© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 38
2 ittottjen.
[teller hat ben einen Bor$ug, ber anbere ben anbern. (Sr nennt e§ ferner einen
2Biberfpru<h, trenn oon einem Sörief ©d)iUer$ gejagt toirb, er fei in tabellofem
farBtofen SDeutfdj berfaßt, toäljrenb bod) jugleid) ©duller ber betrübte SJteifter
beutfdjer $rofa genannt toirb. ©oll ein äfteifter beutfd>er ^ßrofa nid)t einmal
einen farBtofen ©rief fdjreiBen tonnen? üftod) baju toirb in biefent §all bie
Slbfit^t ber grarblofigteit angegeben!
(Sine Uebertreibung toirb ferner genannt, toenn ba8 (Sinfdjachteln in
2Bilhelm äfteijter auf bie ©oetlje aiterjogene Neigung $itr Drbnttng jurüctge*
führt toirb. £>ier fdjeiut ^ecenfent feinen ©djriftfteller gar nidjt oerftanben ju
haben, ©rimnt meint, ©oethe fei burdj feinen Bater angehalten toorben, 21Uc3
fertig 51t ntadjen, unb baburd) habe er ftd> oerleiten taffen, auch ba$ fertig ju
machen, toa$ nid)t fertig toerben burfte, unb fo habe ber ©inn für äußere £)rb=
nttng jtttoeilen ju innerer Unorbnung geführt.
2lu<b fonft tommen SD'tißoerftänbniffe be$ 9iecenfeuten oor, SBenn j. B.
©rintm beut publicum baö Urtheil barüber ob „©eite" ein richtiger 9teim auf
„greube" ift, abfpridjt, fo ift er im entfehiebenften Unrecht; aber ber 9Jecenfent
legt baS ganj anber3 auö: er meint, ©rintm tootle beut publicum baö 9ted)t
abfprechen, barüber 51t urtheilen, ob „greube" unb „©eite" in biefent gall fid)
reimen foil ten.
©enug baoon. 3ft ba3 nun toirtlid) 5l£teS, toa$ ber SJecenfent über eilt
Bud) jit fagett hat, toeldjeS benn bod) über ben toidjtigften ©egenftaitb unferer
Literatur burchgreifenbe, jutoeilen anfechtbare, aber ftetö eigenartige Urtheile
bringt? — (S3 ift toirtlidj 311Ie3, benn toa$ 001t bent Berhältniß ©dnflerö ju
©oethe u. f. to. beridjtigenb ertoähnt toirb, tonnte jeber aus beut publicum in
feinem ©inn ebenfo ttnmaßgeblid) benten.
Unb toer ift nun 9?eceitfent? — Sftad) ben 3ntereffeu, bie er oertritt, follte
man annehmen, eilt (Slententarlehrer ber beutfdjen ©pradje unb 9ied)tfd)reibung.
2lbcr er ltnteqeidjnct fid? (Sari 93artf d>, unb fo heißt ein ^ßrofeffor ber beut*
fdjett Üiteraturgefd)id)te in ^jeibelberg. 2Benn er feinen ©tubenteu ähntidje 93or=
träge I;ält, fo gvatulire ich ber auftoachfenbeit ©eneration!
SJtit bent begriff ber „2Biffenfd)aftlid)teit" hat fid) ueuerbiitgS eine Bor*
ftedung oertnüpft, bie bod) ber Erörterung bebarf. 211$ 5?ennjeid)en einer
toiffenfchaftlidjeu SDarftettung betrad)tet man erftenS, baß jebe Behauptung burd)
jahlreidje Eitate belegt, jtoeitenö, baß jeber eigene ©ebante forgfältig oermieben
toirb: beim jeber eigene ©ebante hat ettoaö ©ubjectioeö, unb oerftößt alfo gegen
bie „toiffenfdjaftlidje" Objectioität. ßu jählen bagegen, toie oft „9?utt aber"
in einem Bud) oorfommt, ift objectio unb toiffenfdjaftlid). 3m ®egenfa(3 ju biefer
auf ben Nahmen ber ©tatiftit eingefpannten „2Biffeufd>afttid>feit" befeune idj
mehr ein $reunb bon eigenen ©ebanten j$u fein.
3uliatt ©djmibt.
Mbbritd aus bent XXXIX. Banbe ber ^rettßifchen Qfahvbüd;er.
3)v»ct vh'n SJeimev in Jöntin.