben in 
seinem Schlag hielt, als ihm nach seinem Besitz zustand. 
Das Amt des Greben in einer Gemeinde war ein Ehrenamt. 
Bis zum Jahr 1834- wurden die Greben vom Vogt eines Kloster's 
oder von den landgräflichen- bezw. kurfürstlichen Räten be 
rufen. Nach 1834- wurde für die Gemeinden die Selbstverwal 
tung eingeführt. Die Bürger, die das Wahlrecht besaßen, wähl 
ten für jeweils fünf Jahre einen Gemeinderat, der dem Greben 
zur Seite stand. Ein Wahlrecht hatten nur Männer zwischen 
fünfundzwanzig und siebzig Jahren, die einen freien selbstän 
digen Beruf ausübten. Gesellen oder Tagelöhner, die abhängige 
Arbeit verrichteten und alte Bauern, die schon auf dem Alten 
teil saßen, hatten kein Wahlrecht. Ebenso war vom Wahlrecht 
ausgeschlossen, wem die Ehrenrechte aberkannt waren, wer vor 
bestraft war oder wer aus einem verschuldeten Konkurs seine 
Gläubiger noch nicht befriedigt hatte. 
Als Grebe konnte nur eingesetzt werden wer "Angesessen und 
in gutem Gerücht stehend, auch des Lesen's, Schreiben's und 
notdürftigen Rechnen's erfahren war". 
Diese "Gemeindeordnung" galt mehr als sechzig Jahre, wenn 
gleich inzwischen -in Sandershausen ab dem Jahre 1857- der 
Name Grebe durch den Name Bürgermeister ersetzt wurde. 
Auch das Ende des Kurfürstentum Hessen durch die Einglie 
derung in das Königreich Preußen im Jahr *1866 und durch 
die 1871 vollzogene Gründung des Deutschen Reiches hat 
ten keine wesentlichen Veränderungen im Aufbau der DorfVer 
waltungen zur Folge. Aber durch die fortschreitende Industrie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.