—
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 44
Im Verlage von Wilhelm Hertz tu Berlin, 7 Behrenstraße ward soeben aus
gegeben, in allen Buchhandlungen vorräthig:
Gesammelte Werke von Paul Heyse
Band I. Hedichle. (Zmn ersten Male gesammelt).
Octav eleg. geh. (22 Bogen). Preis: 1V 5 Thaler.
Die gesammelten Werke erscheinen in rascher Folge in zehn Bänden ä l x / 6 Thlr.
Inhalt: Band I Gedichte; Band II, III Novellen in Versen; Band IV, V, VI, VII,
VIII Novellen (in Prosa); Band IX, X Dramen.
Mene Aomane und Aovellen
aus dem Berlage von Hermann Cnftenoble in Jena,
vorräthig in alten önchhandlnugen und Leihbibliotheken.
Gutzkow, Karl, Fritz Ellrodt. Rotnan. 3 Bde. 8. eleg. broch. 5% Thlr.
Bodenstedt, Friedrich, Aus deutschen Gauen. (Erzählungenund Romane. 1. u. 2. Bd.) 2 Bde.
8. eleg. broch. 2 Thlr.
Bodenstedt, Friedrich, Vom Hofe Elisabeth's und Jacob's. (Erzählungen und Romane.
3. u. 4. Bd.) 2 Bde. 8. eleg. broch. 2*/*, Thlr.
Fels, Egon, Das Geheimnis; der vier Tage. Roman. 4 Bände. 8. eleg. broch. 5 Thlr.
Fritze, vr. Hermann Ed., Christian Klebauer und Compagnie. Roman. Zweite Aus
gabe. 3 Bde. 8. eleg. broch. 4 Thlr.
Gcrstäcker, Friedrich, Im Eckfenster. Roman. 4 Bde. 8. eleg. broch. 5% Thlr.
Gcrstäcker, Friedrich, Die Franktireurs. Erzählung aus dem deutsch-französischen Kriege. 8.
In eleg. Buntdruck-Umschlag broch. 15 Sgr.
Gcrstäcker, Friedrich, Kriegsbildcr eines Nachzüglers aus dem deutsch-französischen Kriege.
8. In eleg. Buntdruck-Umschlag broch. 15 Sgr.
Gcrstäcker, Friedrich, In Mexico. Charakterbild aus den Jahren 1864—67. 8 Theile in
4 starken Bänden. 8. eleg. broch. 6% Thlr. (Das Werk schildert das Trauerspiel in
Mexico bis zur Erschießung des Kaisers Maximilian durch Verrath Napoleon's u. Bazaine's.)
Hick, Georg, Die Parias der Gesellschaft. Roman. Mit einem Vorwort von Gustav vom
See. 3 Bde. 8. eleg. broch.
Köllig, Ewald August, Verfasser des Preisgekrönten Romans „Durch Kamps zum Frieden",
Dälnon Gold. Roman. 8. In eleg. Buntdutck-Umschlag broch. 15 Sgr.
König, Ewald August, Durch Kampf zum Frieden. Preisgekrönter Roman. 4 Bde. 8.
eleg. broch. 4 Thlr.
Möllhausen, Balduin, Das Mormonenmädchen. Eine Erzählung aus der Zeit des Kriegs
zuges der Vereinigten Staaten gegen die „Heiligen der letzten Tage" in den Jahren 1857 u.
1858. Dritte Auflage. 3 Theile in einem Bande. 8. In eleg. Buntdruck-Umschlag
broch. 25 Sgr.
Mühlbach, Louise, Kaiserburg -und Engelsburg. 'Historischer Roman. 2 Bde. 8. eleg.
broch. 2 2 3 * * * * /a Thlr.
Mühlbach, Louise, Mohannned Ali und sein^Haus. Historischer Roman. 4 Bde. 8. eleg.
broch. 6 Thlr.
Mühlbach, Louise, Mohammed Ali's Nachfolger. Historischer Roman im Anschluß an „Mo
hammed Ali und sein Haus". 4 Bde. 8. eleg. broch.
Mühlbach, Louise, Reisebricfe aus Aegypten. 2 Bde. 8. eleg. broch. 2 8 / 4 Thlr. (Das
morgenländische Leben- am Hofe des Khedive, dessen Gast die Verfasserin war, Feste bei den
Prinzessinnen, Diners on famille beim Khedive, die Harems rc. bilden den höchst interessanten
Inhalt dieses Buches.')
Oelbermann, Hugo, Liebe und Brod oder die Novelle des alten Mannes. Familien-Roman
aus dem neunzehnten Jahrhundert. Zweite Ausgabe. 2 Bde. 8. eleg. broch. 2 X / 4 Thlr.
Schlägel, Max von, Gefangeit und belagert. Meine Erlebnisse während des Feldzuges von
1870—1871. 8. In eleg. Buntdruck-Umschlag broch. 15 Sgr.
Vacano, E. M., Geheimnitzvoll. Eine Criminal-Geschichte. 2 Bde. 8. eleg. broch.
Wickede, Julius von, Aus alten Tagebüchern. Roman im Anschluß an „Eine deutsche
Bürgerfamilie". Zweite Ausgabe. 3 Bde. 8. eleg. broch. 4 Thlr.
Winterfell), A. von, Moderne Odyssee. Komischer Reise-Roman. 3 Bde. 8. eleg. broch.
4V2 Thlr.
Rückblick auf die Holbein-Ausstellung in Dresden.
737
Es kann auffallen, daß im Eingänge von der Adresse des I. 1870
ausgegangen wird. Dies geschieht, weil der Standpunkt jener Adresse der
selbe ist, den der diesjährige böhmische Landtag einhält. Denn in den sog.
Fundamental-Artikeln, welche dieser entworfen hat, wird jede Verbin
dung Böhmens mit den übrigen Ländern nur auf die pragmatische Sanction
gestellt; Böhmen legt sich das Recht bei, den Ausgleich mit Ungarn erst
noch anzuerkennen; sie kennen keine gemeinsamen Angelegenheiten de jure,
sondern erbieten sich nur, durch Delegirte über gewisse mit Ungarn und mit
den übrigen Ländern, über andere mit letzteren allein zu verhandeln; sie
kennen keine mit den anderen Ländern gemeinsamen Angelegenheiten der
Justizpflege, Verwaltung, des Cultus und Unterrichts u. s. w. Nur in
einem Punkte unterscheidet sich die Adresse von 1870 von der von 1871,
darin nämlich, daß jene offen ist, letztere sachlich identisch schlauer das
Wort „Souveränetät" nicht gebraucht. Da aber bereits die eingeweihtesten
Blätter die Entwürfe des jetzigen Landtags als Opfer erklärt und weiter
gehende Forderungen für die Zeit, wo es gerathen sein werde damit heraus
zu rücken, in Aussicht gestellt haben: so ist gerechtfertigt, von derjenigen Er
klärung auszugehen, welche das Wahre bringt. Das Fundament ist bei
beiden dasselbe: Böhmen stehe mit den östreichischen Ländern nur durch die
Person des gleichen Monarchen im Zusammenhange, darüber hinaus nur
soweit, als ein Vertrag zwischen Böhmen und seinem Könige und Nieder-
östreich u. s. w. zu Stande gekommen sein werde.
Mckblick ans die Möein-Uusstellimg in Dresden.*)
Die vielbesprochene Ausstellung ist geschlossen und wir dürfen versuchen,
uns von ihren bleibenden Resultaten Rechenschaft zu geben. Vergegenwär
tigen wir uns dabei die Veranlassung ihrer Entstehung. Seit längerer Zeit
ist die Malerfamilie Holbein der Gegenstand eifriger Forschungen. Sie ver
dankte dies zunächst ihren Verdiensten; man erkannte in Holbein dem Vater
den geistreichen Vorläufer, in seinem berühmteren Sohne den Bahnbrecher
*) Obwohl wir in d. Bl. der so lebhaft erörterten kunstwissenschaftlichen Frage
schon mehrmals unsere Aufmerksamkeit geschenkt, wird doch niemand das Urtheil für end
gültig gesprochen erachten, ehe nicht auch diese Stimme gerade sich hat vernehmen lassen.
Ueber die neueste Literatur des Streites wird eine kurze Anzeige nächstens unseren Lesern
ergänzende Auskunft ertheilen. Die Redaction.
Im neuen Reich. 1871, II.
98