Full text: Geschichte I (2)

- 83 - 
82 
D i s t 1 
Harz, 
G r ü t z 
Jakob 
S c h m a 
Marti 
Ernst 
R a a b e 
Schau 
Rieht 
e r , Heinrich , 
Gustav , 
mann, August , 
, Georg , 
g o 1 d , Heinrich 
n , Adolf , 
, Adolf , 
, Christoph , 
b , Ludwig , 
e r , Wilhelm , 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
3o. o7. 1878 
am 12. oi . ^916 
o9. o7» ^880 
am 14. 06. 1918 
16. o7. 1872 
am o2. 05. ^919 
im Reserve-Lazarett II in Kassel 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
geboren am 
verstorben 
17. o5. 1892 
am o4. 07. 1919 
28. o3. 1872 
am 1o. oi. 192o 
13. 12. 1892 
am 25* 03. l92o 
09. oi. 1898 
am oi. 06. 1923 
03. o2. 1889 
am 23. 11. 1928 
o3. 08. 1883 
am o2. oi. 195o 
aus alten Aufstellungen 
übernommen, sonsige 
Angaben nicht möglich 
Im Krieg 1914/18 mußten also 31 Sandershäuser Bürger als 
Soldaten ihr Leben lassen und 11 Bürger starben in der Hei 
mat noch an den Folgen des Krieges. 
Die geschichtliche Rolle des Schlosses Wilhelmshöhe in dem 
Zeitabschnitt von l87o/7l bis 19^8/19 erscheint auch noch 
als richtig hier aufgeführt zu werden. 
Nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges war der 
Kaiser der Franzosen, Napoleon III. als Gefangener auf dem 
Schloss Wilhelmshöhe. 
In der Regierungszeit von Kaiser Wilhelm II. war das 
Schloss Wilhelmshöhe die Sommerresidenz des Kaiserpaares. 
Im Jahre 1918 war der Generalstab des deutschen Heeres im 
Schloss Wilhelmshöhe untergebracht und leitete von hier aus 
-wie schon vorgehend erwähnt- den Rückzug der deutschen 
Truppen. 
2ii=§iB|^2^öfe = und = die = Familien^ = die = sie_bewirtschafteten i 
Haus Nr. 4o 
Von .. Zeitpunkt nicht mit Sicherheit feststellbar, bis 1859 
Schilling , Georg , Bauer mit seiner Familie 
Ab 1839 
Werner , Jost Heinrich, Ackermann mit seiner Familie 
das waren im Dezember 1846 
die Ehefrau und drei Kinder 
3, 2, und 1 Jahr alt 
und außerdem ein Knecht und drei Mägde
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.