Machdva»
1 I -.Pf Jl’ui
Berlin, S. 3tml 1011»
OmÜichsr «di£el
Dw»
Alfveb Maar.
D« viMgeLeEe MvMpjche WoE »W-« Dri ««4t ««,
MvW-sv Mtern HK, «wrS «, «m «s z« «ird vm Ler
ffeaaSIße Lchstng L«l bePr» Sim» hvchgchaWttl n«d Wüst Gr-
GeLmDat Mel MLerE Lchsirrg. d« ^Grotz-nE» de» Mchhers, der in
«LLv 'Wjtwpi fcmet WiMamVeit vnd fciw® perMlichen Le-
Gvrr AM Geiste Im Ahnherrn tm TgÄIrdten ift, Heck such Dein Haus
D» -er DorocheeestriGe zu Berlin W »« TaMs«ck«» &5*|t»
Geistes ‘««w#;, -s ei««» LeOng-Musenm EgeMEvt. da« » der
Dvr^miIAMZ Von Pietät und srsWmr« wisse«s-chaMcher 91«»
Mg»ng in der Art» Vir «, m HvmdWrihbr» UN- koPbs«« Buch«
«ttgabm, i» MlÄniKen «ntz SdklMrrn Ae persSnttchM GeÄrnk.
striche« ft-WM «nö Meirich dir M««irkMg rmrs fShrenden
Geistes in weitgezog-enen Kreise« spiegM, nl, einheMiches Werl
Mer ÄnzÄRM vanm sNnertzleichtzN hat. Und diese große Ennnn.
blieb keime AnhTustlng vm tote» Msirrml. war auch Dicht
ifr>| Her GeZeastand grnutzttichrr Betrachtung. Pr Rente manäMn
nker z« «euer wissenschaftlicher Arbeit. «rrd Hem Sammler
fimd msnumeatale HrMstwerLe von dauerndem Werl, wie
Geschichte Her »Dosstschen ZertA." «vH Ae Geschichte der Familie
am ihr hcrvorZr««chsea.
Diesen Werken hak bn glrichoM«mtr Svh« Her bnumeistre.
Wh« Mannes, 'im MttrrZntsbrsitz« GdAhold Äesfir^ ein neu es
C äußerer n«d innerer Kostbarkeit hinzugefügt, von dem jüntzst
dritte tntfe letzt« Band rrM«r« ist, dar wiffenschastlich de-
Pnndrlte Berzrichui« tritt« Schätz«, dir da, museale Ha«» in sich
««ri«-t und Ar durch Ansicht «nd Siftr fc* @e®«w8iiNs«t Be-
r > «och «tut »vnchr» wertvoll« SÄN ver«ehrt «wrdett sind.
die Bedrutung b« Gesamtzwertzk»., de« der wissenschaftliche
»dytt her FvmMe, der Studtbidli^hekar Areud Buchhvltz, seine
WM tztzMdmet, und *m dar sich eine Brrwachdte der Hauses,
MMcke» N?« BeWrg, Lurch Avftrohme d« Mcherfammluug Der»
««sie «twtk« hat. ist feiurrzeit bereits hiugewieseu worden.
Erst durch ei««« solch« Nochvei» ist Ar Mewotische Brrsrrta«-
Wr Eu'MMlmrq »ötzlich ^r«vrdr«. und dirs« ErnmMrschast «rrtzt
«a s» schwer««, «i» stch« «ruft -rst«dlr Forscher d«ra«f rechnen
«Ott L« srr«Mich sdrdrrttdrN Hottd drv Bescher, tn dir
fiMtSia, drrr« Lv«s nun »M« dvl^t, tzrrantzMtrt M ^werden.
Der Mrzlich erschimrne LchlutzLanL de» Prächtrverke» erregt Le»
Ittlider* Znterrsie durch den M«WÄ, de« rr tu dar Mmähliche
MuchckNM der «nd i» Li« ErgrLniffr einer imM-r
Stet ausgreifend« MüsM« Mkitzkrik Mwährt. An» dir
zisna herum Hahr« sich Ln kottMtrisih« Kreisen Gedenk»
«nd Urkunden «nr den letzte« zwei Zvhrhundertrn nnftre«
Bedrnr untzrsrtzt. Der Errverd tzanM Archive und BiLlio-
wie der Trrmmkttnzrn des grlchrten David FriediSnder und
vE» literarisch rasilo» LeMsien«» Guditz, hat Schatze aus ferneren
ieten hinzugefeltt. Me nach Landern geordnet« Gruppe« der
Zschriftrn Versammeln ein« Fülle -erühmter vdrr doch in der»
sMter Namen aus allen europäisch« Ländern und tu* Amerika,
Deutsche Wirst« und Feldherr««, Päpste und Kardinäle» führend«
Geister an» allen Gedirtrn find da — zum TM durch sehr dezeich-
«nde Schriftstücke vrrteetem De« Ker« ab« Bildet hier, wir in
ifcm kostbaren Erstausgaben der Bücherei, immer wieder der
Hkistigr Znterefienkrci» dev achtzehnte« Jahrhunderte, dessen Aus-
strahluttgen ma« nach d« «rrWedeuste« Loire» hm «ttKÄgon
kann.
Das Me» geschichtlich avgerrgL« Leser fesseluLe Buch dj^bet
indes nicht nur dir mit Akribie gegebenen Nachweise «der jedes
einzelne Stück, sondern auch «i« Fülle getre« «edergegebcner
Br-.efe, StammbUchblLtter, Lrlaffr usw^ di« für de» Geist «nd d«
Lharaktor ihrer Dersirsirr überaus bezeichnend sind, und die put
Teil geschichMche Aussprüche von prophetischer BsAwtuug i» sich
MeM,
Da findet sich «Sm lsngrr Brief von Thomsr -Zrffrchott, dem PrS-
fidentrn der Berrin^ken Ek»«t«tt ns« Rord-AmmL», btt «m
13. Znni IM, also vor fast genau hundert Jahre« «s* Msabirvlls
an den Chevalier Pis in Pari, BArachliungru «btt bi* politische
Lage seudrt »ud dabei zu folgendem lapidare« Latzr Mer England
gelangt, den mm fei««« Nachfolger Wilson ru» Stammbuch
schreibe« sollte: „tds äomalLiE of B©«Äi>arte wm bvt ball 4be
tvorlc oi HberÄttdott for <bc wodd, in»m Ö» gw&t
MvÄiv vk tiw ©mi vsmaiuM, dut bsppäi§- to »bllc Tttfitex Iko
■cfkx;4a ol hm mm weea null loäw«:“ Denkuüirdig und Heit»
gem'itz ist sicherlich auch Au Schreibe«, du« Lellington AM
23. April IM» au Mächet richtete, ei« Brief fet französischer
Sprache, in de« er sich enthusiastisch zum soge»«mten preußi-
scheu „Militari,««,* bekennt und i« dem m « « heißt:
„L»0S lotlro» au« i’*A d'oja bedt «a <A4ttdr»I (Zwatssv«« mi
Aoroni 'dt'tworj.^r^ tzEdiva «W seniimeuts «sät ttfaecorö aveo
los vstrss; et oomdisn j appro«v l’hatviteur ll'ötta «bl toppcrt
wm ki brav, «r-voSv Prussie-a«« so« v<»tr© i—«limi ul
Bon intimen Blättern, di« die Bewegung der Geister fpiWeln,
ist eine ganze Reihe «isdergegehe«. Zu de« bedoutendften ge
höre» die Briefe, diz Herzog Ludwig Enge» von WLrtteoGerg, der
Bruder und Nachfolger des vielberufene« Karl MW« »— allem
Anschein «ach eine ausgesprochen Isntempiative Mit« «sif dem
Throne — -au Mose» Mendelssohn richtet; «r brkettck sich da «icht
nnr i« Mthusiasiische« Worten als Be«Mfderer da, »P-haedo«*^
der der Hoffnung Ausdruck gibt» daß der „allgriWiM Geschmst^
der einen schöne« Bortrng liebet, sich allmählich rm bm stitter»
hassten Gewände, welche, kleine« Seelen wenig mühe kostet, Le»
Lastern anzulegen, hinwegwenLen und sich an dem gefezten -Schutz«
der Wavheit «nd Tugend ergötzen wird* sonder» er «acht auch
eine Atrzstzl feiner sachlicher Bemerkungen über dt« LrALrUngs-
bedürftigkeitt einzelner BögNsf»bestin<m.unge>n, di« Mtzudebsfohn
ausführlich LrantWSrlet und die die Aeußerung d«» Philosophen:
„Ein Wtzistr» der ztsglrich Herzog ist,* nicht Ol» Schmeichelei er-
scheinen lassem An Mendelssohn ist auch «in höchst inhaltreicher
Brief de, Schwetzer Philosophen Zselm gerichtet der von de»
berühmten italienischen Steafrechtsphilossphen Ottiakia handelt,
und der uns den Erndruck versiiurlicht, den der beredteste De-
kämpfer der Lodeestrnfe auf feine Zeitgenossen gemocht hat. Afelin,
der Beccaria» Abhandlung über Strafen und Veribrechsn mit D«
geisterung aufgenommen, wird ein wenig stutzig, rvnchdem Men
delssohn ihn darauf geführt hat» Latz gar M Ml „von de«
Sprache RousseanS* in das Werk des Italieners Übergegangen fei.
Insbesondere aber Macht ihn ein Satz Beccarias bedenklich, über
den er den Verfasser des Buche» ausforschen ließ und den diese»