Full text: Zeitungsausschnitte über Holbein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 44 
Dal 
1 60 
3 „ 48 
7 „ 24 
A6e Postämter dZ 
nehmen Bestelln: 
Die Zeitung ersch 
Ausnahme von S 
welchen Tagen di 
gege 
l? u r beträgt 
Jahr, 
^ .:d Auslandes 
r e8 Blatt an. 
zweimal, mit 
Vnserttanß'Gehghr: 
den Raum einer Petitzeile: 4 Orot». 
Auswärts Nehmen Inserate an: Lsas«» 
stein & Vogler in Hamburg-Altona und 
Frankfurt a. M.; L. Lenäsr in London, 
8 ILiittle Newport, St. Leicester Square; 
Havas, Lafffite, Bullier&Cie. in Paris, 
SPlaoe delaBourse; E. Steiger iaNew- 
york, 17 u. 19 North William Street. 
Deutsches Reich. 
* Berlin, 26. Oct. Der russische Reichskanzler Fürst Gvrtschakoff, 
welcher seit Ansang des Sommers in süddeutschen Bädern und in der 
Schweiz zugebracht hat, wird nächstens auf der Rückkehr nach Peters 
burg hier ankommen und einige Tage hier verweilen. 
Die Nachrichten aus Wien lassen offenbar erkennen, daß die Krisis 
sich nicht mehr hinausschieben laßt. Die Verfassungstreuen jubeln 
bereits. So schreibt die „Presse": „Alt-Oesterreich siegt! Die ver 
einigten Staaten von Neu-Oesterreich, welche die Föderalisten an 
Stelle der einheitlich organisirten Monarchie errichten wollten, 
werden mit den czechischen Fundamentalartikeln eingesargt und begraben 
werden , in dem böhmischen Landesarchive. Das ' ist die 'große 
Neuigkeit des Tages. Die sehnlichst erwartete Wendung in unserer inne 
ren Politik ist also endlich eingetreten. Die Vorstellungen, welche die 
gemeinsamen Reichsminister und der ungarische Ministerpräsident wider 
die czechischen Vorschläge zu einer Neugestaltung der Verfassung er 
hoben haben, haben die Ausgleichsverhandlungen ins Stocken 
und schließlich, wenn auch noch mcht zu einem vollständigen Abbruche, 
doch in ein Geleise gebracht, das einen glücklichen Ausgang mit Zuver 
sicht erwarten läßt, mag dieser nun bereits in den nächsten Tagen oder 
erst nach einem letzten verunglückten Versuche eines neuett Compromisses 
eintreten. . 
— Die Berlin-Stendal-Lehrter Bahn wird nach amtlicher Bekannt 
machung am 1. November zunächst für den Gütertransport eröffnet. 
Ein direcler Güterverkehr wird mit den hannoverschen, oldenbnraischen, 
westphälischen re. Bahnen hergestellt. 
— Mehrere Berliner Blätter, u. A. „Nat.-Ztg." und „Voss. Ztg." 
zeigen an, daß, weil die, Herstellungskosten der Zeitungen ungewöhnlich 
und plötzlich gestiegen sind, sie die Jnsertionsgebühren von 2ys ans 
L'rhöhen. 
Siraßburg, 21. Octbr. Die definitive Ernennung des Hru. Ernst 
Lauth zum fünfjährigen Maire von Straßburg und 'seine Einführung 
in den'Municipalrath ist vor einigen Tagen erfolgt. So viel uns be 
kannt:: hat der neu eingetretene Maire bereits oer oberen Behörde die 
vier Adjuncten vorgeschlagen, die er mit seiner Verwaltung zu ver 
binden wünscht; unter denselben nimmt Jmlin, der schon seit vielen 
Jahren im Municipalrath Sitz und Stimme hat, die erste Stelle ein. 
Er kennt'die Stadt und ihre Bedürfnisse; als thätiges Mitglied der 
Agriculturgesellschast hat er sich in jenem Vereine seit Jahrzehnten 
üusgezeichnet. Er steht als ausgezeichneter' Veterinärsirzt mit mehreren 
Schichten der Bevölkerung tu Berührung. — Der ausgeschiedene, 
anspruchslose provisorische Maire, Klein, hat sich während 
seiner achtmonatlichen Verwaltung unter schwierigen Umständen 
um die deutsche Regierung und um seine Mitbürger verdient ge 
macht. — Das protestantische Generalconsistorium war aus den 19. 
laufenden Monats einberufen. Der interessanten Sitzung wohnte der 
neue Präfect des Niederrheins, v. Ernsthausen, bei. Hauptzweck der 
Zusammenberufung war die Wahl eines Präsidenten und die Bezeich 
nung eines Regierungscommissars. Die anwesenden Mitglieder, 15 an 
der Zahl, schwankten in der Präsidentschaft zwischen Kratz, bisherigem 
Mitglied des Direktoriums, und Traut, Vicepräsidenten des hiesigen 
Landgerichts. Erst nach dreimaliger Balottage erhielt ersterer die er 
forderliche Stimmenmehrheit. Zu erinnern wäre, daß Kratz vom Monat 
Mai 1848 bis im Frühjahr 1851 als republikanischer Maire 
von Straßburg functionirte. Wir gestehen, nicht recht zu be- 
areifen, wie und warum in der elften Stunde die Gegencandidatur 
Traut's auftauchte; jedenfalls hätte Letzterer, wäre ihm die Würde im 
Dircctorium zugefallen, seinen kaum angetretenen richterlichen Functio 
nen entsagen müssen. Zum Commissär der Regierung wurde Schiellein, 
ehemaliger Notar in Buchsweiler, vorgeschlagen. Es ist derselbe schon 
seit langen Jahren Mitglied des localen Consistoriums jener kleinen 
ehemaligen Hanau-Lichtenbergischen Zffidenz, also mit stien kirchlichen, 
protestantischen Interessen wohl betaut. Als erklärter Gegner des 
verstorbenen Schottenmann. welcher di. dortigen kirchlichen Dotationen 
ausschließlich für das Hospiz beansprchte und im Schooße des elsässi- 
schen Protestantismus einen 30jährven Streit hervorrief, hat sich 
Schielleiu als Vertheidiger der Pfarreen ein unbestrittenes Verdienst 
bei dem Dircctorium erworben und eiltet somit am Ende seiner Lauf 
bahn eine ehrenvolle Anerkennung. Dr Wahl fiel auf den rechten Mann. 
Goguel wurde im Laufe derselben Sitzutg als Mitglied des Directoriums 
bestätigt. Nun bliebe, so viel uns bednut, noch eine Ersatzwahl an 
der Stelle des Hrn. Kratz zu vollziehen Durch diese neue Coustituirung 
der Protest. Behörde wird die liberalePartei Herrin im Lager. Der 
--- v r - -■■■' n gen 
»er 
wleranz 
geziemt absonderlich denen, welche "sein „Fortschritt" huldigen und 
hoffentlich aus der Sittenlehre des Emugeliums Milde gegen Anders 
denkende in ihr praktisches Glaubejsbekenntniß mit hinübernehmen. 
Die Regierung zeichnet den Weg vor, indem sie mit nicht genug zu 
preisender Liberalität der- aufgeregte: protestantischen Gemeinde die 
freie Willensäußerung zugestand. Sh war befugt, mit einem Macht 
wort den inneren Zwistigkeiten und Spaltungen ein Ende zu machen 
und die Reorganisation der Protestant scheu Kirche in ihre eigene Hand 
zu nehmen. Sie zog es vor, den schon eit 70 Jahren bestehenden Rahmen 
ausrecht zu halten und den künftighin anszusprechenden Wünschen freien 
Lauf zu lassen; aber die Unterdrückung einer Minderheit kann ihr auch 
von vorn herein nicht im Sinne liegen. (Schw. M.) 
Großbritannien. 
* London, 25. Oct. Einer Zuschrift von „Daily News" zufolge 
in den bestehenden Einfuhrzöllen um 10 bis 13 pCt.; Wollenwaaren 
mit Baumwolle oder Seide gemischt eine Erhöhung von 5 bis 8 pCt.; 
Garne 20 pCt. und Rohbaumwolle ebenfalls 20 pCt. 
Wie sehr die angebliche Verbindung zwischen der conservativen 
Aristokratie und den Arbeiterclaffcn im gegenwärtigen Augenblicke die 
öffentliche Aufmerksamkeit fesselt, geht schon daraus zur Genüge hervor, 
daß unsere drei ersten Witzblätter derselben ihr Hauptbild widmen; 
jedes rmf f P j n p e i altP Wois^_,..Niinck" denkt kick die ..sociale 
Bewegung" als eme Katze, die den WiffervaMen Peers aus dem Sack 
gesprungen ist, und Disraeli, welcher nebenan steht, hält das Mißlingen 
des Planes für ganz natürlich, weil die Peers ihn, den Führer der 
Partei, nicht zu Rathe gezogen hatten. „Fun" stellt die stereotype 
Arbeiterfigur dar, wie sie einen recht hochnäsigen Peer voller Wärme 
umarmt, während der letztere in affcctirtem Tone bemerkt, daß die 
Freundschaft doch nicht ganz so intim gemeint gewesen. Auch das 
torystische Witzblatt „Judy" bringt ein artiges Bild über denselben 
Gegenstand : Ein Dienstmädchen wischt sich die Augen mit der Schürze, 
da sie ihren Liebhaber, einen biedern Handwerker, mit einer vornehmen 
Dame, welche durch die Krönlein im Haarschmuck und auf dem Kleide 
als Personisication der Peers zu erkennen ist, zärtlich sehen thut. Die ver 
lassene Mago zeigt bei näherem Zuschauen die Züge Gladstone's, wäh 
rend Disraeli, in Gestalt eines Tnrteltäubchens von einem Baum 
herab die Scene übersieht und sich des neugeschloffencn Liebesbünd 
nisses freut. 
Die „Times" ist der Ansicht, daß man die ganze Geschichte der 
übereilten Dienstwilligkcit eines oder mehrerer sogenannten Arbeiter 
vertreter verdanke. Es sei geradezu abgeschmackt, von einer politischen 
Allianz, von einer Verschwörung der Conservativen zum Sturze der 
Regierung zu sprechen. Eins sollte der Politiker aus dieser „neuen 
socialen Bewegung" lernen, daß nämlich beim Kokettiren mit Leuten, 
wie diese sogenannten Arbeitervertreter, die größte Vorsicht vonnöthen 
sei. Die Beziehungen zwischen hervorragenden Parlamentsmitaliedern 
einerseits und den verschiedenen Vereinen, Liguas und Brüderschaften, 
von denen das Land augenblicklich überlaufen ist, anderseits, könnten 
nicht zu offen gehalten werden. Es sei nicht in der Ordnung, die 
Interessen einer Classe in geheimem Concläve und durch confidentielle 
Unterhandlungen zu berathen, sondern die beiden Parlamentshäus-r, 
die Plattform der öffentlichen Meetings, oder die Spalten der Presse 
seien das einzig passende Feld, auf welchem beide Parteien ihre 
Meinungen veröffentlichen und die Ansichtm anderer Classen kennen 
lernen sollten. 
Vor einem der hauptstädtischen Polizeigerichte ist ein Schwindel 
aufgedeckt worden, welcher sich des Namens der Kaiserin Eugenie 
bediente, um mildthätigen Personen Geld aus der Tasche zu locken. 
Ein 16jähriger Bursche hatte etwa 40 Bettelbriefe an Persönlichkeiten 
geschickt, deren Mildthätigkeit bekannt ist. Angeblich kamen diese Briese 
von einer Dame im Gefolge der Kaiserin, welche letztere in großer 
Noth sei, bis erwartete Geldsendungen aus Frankreich einträfen. Die 
Briese sind sehr geschickt gemacht und enthalten hie und da eine 
unenglische Wendung, welche auf eine französische Briefstellerin schließen 
ließen. Folgende Stelle ans denselben ist charakteristisch: „Entschuldigen 
Sie mich, Madame, daß ich unter einem falschen Namen schreibe, aber 
mein eigener muß geheim gehalten werden, und ich ersuche Sie im 
Namen 'der heiligen Jungfrau, als das tiefste Geheinmiß zu bewahren, 
denn meine hohe Gebieterin hütet ihren Kummet eifersüchtig 
vor den Augen der Welt, und würde mir nimmer vergeben, 
wenn sie wüßte, was ich zu schreiben wage. Alles soll richtig wieder 
gezahlt werden, sobald die Sendungen aus Frankreich eintreffen." Graf 
Davailler, Adjutant des Kaisers, sagte, weder die kaiserliche Familie 
noch irgend lemcmd aus dem Gefolge misse etwas von jenen Bettel 
briefen. ' Der Angeklagte gab vor, von einer unbekannten Dame zum 
Copiren von 40 dieser Briefe engagirt worden zu sein und mit dem 
Schwindelversuch nichts zu thun zu haben: da er aber abgefaßt wurde, 
als er gerade einen Brief, welcher 10 Schilling „zur Unterstützung für 
die Kaiserin" enthielt, beim Schein einer Straßenlaterne aufbrach und 
da kein Beweis vorlag, daß er Mitschuldige habe, wurde er zu 3 Mo 
naten Zuchthaus verurtheilt. 
Im Manrion-Honse findet heute unter dem Borsitz des Lord 
Mayors eine Versammlung statt, um sofortige Maßregeln zur Milde 
rung der Hungersnoth in Persien in Angriff zu nehmen. 
F r a u f t t i ch. 
* Paris, 25. Oct. Die Versailler Nachrichten über den Ausfall 
der Präsidentenwahlen in den Generalräthen sind noch recht dürftig. 
Man erfährt nur, daß die Mehrzahl der Gewählten der Regierung 
mehr oder weniger freundlich gesinnt ist; doch scheinen die Bonapar 
tisten und die Radicalcn auch nicht schwach vertreten zu sein; die 
letzteren sollen in 15 von 87 Departements Männer ihrer Farbe 
durchgesetzt haben. 
Bedenkliche Straßendemonstrativnen scheint Prinz Plonplon in 
Ajaccio nicht veranlaßt zu haben; im Schooße des corsischen General 
raths ging es indeß gar lebhaft zu. Die Bonapartisten, die mit den Wahl- 
resultaten in Corsica keine Ursache hatten, besonders zufrieden zu sein, 
erklärten dies damit, daß die Anwesenheit der Flotte und die Ver 
stärkung der Truppen die Wähler in der freien Ausübung ihres Rechts 
behindert hätten. Ein in dieser Beziehung von ihnen formulirter Pro 
test erhielt ledoch nicht die Stimmenmehrheit. Nachdem ihnen das mißglückt, 
scheinen einige Mitglieder der Partei nicht übel Luft gehabt zu haben, 
Volksdemonstrationen zu provociren, was ihnen indeß auch nicht gelun 
gen sein soll. Möglich freilich, daß die RsgierungstelegraNime nicht 
die ganze Wahrheit sagen. Prinz Napoleon war in der Sitzung nicht 
anwesend. Die Nachricht, daß er die Insel bereits verlassen und sich 
nach einem italienischen Hasen eingeschifft, hat bis jetzt keine Bestäti- 
Zum Streit der Königinnen zu Dresden. 
ii. 
W. L. Wie kommt es, daß der Dresdener Streit ein Interesse 
gefunden hat, das weit über die eigentlich kunstverständigen Kreise 
hinausreichte'? Man mag von den leidenschaftlichen Discumonen, die 
täglich vor den beiden Bildern stattfanden und Jeden, der damals in 
Elb-Athen verweilte, bis auf die Straße und ins Hotel verfolgten, ab 
ziehen, was der Mode, der bloßen Neugier und dem Bedürfniß des 
Autoritätsglaubens angehört, so bleibt immer noch so viel zurück, daß 
man die Streitfrage eine eigentlich populäre nennen darf. Ganz be 
greiflich. Nicht bloß galt es ein Bild, das von hervorragendem Ruf, 
das allgekannt und verehrt und allen Beschauern unvergeßlich war. 
Sondern der Streit eröffnete auch den weitesten Kreisen eine Einsicht 
in die Methode der wissenschaftlichen Kritik. Das Element der Kritik 
ist der Vergleich, und nun ermöglichte die Zusammenstellung der beiden 
Streitbilder in Verbindung mit der allgemeinen Holbeinausstellung auch dem 
gebildeten Laien, den Urtheilen der Kunstverständigen in ihren Raisonne- 
ments zu folgen, ja selbständig an denselben theilzunehmen, mindestens die 
hin und wieder ins Feld geführten Gründe durchzudenken. Es war ein 
öffentlicher Gerichtshof etäblirt. Das moderne Princip der Oeffentlich- 
keit, dem mehr als eine Zunftweisheit sich hat bequemen müssen, sah 
sich plötzlich ein neues Feld geöffnet. Für Manche war die Methode 
des wissenschaftlichen Streits etwas Neues, und Manchen mag sie um 
ihrer selbst willen das Interessanteste gewesen sein. Die chelehrteu 
selbst konnten sich nicht genug beeilen, an die Oeffentlichkeit sich zu 
wenden und fast in tnmultuarischer Weise nahmen sie die Tagespresse in 
Beschlag. Ja, durch den Anschlag des Professor Fechner und das aufgelegte 
Einschreibebuch sah sich in Dresden auch der Laie geradezu aufgefor 
dert, nach bestem Gewissen seinen Wahrspruch abzugeben. Dieses Ein 
schreibebuch, das sich mit poetischen und prosaischen Urtheilen füllte 
und das nach der Intention seines Urhebers dem Pensionsfräulein 
" t m dieselbe Stimme zutheilte, wie dem berühmtesten Akademiemitglied — 
• 1 man sieht, wie vorherrschend die Idee des allgemeinen Stimmrechts 
^ um sich greift! — hat unzweifelhaft seine heitere Seite gehabt; doch 
völlig unberechtigt war der Gedanke nicht zu nennen. So wenig auf 
diesem Weg für das wissenschaftliche Urtheil etwas Brauchbares 
gewonnen werden konnte, so bestand doch das Eigenthümliche der 
Streitfrage darin, daß, wie bald zu sehen war, diejenigen Instanzen, 
welche vorzugsweise die Domäne der Gelehrten und im engeren 
Sinne Sachverständigen sind, zur Entscheidung schlechterdings nicht 
ausreichten. So sind zunächst die äußeren Zeugnisse, welche bis jetzt 
beigebracht werden konnten, nach beiden Seiten lückenhaft und jeden 
falls nach keiner Seite beweisend. Wenn man dann die Originalskizzen, 
welche von Holbein's Hand zu den Köpfen der Familie Meyer noch 
vorhanden sind, zum Vergleich herbeizog, so ließen sich auch darauf 
keine durchschlagenden Resultate gründen; wenigstens sind sie von den 
entgegengesetzten Meinungen für sich verwerthet worden. Und wenn 
man ferner die Technik der beiden Bilder, Pinselführung und Farben 
auftrag, die Wahl der Farben, die nachträglich vorgenommenen Cor- 
recturen in Vergleich gesetzt hat, so kam man auch damit nicht ins 
Reine, wenigstens nicht zur Uebereinstimmung. Denn gerade aus diesen 
Elementen holten sich die Sachverständigen der einen wie der anderen 
Seite die Mittel der Beweisführung. Gerade aus der Technik des 
Dresdener Bildes bewiesen die Einen seine Echtheit, die andere seine 
Unechtheit. So lag denn das, was auf beiden Seiten das Urtheil be 
stimmte, auf einem anderen und allgemeineren Gebiet. 
Jedem Beschauer fiel sofort ein durchgreifender Unterschied beider 
Bilder in ihrer Gesammthaltung in die Augen. Versuchte er sich von 
diesem allgemeinen Eindruck genauere Rechenschaft zu geben, so stieß er 
auf erhebliche Abweichungen der Composition, bei welchen zunächst bald 
das eine Bild, bald das andere gegen seine Rivalen in Vortheil zu 
kommen schien. Je genauer indeß "die einzelnen Abweichungen verfolgt 
wurden, um so durchgreifender erschienen die Veränderungen, welche 
bei der Wiederholung des Werkes vorgenommen worden waren. Wie 
das ältere Bild in sich eine geschlossene Einheit darstellte, so auch das 
andere, es waren gleichsam zwei Individualitäten. Und die Aufgabe 
war eS nun, in die Motive jener Veränderungen einzudringen, welche 
der Urheber des zweiten Bildes — war es nun Holbein selbst oder ein 
anderer — ans demselben anbrachte. Gelang es, sich über diese Motive 
! u verständigen, so mußte auch eine Verständigung über die Urheber- 
chaft sich erzielen lassen. Unstreitig lag hier zuletzt für alle Beurtheilet' 
>as eigentlich Bestimmende, nnd von hier aus suchten fie/fotrfff die 
übrigen Momente der Kritik in den Dienst ihrer Ansicht zu ziehen^ Und 
bei diesem Stand der Dinge schien in der That der eigentlich „Sachver 
ständige", zumal der ausübende Künstler, wenig vor einem ästhetisch gebil 
deten, durch die Anschauung von Kunstwerken geübten Auge voraus 
zu haben. Wirklich hat es — beiläufig bemerkt — nicht viel auf sich, 
wenn die Dresdener sich darauf HHrfen, daß vorzugsweise die Künstler 
— die noch dazu meist der interessicten Stadt selbst angehören — sich 
der Authenticität des Dresdener Bildes annehmen. Die Kritik wird 
doch nicht mit dem Pinsel erlMt. Es kann Einer ein vorzüglicher 
Prediger sein und doch geringen Beruf dazu haben, über die Echtheit 
einer neutestamentlichen Schrift ein Urtheil zu fällen. 
Man wird nun den seltsamen Umstand begreifen, daß mit der 
Echtheitsfrage stets die Schönheitsfrage zugleich ins Spiel kam. An 
sich war dies natürlich ein Unfug, ein unberechtigter Excurs, der nichts 
zur Entscheidung des eigentlichen Streites beitrug. Denn die Frage 
war nicht: welches ist das schönere Bild, sondern wie steht es mit der 
Echtheit? Gesetzt, das eine Bild ist das schönere, so folgt daraus 
unmittelbar noch nichts für seinen Ursprung vonHolbein's Hand. Und 
Professor Fechner dehnte seinen Appell an das snffrage universsl offenbar 
gar zu weit aus, wenn er dem beschauenden Dilettanten nicht blos die Frage 
vorlegte, wie sie über die Aechtheit der Bilder denken, sondern welches ihnen 
am besten gefalle und welches sie amlicbsten mihrerStnbe hängen sähen. Allein 
der Einfall des Leipziger Professors, der bekanntlich damit beschäftigt ist, 
mit vielem Fleiße eine neue allgemeine Schönheitstheorie aus dem 
suffrage imiversel der Menschheit aufzubauen, ist wenigstens begreiflich. 
Denn da die Frage zuletzt in dem Urtheil über die Veränderungen der 
Composition gipfelt, drängt sich ganz unvermeidlich das Urtheil über 
den Schönheitsgehalt beider Bilder dazwischen, man saun daher dieserQuer- 
frage gar nicht ausweichen. Ans diesem Moment schöpften mit Vor 
liebe die Dresdener ihre Gründe, oder besser, der Streit nahm von 
Anfang an die Wendung, daß die Dresdener blos noch ans die Posi 
tion sich zurückziehen konnten: die Dresdenerin ist ungleich schöner, folg 
lich ist sie gleichfalls von Holbein. 
Uno die Analyse dieses Urtheils der Dresdener ist das eigentlich 
Entscheidende. 
Sehen wir zu, wie sie es begründen. Daß die Dresdener Madonna 
das secundäre Werk ist, lehrt unwidersprochen der erste Augenschein. 
Niemand zieht in Abrede, daß sie das jüngere Bild ist, nach und aus 
dem anderen entstanden. Auch wenn man in Abzug bringt, daß das 
Darmstädter Bild von eineni schweren Firniß bedeckt ist, der ihm ein 
alterthümliches Gepräge giebt, während das andere mit seinen 
frischen röthlichen Tönen vor kurzem erst aus dem Atelier gekommen 
zu sein scheint, kann immerhin kein Zweifel an der Originalität un 
Priorität des ersteren aufkommen. Man wird am lebhaftesten von 
diesem Eindruck erfüllt, wenn man die Köpfe der Familie Meyer ver 
gleicht, die ans dem Darmstädter Bild voll energischer Leben:Wahrheit 
sind, die liebevollste Ausführung zeigen und von einem unendlich 
geistigeren Ausdrtlck beseelt sind als auf dem Schwesterbild. Dort 
zeigen sich unverkennbar alle Vorzüge der Holbein'schen Porträtmalern. 
Franz Kugler sagte in seiner Kunstgeschichte von dem Dresdner Bild, 
es sei „zunächst nur auf die Bildnisse berechnet". Heute würde das 
Urtheil gerade umgekehrt lauten. Von dem Darmstädter Exemplar 
kann man sagen, es sei „zunächst nur auf die Bildnisse berechnet". 
Aber eben die Consrontation mit diesem zeigt, daß die Gesichter des 
Dresdener Bildes matte, unselbständige Copieu sind, wie sie ein nachbil 
dender Künstler hinschreibt, der die Originale nicht kennt und kein Interesse 
mehr für sie besitzt. Auch die Anwälte der Dresdnerin ziehen dies nicht m 
Abrede und geben zu, daß vielleicht Schüler bei diesen Theilen beschäftigt ge 
wesen seien. Sodann zeigt sich in der Ausführung des Beiwerks,). B. an den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.