Sonnenzelt ttnb 0tet*njcit. Unser astronomischer Mitarbeiter
Jchroibt un«: Die in Mr. Ml der Ktg." .wiedorgügebvne RoLiz
über mne von feem WimMor der MPMthaZmwr Btwmwwcke, Pvo-
Ws« E. Git«GÄNHLL« ionstruierte,neue Laschon-Boobachtungo.
'mt, die ungleich Donnen- mnd St«nzett «MM, bedcuff noch
einiger, zürn Verständnis wichtiger ErgänzunMn Zunächst ist
diese neue Doppeluhr, die zugleich mittlere Sonnenzeit und
Sternzeit anzeigt, nicht nur 'für Astronom e n und Seeleute
bestimmt, sondern auch Per alle dwstmigen Beorife, die Orts- und.
Zeltbestimmungen 4mvch WesÄvnsnnPrmgM ant Himmel auszu
führen haben, also vor allem auch für Geographen und
K«ßitffch8M«er. Goidrmn 'scheiE « ^ck-oten, ch-v» nicht mit «Kro»
Monchschon MmmdbvWWlm mvrtvMktkn Wfer momgstmrL tgmfi kurz
den 'ö%crmaiKiR LllitmWÄd Iwstchon WrHvMchM und W-ronami-
Wer ZoiltvirlteLung M aDUMchchcmlrchen. Mau mEerscheidet in
Ävr Astvononr« mnd mrMhrmuü-tschsu GtzvAMG« Lrei Zstittart«:
wkchoe Srnmenzeit, nܻc SvnnenzM und DtmnizM. Anmittvl-
4mr -von der Sonne 'eiiwnwt mm Vir wahre Sonnvnzoit, dir je»
dvch nur rum d«r WM-MMmrftwdM SrmnvMchr MM angezeigt
-nn-rd. Mffo» Ähren Pchvv -nwch MMervr Smmenzeit. da di«
rruchve HM im Loche des ^chvos to{«h der M-iMschrm mä» um
WM Grad MHiche Lsr WHMH) MMl tim HvnmuLttiyuätor W
«rchftsv Erdbrchn iEchsiM-m-ue Schwondch-nh Dwünde-Mch ist. Man
Hat deshalib eine PayMÄr >mWbv» Tonne rtnMftchrt, die Ach mit
glsichnEtzWer GoschrorndizMt und in der ÄttynatonMene dmvvtzt.
'Den Bnrvchchilid ZMchsn düster NünWchsv MiMeren und d«
nMiÄKchen rvrchvM Mit mvmit rmm Heitmeichung <im MartMM«
mrimrs M Min.z, Siir im Ästen -astronvmHchnrmMMen Hah-Mchsvu
Mm Dag m Tag fto'kctmt, -oorLiegt. WKHU rnrm Mer M Orts-
und ZeitbestimmnnMn nicht das Tagcsgeftirn, .sandevn «LWiche
BedbachtnulM -cm MMsnndn, Pkarmwn oder noch timt Monde,
dos S^nWwSLbe ^^G^ertvn
das MWn'chvrnM MvWvn DM^MWnvndechoWttmn Durchs
WürgM dvr ‘Brno* durch donMwn MeoÄmm da-MU, dyMiHart
Ml Msmstrrg das HMLrtvvvsD Mchchen Mtt -mistrmMdNchrstrM.
den DwMrKngvn M -mü» feochrWrn WtMnr -durch denWben Me-
Eon. 'Äiche GtÄmM M mm. das MnM Ichr HindmÄ Es«.
$mt L da «Ä BiPug «eff mt. «menÄKch rrM «ünKerniten Sterne
-dir WvdbvroeMM ßW» «k«ch fett ffchvichiNAr SmsmM«ch»ch vEöch.
CHM «w«fc©R Lr-nn. 9üc GternzviE Mufft -der mMlrrvn Zeit mt-
«ns, «Md MM EaMch DM L Minnten 86 'GftSbmtim. Ansterdrm
Mt Pe Ämnal dm ZWrr, auch &*»« -etwa Mr M-t der WMWngs.
TvK» «Äb MMMchr Gr. M81O «6-t der miWwvn Mt Mam-
Rrm». DschM Llmst vim StMMtzrchr Mtft «an s Minutk»
M ( S*S*ttfoen WmW?r, vxm rrnd seiest mt
«MmE Am Dchrr HirW'my'» «R tim il-rMvon AviWvg» I« -Mich,
Mit. WM «wk «chrr M non «chvr«, 4chr«n abHÄchm«
«iE«» ZM «ch GKMHM mnß »an Wr tim ibetmjf-
ßo»dv» Hchroudag tim. MzMrM -StrvnMlt im -mMleven Mittag
-chndnNovt in dar chtronavichchen ÄahrbÄchern^ronnal -und «rchsr-
titm das feit de« !be1«G«rWn Mittag «erflMene MtintervaU
«ufTwrnM «rd-MKM» f-prv Stunde etwa Itz Standen mehr),
wofür «ach noch tch«S»rre DAM-n vorhanden find. Diese ganze
setzen/ um „oin einigermaßen zutresfendes Gesamtbild von dem
LuÄten MmmmmÄ -der MiedkMndischen Bostrobungen Hwische»
LmMlide MüanWimg ist» WwmachschM Mordsn stcher -die Wichtig«.
tzuqMWmHWhW VvmÄde Bvnstcht, ws Wh^iK» Vchchämm
PffbMMig ffchchstmÄ» lMmMmchves Bild. Dar DesaMvrndruck
Lvs LK. ZrchchÜMmM »Mid «rit genug, müeu Raum zu CMeu,
Wir ÄdchMN mWMWapWchv» Aufsätze bioten mm mwche Miste- |
mEüllr» anm -vnch rar wenia -oder -an ZÄnNch MchrEmnrtvn
GMksr «as WrvHaWhe» Wrinat besttz. Tsti «ArqMi Sn WÄstovn
Gstd m mm Wechlmstt die ech» mGvchchchWch» Ochmmn«. \
MWWvn Mm tMn% tikt man m«r g«ne manches Mell -weit«
«gchpormen siche. Die WAWmnxen Md unter dem Gesichts- s
PnEt WrsgemÄHU, Wvnüg HMuaste MAt>« der DMsnWchkort dar- !
WSÜÄM. WKs Wrchung W «Sv GMNÄttnnMMkchnre Lkoigsgeben, Wv-
ßLr Der Kochmmen ii# M!te smc® isoim kann. Das Bodirchn« k
«"ch rwnom das M. HrchrhMÄvrtt WmfassendLn ElMttpsvdöWv titt [
MvdeM-MWem Düüsvm' ch mÄ räch» Buch L-aun WbsckrkMnr '
SchMstM wmtim. Äe. ^LtkEML LmL»,
«effchSchi^ WkSME- Bst» W>»«We», O««a««t GvÄkchvSch j
H«r GreGe, v«r Dhoma» DarLhl^ m sechs Bänden, -deutsche
«utorKsÄr WÄmMm« tim 3. ÄurchMiehvn und.
cntosskaM WM WWLV^InSendmrtmAat Ä««i S^NU-rb ach, j
L WnjÄM, Elster BkM. M. ». D< S«r» G. Schenk, i
LLwMchm -chdvchWwÄ«. «««TL» ISA — D« LaWatmige i
SM äst «Sur Mite VvÄemSdUM -auf de» Mmch-u Biog-rapZvn rmmdsr- !
SA, Bsr manchmVl, ckmch «e Wille istme» AuÄwruk.
«erLmsovS, Lrsu» «mr L»e «uneMch «mstechastr MzwiMung des j
WÄvvLkfl» WaWes «schert. Dsch 'Ae «Mit L»stft der bild. -
chWmr ALH-NMM«, m st-st «MeODt-A«» AneMotormlatc-mal, ,
-Se dos U-vg-myWche Werk Mr LMstrsoÄ tzedt, bleibt Ms mt Ende ;
-iqchcht. LMLOr» KraedaLchs-GchchW» «chbrt Ar red« Hass,
tim Mr KDrches MeHchWrän-» Berchr««- kennt. Diagonale De-
«vbeÄunglA mögen «MLächt schnell» ii» tiit Mäste dringen, « \
M «ächt Maugol komm, vusti timäm find gut, doch rin Autor wie
LmLOe «ad ei» »HeLd* wie Foiedmch «rd«»» B««H tzkkslust zu
ßmn; Ae für tnche» «M-eMiMiiche Werk «echWvmntaie AM trägt t
chmä-erHache A-r-rcht; »er ^KeeödrSchs Kampf « Earlyl« Master- !
»mchM««H »oll «chochm, »erstcht «««Mich und fwlktW mchr,
«L» H« id« tzefanstr AsherM WeM-M-AsW-esatsr zuzutvagen fähig
M GLsHWe W E«»a»vk t^A»ch«»chM MchG>-M» MMl. j
siede; »er die ^Z-dee der SÄr* beg-M, deAv»st n»ev «nd-ere! Möge
der Neudruck, der dir KHche de» OrWndbs hoch tim deutsche Volk |
zu «tchchnift MllÄffchem Denken miterziehen helfen, ihm zeigen, ;
daß das Kunstwerk am reinsten dazu befähigt, das die mensch. ^
lichen Leidenschaften spiegelt, beherrscht vom sittlichen Verantwort^ ^
lichkeitsgesühl «ner vom Stoffe leidenschaMch hiRgeristeneu Mo- l
Kon Pe-chbulichSvit. BnstW hstkte ich feie ^MgvmLKe" Art, wie
dar T-rschrinr» de« Prächtige« 'Kerker, das «Estümlich i» wahr- >
ssten -Srnne ist, sstrfe^ Äfeo» feEkwmsat^t feen Lestrr «nd
Ä»i|ee, daß fern großen En-^anfeer, 'der |etnein
D-ested««fee -oft A» fevrfest-e« MchrfeeÄen stegt-e, als .durchaus nn- j
enMche Sondererscheiinwag" Meichnstt- Es Pnd Wk feesten Söhn« ^
jeder Matism, die deren schärfste Benrteiker find! tkarlyle hat doch
mit dem Kriege gegen feie tzchiye Aegierung i» London nichts zu ;
schaffen? €» setzt An solche» Wort du» «nzMrtrge Werk herab, !
das über feen AeA» steht, da», durch seine Liebe «ad Verehrung
Mr mtfra Große«, feie Ge»MeL «UfeesestW, daß der Geist
schließlich Wer «8» trimnphiech, daß feie Kunst nnsprengbare
Brücken ewig WNU nnd schKtzt. Earltzle» «nWrrtrvffene Fri-
derirus-Geschlchte, Ls» sich vvSwrMg neben Mm ^Geschichte der
frvnzösifchen Rrv»lnti,n^ stM, ist «i» Rntzmesdrnkmal M Pren- ;
ßrn, für deffttk großen Monarchen, Mr Delckfchland, Mr das
Menschengeschlecht. Ein solche» DmSmal z» zeigen, ist ein Der-
dienst, dem nicht genug Anterstiitzunz geliehen ««feen kann: diese
Unterstützung heißt: Gefolgschaft, die, wir jede gerechte Lat, den
Dank als reichen Lohn in sich trügt. Unjet Besitz hat sich durch
die sorgfältige Nrnherausgabe des bereit» fast nnanstreiblich ge
wesene, l Werkes in glücklichster Weise vermehrt. Goethe sagte
von Carl-yle: „Menschen seiner Art find wie mitten im Weltmeere
ans einem engen Kahn vereint, unbekümmert um das Getobe und
Gebraust; um sie her . . . Garlyle ist eine moralische Macht von
großer Bedeutung. Es ist in ihm viel Ankunft vorhanden, und
es ist gar nicht abzusehen, was er rEes leisten und wirken wird/
Das genügt! - - Walt«t *, Mo 1 o.
Wmrechmmtz von liiwt Hktt «nff
M «»n fevrch r^e «er» ShvSmKKchchr _
MiMe» und StemWevt in 'Fortfall kr«n«n, wofiir SferM-ns schon
-LhnWche WndchtkMMm ftStzisr in M«WlM gebracht «««ft. Auf
den StermwmHM, wo es sich um sehr genaue BeobachtunM»
handelt, hat man naturgemäß immer zwei verschiedene Pendel,
uhren, von denen die eine nach mittlerer Zeit i»nd die andere nach
Sternzeit geht. Für VrvrfevstrmnmnKen «üf Reisen dagegen, am
Lande, auf See odsr Äl feer Luft, laßt sich seine Doppel-Taschen
uhr Mr mittlere Zeit und Sternzeit zuKeich mit Vorteil ver
wenden. Man frort featzurch MM Amvechn-unW» oder «Ach di«
Mitnahme von z»ei Be»feachtu«Hsuhren, v»n feer«« eine n«ch
miMvrer Zeit und feie andere «ach Steruzeit gehen muß.
Dferschnrfe B«ch»err Kvfegsdockumrnte. Der M
Wog 1dl4.lL fa feer Darstellung der zeitgenöMchen PveAa.
Banfe VTI. Albert Lüngei^ München. Dieser fe&mfe Banfe der
Buchnersche« Sammlung umfaßt die Fett vom t& Fsbruar 193.»
bis #*r Befrei««« Msmrts, elfe fei» Ende März. Man beginnt um*
«MAE, 3» berechn««» »ierttl «etter» Bände fes» btt hsutt, k
feen April 1017 ergebe« wird — und feEnfeert tim Hera-rrs-geb«^
Man bnovndert Hn auch fett der AMirer wie tt den frichere»
Mnden fett er wieder mit feer Hm ebenen Akribir (man «aß scho»
das Fremdwort gtt-rauchen) gwße und kleine Blatter durchstöbert.
Am immer neue Stcinchen, leichte wnfe dunkle, in sein Zeitmosaiß
zu fügen, und da» Bild bekommt «ine wunderliche Leberrdigkeit.
Aber man denkt auch wieder: sieben Mnde fei» Tube März 191SZ
das macht bis Ende März 17 — und man beginnt von neuem zu>
rechnen. Der Krirg ist für das Werk ein bißchen zu lang ge»
raten; wie wär'», wenn man energisch die Disposition ein bißche»
änderte? Acht Bände pro Zahr ist am Ende ein bißche« viel —»
st intereflant das Unternehmen auch ist. .