- ^05 -
- 1o4 -
1 Malter = 6 Scheffel , 1 Scheffel = 4 Metzen bezw.
1 Scheffel = 16 Metzen = 5^,96 1
1 Metze = 2 Quart = 2,29 1 ; 1 Maß =1-21
1 Schoppen = o,5 1
In Kurhessen faßte das Malter = 321 Liter
Die Menge dieser Maße war in fast jeder Kreisstadt oder
Bezirk verschieden.
Hohlmaß;
Andere Hohlmaße waren:
Ein Ohm hatte 8o Maas ; die Maas = 4 Schoppen und der
Schoppen = 4 Kännchen
Auch hier bewirkte die Einführung des metrischen Maßsystems
neue, für ganz Deutschland einheitliche, Maßeinheiten.
Münzen:
Die gültige Währung in Kurhessen war der
Taler (Thaler , Tahler)
1 Taler/Thaler (Thlr) = 3o Silbergroschen (Sgr) oder
24 gute Groschen (gGl) oder
52 Albus
1 Silbergroschen =12 Heller
In anderen deutschen Ländern bezw. Staaten wurde auch nach
anderen Währungen gerechnet, z.B. nach
Gulden. 1 Gulden = 26 Albus
Nach der Reichsgründung (^871) in Deutschland einheitlicht:
1 Taler = 5 Reichsmark (RM) • 1 Goldstück = 2o Reichsmark
1 Reichsmark (RM) = loo Reichspfennige (RPfg)
Danach gab es Taler und Goldstück nicht mehr, es kam die
Rentenmark
Gewichte:
1 Zentner hatte zwischen 11 o und 112 Pfund
1 Pfund = 32 Lot = 467,7 Gramm • -i Lot = 4 Quent
Später:
1 Pfund = 3o Lot = Neulot = 5oo Gramm
Die Unze war ein altes Gewicht von ca. 2 Lot
Durch die große Verschiedenheit der Gewichtseinheiten in den
deutschen Landen ist ein Vergleich kaum möglich.
Nach Einführung des metrischen Maßsystems gab es auch für
Deutschland einheitliche Gewichts-Maßeinheiten.