Full text: Zeitungsausschnitte über Werke von Herman Grimm: Goethe

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 38 
815 
816 
nie unb Saffo, bic flare unb anmutpenbe Darlegung über ben 
©tpl beg 3Did^terö unb über feine miffenffaftltfen gorffungen, 
gulefct unb »or adern bet Slbffnitt über gauft, in melf em er alleg, 
mag er über ©oetpe’S Doppelleben alg Dieter unb Denfer unb 
über feine ©ntmicflung unb Mengauffaffung gefagt pat, in unBer* 
gleiflif er SBeife gufammengufaffen Berflept. Darüber ift nun frei- 
licp ein 36er! mie ber „SBeftßjtlif e DiBan" gu !urg gefommen, auf 
manches anbere pat fif mit ülnbeutungen begnügen müffen: für 
bie Defonomie Bon SBorlefungen ift eben bag ©nbe beg ©emefterg 
befiimmenb. Dof mirb man feinen für bag 33üb ©oetpe’g me» 
fentlifen 3ng Bermiffen. 
©g ift bie ©igenffaft maprpaft großer ^perfonlif!eiten, baff 
fte bie piftoriffe Arbeit auf lange, ungemepne Dauer in 2lnfpruf 
nepmen. 3ebe§ naffolgenbe ^aprpunbert pat fif mit ipnen auö* 
einanber gu fepen, eg mirb naf bem SÖGape feiner ©ntmitflung unb 
feiner Slnffauungen tiefer in ipr SBefen einbringen unb ipr 33ilb 
fiep immer neu guteftlegen; erft menn biefe piftoriffe Slrbeit auf- 
port, erft bann mürbe ipr SBirfen gu ©nbe gepen, erft bann mürben 
fte tobt fein. ©o paben bie ^elbengeftalten ber grtefiffen unb 
no<p mepr beg rßmiff en 9lltertpum§ bur(p nufere Seit ein eingepenbereg 
33erftänbnip unb eine itmfaffenbere SBürbigung gefunben; fo mirb 
für bie Heroen beg ©eifteglebeng in ber SSergangenpeit immer 
erneute llnterfufung erforberlif unb mit berfelben mäfft ipre 
33ebeutung; fo ift Konter »bie abgefpiegelte SBaprpeit einer uralten 
©egenmart" geblieben unb beffäftigt unauggefept bie gorffwtg. 
@o lebt unb mirft 6utper im beutff en 3Solfe fort; naf ipren 
©efiftgpunften unb tn iprer SBeife paben bie Berffiebenen 
©efflefter naf iprn fein 33tlb fiep geftaltet; bie ©egenmart mit 
tpren 33emegungen pat auf ipn gurücfgefüprt unb in fein ©Raffen 
nnb Söirfen neue, big bapin niept geapnte ©inblitfe eröffnet, fo baff 
eg ff eint, unferer 3ett erft märe eg Borbepalten gemefen, ein BoUeg 
S3Ub Bon iprn gu geminnen. Slepnlif mirb eg mit ©oetpe ergepen. 
Unmiberfpref lif pat er eine na<p Bielen Stiftungen fif erftreäenbe 
©intoirlung auf bag ©eifiegleben unfereg 2$oIfeS geübt, menn auf 
nift fo nnioerfeü alg Shttper. Dag fepen mir mit Älarpeit, bap 
er b A ^. ©rftepen einer SBeltliteratur angebapnt unb ben ©intritt 
unferer Literatur in biefelbc ermßglift pat; nift minber auf bag, 
bap er unferer ©praf e fein ©epräge aufgebrfteft unb jie erft maprpaft 
befäpigt pat, in allen geifern t> e g geiftigen ©faffeng ben ©ebanten 
ipren entfprefenben 9lugbruc! gu Berleipen. Die pßffte ©inpeit 
ber ©prafe unb Literatur, melf e bag beutff e fßol! fe gefepen pat, 
gept auf ipn gurücf; an ipn fnüpfen fif auf ipre 26trfungen; fie 
bilbet bie breitefte unb ftf erfte ©runblage, auf melf er bag neue 
Steif erftanben ift, grabe mie ipr, alg fte gum erften SDRal Bor 
einem Saprtaufenb mirffam mürbe, Deutfflanb feinen Stamen unb 
feine ©pifteng nerbantt. SJtan fiept, mie burf bie ©egenmart ein 
neueg 6ift auf bie Sebengarbeit ©oetpe’g fällt, man ertennt bie 
SSereftigung ber piftoriffen gorffung, melfe mit ben neu ge» 
monnenen ©efiftgpunften in fein 2eben unb Diften bringt. Die 
©effifte mirb fo naf bem befannten SBort eine rütfmärtg gemenbete 
?Proppetie. £. ©rimm pat bag SSerbienft, bap er ung ©oetpe 
guerft in eft piftoriffer SOÖeife geffilbert pat. Darum nimmt fein 
33uf nift nur eine peroorragenbe ©tellung in ber ®oetpe»6iteratur 
ein unb barf ber entgegenfommenben Speihtapme aller gebilbeten 
Greife gemip fein, fonbern eg pat auf einen bleibenben SBertp, 
auf menu einmal ein fpätereg Urtpeil ben Stapmen beg S3ilbeg alg 
gu eng unb manfe Linien alg Bergeifnet erfennen follte. — 
/rank: <&rfd)id)te to föationalistmia unk frinrr 
(Ükgcnfü^e x ). 
ttafbem bie Hoffnung, bap Spolucf feine gebiegenfte unb 
reif fte geffiftlife Arbeit, bie begonnene ©effifte beg Stationa* 
J ) ©effifte beg Stationaligmug unb feiner ©egenfäpe 
»on Dr. ©. grant, $)rofeffor in Bien. Seipgig. Cartel. VI unb 
410. 3ugletf alg britter 33anb ber „©effifte ber fProteftantiffen 
Speologie"; ton ber beutff en Slufflärung big gnr 5Uütpegett beg Station 
naligmug 1750—1817. 
ligmug Bollenben merbe, gering gemorben ift, mar ^»rofeffor ©. 
grant berjenige, Bon bem man guerft eine ©effifte beg Stationa» 
ligmug ermatten burfte. Staf gepnfäprigem 3®iffenraum pat er 
biefelbe nun alg britten 33anb feiner ©effifte ber proteftantiffen 
Speologie auf ben gmeiten folgen laffen. Die lange Dauer ifl bem 
SBerte gu ©ute getommen; eg erffeint naf gornt unb Snpalt ge 
reifter, ber ©tanbpuntt beg SSerfafferg mapBoller unb gerefter. 
graut ff reibt befanntlif in ber Spanier |>afe’g, er faracterifirt 
bie S)erfonen mit tpren eigenen ober iprer 3eitgenoffen SBorten unb 
maft burf folfe fPortraitirung ber ©ingelnen ben aUgemeinen 
©ang ber ©effifte lebenbig. ©o merben mir im erften 3lbffnitt 
beg üßuf eg burf eine ©allerie ber Slufflärer gefüprt, bie bie ©frift 
gelten laffen mollen, biefelbe aber burf bie 2lccommobationgpppo» 
tpefe fif bienftbar maf en. Spnen gegenüber fiept bie Steipe ber 
SJtänner, bie burf ©efüplgBertiefung ein peilfameg ©egengemift 
gegen bie Steologen bilbeten, Sengei, ÖaBater, ^amaitn unb 
ipre greunbe, unb gulept Berber. SJtit Äant läpt ber Ser faff er 
treffenb ben eigentlifen Stationaligmitg beginnen, ber bie Sernunft 
allein auf ben $£pron fe^t, unb bie fPerfectibilität beg ©priften» 
tpumg leprt; barum pebt auf mit Äant, bem gifte unb ©fel 
ling in ipren früperen ©tabien angereipt fhtb, ber grneite 3tb* 
ffnitt beg äßerteg an. Spnen gegenüber ftepen bann bie Sfeolo« 
gen beg gefunben Sftenffenoerftanbeg unb bie Häupter beg ©uper« 
naturaligmug. 
3n nift menigen 5|lunlten pat bie reife Selefenpeit grant’s 
Sergeffeneg an’g 6ift gebracht, bag ©ange ift geiftreif unb anre* 
genb geffrieben. ©otlten mir begüglicp ber DarfteUiutg einen 
SJtangel berüpren, fo märe eg ber, bap fte gu Biel ^itanteg bringt 
unb gu menig Stupepuntte für tunffauenbe unb einbringenbe Se« 
traftung pat. lieber SSlanfeg, mc$ gefagt, mag auggelaffen ift, 
mirb man big gum ©rffeinen beg folgenben Sanbeg bag Urtpeil 
fugpenbiren müffen. Unfere 3eit fiept in fo Bieten Segtepungen 
unter ber ©inmirtung beg alten unb beg mieberaufgeftanbenen Sia* 
tionaligmug, bap biefe erfte grünblife unb umfaffenbe ©effifte 
beffelben banfbar Bon ung entgegengenommen mirb. — 
Citeratur. 
^Irebigtbuf auf bie geft», ©onn» unb geiertage Bon 
©. Stpeurer, ©tabtpfarrer an ber ©tiftgtirfe in ©tuttgart. 
Stuttgart, ?)aul Sliofer 1875. Sroff. 6 SJt. 20 5ßf.; geb. 7 SJt. 
50 sßf. ©. 855. 
©in Saprgang 5prebigten aug ber £>eimatp ^)ofa(fer’g ift 
ung immer eine beaftensmertpe ©abe. SBir finb gemopnt, Bon 
bort reife unb Bolle ©amentorner gu empfangen, unb fepen febeg 
neue Suf gern barauf an, ob eg ben alten ©eift lebenbig in fif 
trägt. SSpeurer’g fßrebigten finb nun mirtlif tßftlife 3cugniffe 
eineg lebenbigen ©laubeng: tief unb einfaf, mäftig unb anbrin« 
genb, freubig unb nüftern, gang eingetauft in bie Sebengftrome 
peiliger ©frift unb bof treffenb angemanbt auf bie Slotpe unb 
Kämpfe, bie Serfufungen unb ©efapren ber ©egenmart, atpmen 
fie reft ben ©eift, ber in unfern Sagen Stotp tput. ©ie finb aller* 
meift über Septe ber beibeu SBürtembergiffen ^eritopen-Saprgänge 
gepalten; aber bag mirb fte, poffen mir, nift pinbern, auf ben 
©liebem anberer $irf enfreife bie ©rquiefung unb Anregung gu ge« 
mäpren, bie mir felbft beim 8efen baraug empfangen paben. — 
Cringegangen fitcbcögabctt. 
fiir bic bebrängten Cljriftcn in ber ÜDiitkci: 
1) burf bag Stuttgarter en. ©omttagSbl. 8. ©enbung 211 üöt. 2) non 
g. ©. £. in ©. 10 W. 3) ©. S>. 3 m. 
für bie Ütiffiun unter betv €oll)»: 
burf bag Stuttgarter eo. Sonntaggblatt G2 
für bic berliner ötabtmiffion: 
burf bag Stuttgarter en. Sonntaggblatt 27 3)1. 
für ba* Utagöalenenftift in Berlin: 
©. 9). 3 3)?. 
Drurf Don ©ebr. Unger (Sp. ©rimm) tn Berlin, Sfönebergerftr. 17a. 
J&ierju brei Beilagen*
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.