118
117
Die n Bourdonsehen Güter" in Sandershausen.
Am 18. Mai 1681 Unterzeichnete Dr. Samuel Bourdon einen Kauf
brief, mit dem er von dem Kasseler Bürger Gottschalk umfang
reiche Liegenschaften (Ländereien), die sogenannten "Gefälle"
erwarb. Sie lagen in der Feldmark Sandershausen bei Kassel.
Im 18.-Jahrhundert wird in den Flurkarten von Sandershausen
der Landbesitz "Dr. Bourdons Erben" mit über 5oo Morgen ein
schließlich des Erbleihbesitzes der Mühle und die Fischerei-
rechte in der Nieste erwähnt.
Johann Philipp Bourdon (1669 bis ^75o) hat nach dem Tode sei
nes Vaters, Dr. Samuel Bourdon, im Jahre ^688, die von ihm
in d68l erworbenen Grundstücke, "Die Gefälle" in Sandershau
sen geerbt.
Ein Grund, daß ihm als dem fünften von insgesamt zwölf gebo
renen Kindern, dieses Erbe allein zufiel, ist nicht aufge
zeichnet und aus vorhandenen Unterlagen auch nicht ersicht
lich.
Im Jahre ^721 verkaufte Johann Philipp Bourdon diesen von
seinem Vater ererbten Grundbesitz an seinen ältesten Bruder,
Caspar Thomas Bourdon (1660 bis l74-o).
Als dieser im Jahre 174-0 kinderlos starb, erbten die drei
Kinder von Johann Philipp Bourdon* Anna Magdalena, Anton
und Eleonore Charlotte Louise Marie, das Grundvermögen, "Die
Gefälle" in Sandershausen.
Bei der Erbteilung dieses Grundbesitzes muß es wohl zu Erb
streitigkeiten unter den drei Geschwistern gekommen sein,
die dann der Grund für die "Sandershausisehe Theilung von
1749" waren. Einer Teilung, die in der damaligen Zeit für
viel Aufsehen gesorgt haben soll.
Nach einer Aufstellung der zum Besitz gehörenden Grundstücke,
heißt es in dem anschließenden Protokoll:
Nach geschehener Verlosung
ist dem Herrn Bruder Anton Bourdon
dieses ob spezifizierte Acker, Wiesen und Gärten
als zum ersten Los zugefallen.
(Unterzeichnet) Eleonore Hollandin (Schwester)
(Schwager)
(Schwester)
J. J. Holland
A. M. Bourdon
Die im Hessischen Staatsarchiv Marburg noch vorhandenen
Schriftstücke lassen in dieser Erbteilung eine Reihe von
Fragen offen:
Gab es zu dem Anton Bourdon zugefallenen größten Los noch
kleinere Lose für die beiden Schwestern ?
Wie groß war tatsächlich der Umfang des Gesaratbesitzes ?
Die im obigen Protokoll aufgeführten Flurstücke stimmen nur
zum Teil mit den späteren Flurnamen der Gemarkung Sanders
hausen überein.
Ein annäherend genaues Bild über Namen, Lage und Größe der
zahlreichen zum "Gefälle" gehörenden Grundstücke läßt sich
aus den vorhandenen Unterlagen nicht gewinnen.
Aus den Akten zur Sandershäuser Erbteilung von 174-9 im Hes
sischen Staatsarchiv Marburg gehen noch weitere Angaben
hervor: