Full text: Zeitungsausschnitte über Holbein

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 44 
512 
Berichte aus dem Reich und dem Auslande. 
Naiv forderte er sogar von einem der Führer der Verfassungspartei ein 
Namensverzeichniß parlamentarischer Minister, und noch naiver wirkte Graf 
Beust mit allem Apparate des Dispositionsfonds für die „Regierungsfähigen" 
der Zukunft. Hatte doch auch ihm der Kaiser jenen Plan als einzig mög 
lichen bezeichnet und in seiner Berücksichtigung empfohlen, den czechischen 
Führern einen „derben" Absagebrief zu schreiben. „Die starke Hand", die in 
Zukunft die Regierungszügel lenken sollte, blickte selbst aus den Zeilen 
unseres sonst so schweigsamen Canzlers. Aber welche Täuschung! Die Namen 
des Verwaltungsministeriums waren gefunden, vereint, als plötzlich die 
Aeolusse unserer Geheimregierung eine neue Windrichtung anzufachen wußten. 
Mit einem namenlosen Ministerium wurde wider Erwarten ein Ueberfall 
der öffentlichen Meinung vollzogen in der „Wiener Zeitung". Hohenwart 
war Minister! Giskra hat ihn kurz zuvor als Protectionskind der Hofkreise 
zum oberöstreichischen Statthalter gemacht. Er erkannte heute in ihm das 
Werkzeug der zweiten Regierung, deren Haupt in der kaiserlichen Cabinets- 
canzlei als wohlbestallter Staatsrath sitzt. Und das Schlagwort dieser 
Staatsmannschaft, die bisher im Hinterhalte jeder Regierungsform gelauert 
oder als Todtenwurm an ihrem Busen hauste, ehe sie zu leben begann — 
das Schlagwort „Ausgleich", „Versöhnung" der Unzufriedenen — plötzlich r 
war es Regierungsprogramm geworden. Ein Zögling der Jesuiten sollt' es 
vollziehen, unfähige, geistig ohnmächtige Marionetten zur Seite. Wozu auch 
Männer für das Geschäft zu reden und zu handeln, wie die bisherige zweite 
Regierung es wollte, im Interesse alten Adels-Vorurtheils, alter kirchlicher 
Sympathieen? Es scheint nicht ganz leicht gewesen zu sein, den Monarchen, i 
so sehr er auch mit den Ausgleichsgedanken liebäugelt, für . die neuen Männer 
zu gewinnen. Ein breites Gewebe der Intrigue hat mitgeholfen, und ist ge 
wiß mitgeweiht worden von frommen Händen. Weiß man doch, wie an 
einem Tage, an welchem dem Kaiser die Gefahr einer „starken" deutschen 
Regierung in einem Promemoria geschildert worden, plötzlich Briefe Anto- 
neüi's und des Papstes an Kaiser und Kaiserin gelangten. Nicht gegen 
einen Programmspunkt der Verwaltungsmänner, die unter Lasser für stramme 
Regierungsform gesorgt uitb hiefür durch kirchliche Gesetzreform den liberalen 
Volkssinn getröstet hätten, wendeten sie sich. Nein. Sie tobten vielmehr 
gegen die Zusagen, die in ähnlicher Richtung der Kaiser in seiner letzten 
Thronrede gemacht, sie drohten mit den höchsten kirchlichen Strafen. Ein 
mal nur, als im Herrenhause das Schicksal der interconfessionellen Gesetze 
entschieden wurde, war der Kaiser energisch genug, solche Drohung zu igno- 
riren. Ja mehr noch. Als, wohl im Einklänge mit dem zweiten Regime, 
Erzherzöge in die Sitzung kommen wollten um nach langer Zeit ihr Stimm 
recht gegen das Bürgerministerium und für einen Vertagungsantrag Mens-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.