© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 44
3268
Regelmäßige DampWffsahlten, 1871, Lübeck
und Schleswig-Holstein^ Dänemarks Norwegen^ Schweden^ Finnland und Rußland.
Nach Neustadt und Fehmarn: jeden Mittwoch und Sonnabend, Vormittags 10 Uhr.
Nach Heiligenhafen und Kiel, anlaufend Neustadt und Fehmarn: jeden Sonnabend, Vor
mittags 10 Ubr.
Nach Fehmarn, Nykjöbing (Falster) und Masnedfund (Wordingborg): jeden Dienstag und Frei
tag, früh 412 Uhr.
Nach Kopenhagen: täglich, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Christiania über Kopenhagen, anlaufend Gothenburg, FredriEsoaeru, Vaüö,
Horten und Dröback: jeden Freitag, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Christiania, anlaufend Kopenhagen, Gothenburg, Fredrcksvaern euch MosS: jeden
Montag, Nachmittags 4 Uhr.
Nach LSothenburg, anlaufend Kopenhagen, Helfingborg, Torekov, Halinftad und War-
berg: Sonntags und Mittwochs, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Landscrona und Helfingborg, anlaufend Kopenhagen und Malmö: jeden Sonnabend,
Nachmittags 4 Uhr.
Nach Malmö': täglich, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Stockholm, anlaufend Calmar: Sonnabends, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Norrköping, anlaufend Astad, Calmar und Stockholm: Dienstags, Nachmittags 4 Uhr.
Nach Stockholm und Weftervik, anlaufend Cimbrishamn, Ahns, SölveSborg, CariS-
hamn, CarlScroua, Calmar, OScarshamn: -eben 2. Sonnabend, am 24 Juni u. s. w,,
Nachmittags.
Nach Björneborg, Christinestad, Nicolaiftad, bezw. dem nördlichen Finnland: etwa alle vier
Wochen, zum erstenmal am 8 Juni u. s. w.
Nach Reval: Sonnabends, Vormittags 10 Uhr.
Nach HelfingforS, anlaufend Reval: Sonnabends, Vormittags 10 Uhr.
Nach Abo, anlaufend Reval und HelfingforS: jeden dritten Sonnabend, als am 10 Juni,
1 Juli u. s. w., Vormittags 10 Uhr.
Nach Wyburg, anlaufend Reval und HelfingforS: jeden dritten Sonnabend, als am 24 Juni
u. f. w., u. f. w., Vormittags 10 Uhr.
Nach St. Petersburg: wöchentlich ein bis zweimal.
Nach Riga: jeden Sonnabend, Nachmittags 1 Uhr. [6712]
[1427]
(6715)
Canstatt a. Neckar, bei Stuttgart.
Bad-Hütet zu verkaufen.
Wegen Todesfall wird das „HAtel Wilhelmsbad" in Canstatt dem Verkauf ausgesetzt.
Dasselbe enthält 60 aufs eleganteste eingerichtete Zimmer und Salons, einen großen Tanzfaal,
einen Speisesaal, 3 Restaurationslocale, Büffets, eine helle geräumige Küche, 2 Speisekammern und
2 Keller. Zum Hotel gehörig und in unmittelbarer Verbindung mit demselben ist ein 2 württemb.
Morgen großer, schattiger Park nebst Terrasse und Musikpavillon, ein Badhaus mit 20 Badcrbinetten
zu kalten und warmen Mineralbädern, irisch-römische Bäder, russische Dampf- und Bassin Bäder, ein
DampskcsielhauS mit Dampfmaschine, WaschtrockenhauS, eine Gasanstalt, Wasserthnrm mit 5 eisernen
Reservoirs, Mineralwafferbrunnen, Stallungen, Remisen, Felsenkeller am Cursaal, Eiskeller rc.
Im Hütel ist Zimmertelegraphenleitung und die Säle und RestauratiouLlocale haben Einrichtung
zur Luftheizung.
Das ganze Anwesen befindet sich im besten baulichen Zustand und ein großer Theil desselben, wie
z. B. das Badhauö, die Restaurationslocale, Speisesaal, Luftheizung, GaSeinrichtnng rc. wurden erst
im Jahr 1869/70 erbaut.
Kaufsliebhaber wollen sich gefälligst an Herrn Eduard KauSler in Canstatt wenden.
NB. Der Betrieb des Hotels rc. erleidet durch den beabsichtigten'Verkauf keinerlei Unterbrechung,
sondern wird bis zu Abschluß desselben in unveränderter Weise fortgeführt.
Für praktische Aerzte und Studierende.
So eben erschien vollständig und ist dnreh jede Buchhandlung zu beziehen:
Lehrbuch der praktischenMedicin.
Mit besonderer Rücksicht auf
Pathologische Anatomie und Histologie
von
Dr. C. F. Kunze,
prakt. Arzt in Halle a./S.
Gross Octav. Zwei Bände. 83 Bogen.,
Preis: Sechs Thaler zwanzig Silberproschen. (6710)
Verlagshandlung Veit & Comp, in Leipzig.
Töchter-Institut in Mont Fleuri bei Lausanne.
geleitet von Frau Dr. Heldenmaier.
Dieses seit Jahren bestehende, reizend gelegene Institut ist besonders denjenigen ©trat zn empfehlen
die ihre Töchter hehufs Vollendung ihrer Erziehung in die französische Schweiz schicken wollen. Sowohl
für das materielle Wohl als für die geistige Ausbildung der Zöglinge ist bestens besorgt. (6436—39)
Um nähere Auskunft zu haben, wende man sich gefälligst an die Vorsteherin selbst. [^-1076 Lnei
« in junger Mann, welcher längere Zeit als (Korre
spondent im Bankfach thätig gewesen ist und
gute Zeugnisse auszuweisen hat, sucht eine seinen Lei
stungen entsprechende Stelle. Gef. Mittheilungen
werden erbeten unter E. B. 855 durch die HH.
Hänfenstem 8 Vogler inTeipzig. [6726-27]
Fabrikanten und Kaufleute
können auf ein seit 50 Jahren bestehendes Geschäfts
haus in Köln o. Rh. gegen mäßige Provision
Wechsel ziehen. Franco-Offerte Litr, G. F. 41,
poste restante Köln. (6711)
Bekanntmachung.
Unterm Heutigen hat mir Gerichtsvollzieher R ö-
der dahier Namens des Handlungshauses Gebrü
der Feit l er zu Darmstadt, bezw. deren An
waltes k. Advocat Dittmann dahier, eine Klags-
Vorladung zugestellt, inhaltlich welcher der zur Zeit
unbekannt wo sich aufhaltende Bäckermeister Georg
Kirchner, früher in Aschaffenburg wohnhaft, von
der klagenden Firma laut Schlußscheia vom 22 Sep
tember v. Js.
a) 26 Säcke Weizenmehl Nr. 0 ä 200 Pfund
und weitere 26 Säcke Weizenmehl Nr, 1 &
200 Pfund um den Kaufpreis von 17 fl. 30 kr.
per 140 Pfund und
b) 56 Säcke Pester Weizenmehl Nr 7 ä MO
Pfund um den Kaufpreis von 12 fl. 30 kr.
per 140 Pfund.
lieferbar bis März l. I. — kaufte, aber trotz ge
schehener Aufforderung vom 21 April l. I. das
gekaufte Mehl nicht abgenommen, auch nicht be
zahlt hat, und nunmehr belangt wird, die Differenz
zwischen obigen Bcstellungspretsen und dem Tages-
curse voll jetzt nach der von der Klägerin unterm
14 Mai l. I. ausgestellten Rechnung mit 342 fl.
51 kr. nebst 6% Zinsen hieraus vom 14 Mai
abbin zn ersetzen, auch die Proceßkosten zu bezahlen.
Nach derselben Urkunde ist Beklagter auf
Montag den 7 August LJ., früh KUHr,
in die Sitzung des Handelsgerichts Aschaffenburg
vorgeladen, zur Verhandlung über obige Forderung.
Beklagter Georg Kirchner wird hiemit aufge
fordert obige Actenstücke persönlich oder durch eineu
Bevollmächtigten auf d w Kanzlei des Unterfertig
ten in Empfang zu .nehmen.
Aschaffenburg, den 28 Juni 1871.
Der k. 1. Staatsanwalt,
Scherer. (6720)
Bekanntmachung.
Unterm Heutigen stellte mir Gerichtsvollzieher
Röder von hier Namens des Bischofsfonds zn
Miltenberg, bezw. dessen Anwalt, kgl. Advocat
Dittmann, eine Aufforderung jit, wonach
Georg Lang, Sohn des verlebten Strumpf-
webers Peter Lang von Miltenberg, zur Zeit
unbekannten Aufenthalts,
aufgefordert wird, innerhalb dreißig Tagen vou
heute an, feine zur Berücksichtigung un Berthei-
lungsverfahren — in Sachen des betreibenden Theils
gegen Rosina Lang, Wittwe des S'.rnmpfweber«
Peter Lang, zu Miltenberg wohnhaft, wegen Sub-
hastatiou, geeigneten Forderungen an Hauptsache,
Zinsen und Kosten und den beanspruchten Rang
mündlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberet
deö k. Bezirksgerichts Aschaffenburg anzumelden
und auszuführen, sowie auch mir Beweis zu ver
treten, falls er Urkundeii besitze, solche vorzulegen,
endlich ailch bei der Anmeldung einen im Sprengel
de« k. Bezirksgerichts Aschaffenburg wohnenden
Zuflelluugsbeoollmächtigten aufzustellen, außerdem
bei Uiiterbleibung dieser Aufstellung die betreffenden
Zustellungen für ihn Requisiten an die k. Staats-
anwaltfchafi gemacht würden.
Beklagter Georg Lang wird hiemit aufgefordert
obige Actenstücke persönlich oder durch einen Be
vollmächtigten auf der Kanzlei des Unterfertigten
in Empfang zu nehmen.
Aschaffenburg, den 28 Juni 1871.
Der k. I. Staatsanwalt,
Scherer. (6719)
Ein Hauslehrer,
von zwei Knaben von 6 und 11 Jahren auf da«
Land gesucht, um dieselben tüt das Gymnasium
vorzubereiten. Zeichnen- und Musikunterricht
wäre sehr erwünscht. Gehair 250Thlr. bei freier
Station. Antritt baldigst. Franco-Offerte mir
Abschrift von Zeugnissen werden unter v. Z. 853
durch die HH. H a a s e n st e t u u. Vogler m
Leipzig erbeten. i6728]
Agentur-Gesuch.
Für den Absatz aller Arteir Werkzeugmaschinen,
sowie Maschinen und Apparate für Wollspinnereien
und Färbereien sucht eine renornmirte Fabrik unter
vortbeilhafreu Bedingnngeil einen Agenten für Baden,
die Pfalz und die ««gränzenden Gebiete. Nähere«
unter Chiffre T. T. 848 durch die HH. Hänfen
stem Lk Vogler in Stuttgart, Königs»
siraße 54. [6722-23]