Full text: Zeitungsausschnitte über Werke von Herman Grimm: Goethe

aus : Der Bazar, Nr.8,1877,Jan.21 ,S.1 
Berlin 
(Üüftlje’s 4frmunuH'|Mtfn. 
$Rad) german ©rimin. 
I. 
cn üicleit Kommentatoren «on ©octljc’g 
SBcrtcit, ben SSriefjammlmtgcit nttb auf= 
gezeichneten ©efpräcljcn mit ©derntattn, 
gefeilt fief) in bent neuen 83ncT;e „©octl)c", 
non German ©rimm (SBerlin, 2B. §crj3, 
1877), eine Arbeit, bie mit eben jo Diet 
Siebe uub SSeretjrung für ben ©egen= 
ftanb fclbft, mie mit biograpljifcfjcr 
©enauigfeit bis in alte ©Reinheiten 
ber oietbebentenben 2Birffatnfeit bcS 
großen Sid)terS burd)gefül)rt ijt. SaS 
23itcf) tieft fiel) mie ein jRoman, inbem 
cS unS bitrd) alte romautifdjcii ©pi- 
joben oott ©octl)c’S Scbcn geleitet itnb 
bieje mit feinen bidjterijdjen ©d)öpfutt= 
gen in ben innigften Bhfamntenhang 
bringt, ja bie lotteren gerabeju ans 
jenen tjcrüorgcgangen itacljmeift: »on „SBerttjcr" bis 31t ben 
„393a()l»crmaubtfd)ajtcu", in meid) Icßtercu ©oetl)C nid)t bie 
unmittelbaren fRadjilängc einer übermnnbenen ober crtojdjencn 
Scibcnfd)aft fdjilbert, aitS ber er jebcStttal fiegreid), nnb 
glcidjfam mie einer Krantl)eit entronnen, 51t neuem Sieben 
uub SebenSgemtffe fid) rüftenb, l)cr»orgct)t, fonbern nacfjträg- 
lid) bartegt, toaS barattS patte entftetjen löitnen, menu er 
fid) in baS SBer^nttuifi jur §rau »on ©teilt mit itori) größerer 
Eingebung »erttejt. Ottilie, bie als bie SriebcnS= nnb ©pc- 
ftörcriit »on ©bttarb uitb ©parlottcn auf tritt, geigt, mie fein 
eigene^ ©ingreifen itt baS ritpigc nnb menu and) tütjte, bori) 
nid)t uubcjricbigcube Bufammenlcbeit »011 ©parlotte »on ©teilt 
unb i^rem ©alten hätte enben töuuen. Srägt bod) bie ©attiu 
©bitarb'S jogar bett Rufnamen »on f^rait »on ©teilt, bie 
©oett)C außerbem in feiner „Sppigenie", lu ^ c bieje öor ber 
italicnifdjctt s Jicife gebidjtet mar, jeidfuet. Später jebodj ab= 
gefühlt nnb 51t neuen Slnfdpauungen bitrd) beit Umgang mit 
römifdjen grauen geführt, mirb bag ©tiief »öltig umgearbeitet 
uub ber ©iuflnfj ber SBcintarcr SSerpältniffe auf bie Sichtung 
beseitigt. ©Ijriftinne S3ulpiuS, bie bent Sid)ter ltad) feiner 
Üiüdtcpr »on fRotn in SBcimar entgegentritt, jdjeint ihm mehr 
beut SßpuS ber ^Römerinnen nat)C 51t fommen, jo baj) er au 
fic, mit ber er fid) fpäter »erheirathete, bie „SRöntifcpen ©le= 
gien" bidjtct. „Sag SBevfiältnift hüllte fid) * u ben erfteu 
feiten in tiefeg ©eheintuifj", fdjreibt ©rimm. „©ttergie in 
trocpäijdjcm SJiafje, bag gleicfifant bie ©epnfucpt augbrüdt, ge= 
hattenc ©cbidjte er^plcn »01t ©oethc’g »erborgenent S3er!el)re 
mit ©priftiane. 2Bic er 51t ihr fattt, mie fic 311 ihm fatn, mie 
er fie ermartete. Sille feilte ©ebanfeu gehörten beut fdjöncu 
9Jiäbd)ett." 
Sen reid)ftcn ©toff int SRüctblid auf bie elfte junge Siebe 
bietet bem Sid)tcr Sriebcrife »011 ©efenheim, bie Hermann 
©rimm in SRaric S3cauntard)aiS uub ©retdjen fiubet, beult 
©retdjeti enthält für ihn „bie 2luSbilbung allcg beffen, mag 
aug Sriebcrite hätte merbett fönnen". Sötte SBitff, bie bem 
Sid)tcr bag $bcal ber mütterlich forgeitbcn Hausfrau ift, pat 
er alg „SBcrtpcr’S Sötte“ unfterblid) gemad)t, unb Silit) 
©djöncmanit, mit ber ©octpc einen furgen 93rautftaitb erlebte, 
ift bie Urheberin üiclcr feiner ©ebid)te, mie and) »01t „beg 
Jägers 9iad)tlieb". — Sie fßrinjeffin im „Saffo“ lägt fid) 
mieber auf $rau »oit ©teilt auriiefführen. 
Sie tnämtlidjen Hauptfiguren ber Sid)tungeit fiub immer 
©oethe fclbft, inbem er fid) bitrd) bie 3eid)itung berfelben jur 
©elbftbefreiung burd)arbcitct. Slm bitrcpgreifenbften gefd)iel)t 
bieg im „gauft," beit ©rimm alg ben ©rftgebprnen aller 
©octt)c’fd)eu ©eftattungen crfcitut. äBäprcub er au biejem 
fedfsig 3al)rc arbeitet, feilt 1111b beffert, ift föieppifto aufangg 
ber fritifcp gcrfcHcnbe SJfcrcf, uub and) Herber mit feiner $8cr= 
tlciitcrunggfnd)t unb ©rniid)tentng, fpäter aber fieht er fid) 
fclbft, fein cigcucg IritifcpcS $jd) neben feinem geitiefeenbcn 3<h, 
feilten biabolifd)cn ©d)attcu in biefer ff-igttr. ©ttblid) iit bem 
jmeiten Shcil beg „Sauft“ läfjt er biefeu bie Süjuitg uub 
Sorfd)ung feineg ©udjeitS itnb Srad)tcug bei ber SIrbeit 
fiubcit, er fd)afft nebenbei, fo 311 jagen, nur ©lisgeit ber 
Hauptfigur „Sanft" in feilten anbern iRomanhcrocn, im©cgctt= 
fafee 31t' ©d)illcr, ber fein Sd) alg Siebter gans gurüdtreten 
läßt, bei bent bag ißcrföiilidjc uub Socatc — morattf H cni1au 
©rimnt bei ©oethe ein grofieg ©et»id)t legt — feiticrlei 93e= 
beutuitg l)at uub ber nur eine $bce jjuvd) feilte ©eftaltcu 31t 
»erförpern fnd)t. 
Snbem ©rintnt in ©oethe ben h 0c 0 über alle anbertt 
©eifter ragenben ©citing erfennt, iit ihm bie Hcrrlidjfeit itn- 
ferer beutfd)eit Siteratitr fclbft preift, gcmiuitt jebe »bit ihm 
gcgeidjucte ©eftalt eine ()iftorifd)e 93ebciitiutg, fic ift ein Shcil 
unfcreS eigenen ©eilig uub Scufeng. ©0 fcl)cu mir in ber 
SRutter ©oetfje », melchcr ber Sid)ter in „Hennaitu itnb So= 
rothea" bag fdjöitfte Seufntal crrid)tet, bie beutfdjc üRittter 
uub Haugfrait überhaupt, mie in ©rctd)cu bag Sbcal bcutfd)cr 
9Jtäbd)cnlieblid)feit, uub ftellcu mir ben ©ebilben, mie fic Sid)= 
titug uub 3Bahrl)eit fdjttfeu, and) hier bie stutter »orait, »01t 
ber ©oethe „bie Srohnatnr“ unb „bie Suft 31t fabulircit“ 
geerbt. — 
„Svait 9iat£) hatte bag Beug, 311 einer hiftorifdjen iperfou 
3tt mcrbeit. ©oet()c'g SSatcr ift mtg cittbchrlid): mir braud)cn 
iljit nicht, um in ©ebanfen ©oethe 31t conftrniren; bie s IRuttcr 
aber ift ungcrtrcitnlicl) »01t il)m. Sie bilbet einen St)cil feines 
S55efeng. ©ie öerftanb il)it »ott Slitfaitg an. ©ic ahnte if)tt. 
9llleS, mag ©oethe HendidjcS erfüllt l)at, cntjprad) toielleid)t 
nur einem Sheile nod) größerer ©rmartuugen, mc(d)e biefc 
Srau l) c 9 tc - 
SBcr aber and) ift fo feljr berufen unb befähigt, bag 
©d)önc unb nofiuunggreid)C iit einem 9lnbcrn 31t fcl)cti, alg 
eine SRutter, bie ihren ©ol)tt beurtheilt? Ser elenbefte, »er= 
ftofjcnfte 9Jienfd): ein ißaar Slttgctt haben il)it einmal fd)öit 
gcfitubcu unb hatten eilt Dicdjt ba3it. SBcldjc ©d)arffid)tigfeit, 
ioelihc gultiuftigen .Königreiche nun aber erft, mo SSorjüge 
mirflid) »orl)aubeit fittbi llitb nun tnüffett mir jagen, baf3 
©oethe’S 9Jtuttcr ©jctragabcu für iljrc 9Riffiou empfangen hatte, 
©ic mar eine geniale -Ratur. ©ine unöermüftlidje SebenSlraft 
ftanb ihr 31t ©cbotc nttb eine fcftgcftcmpcltc ©igcnthiimlid)- 
!cit iit jeber ©cbnufeitmeubuttg, bie mit mad)fenbcit fahren 
nur 3111tahnt. 
©ic mar il)rcr Beit mit ©octlje’g SSater, mie man fagt: 
»erl)ciratl)et morben. ©ie trat ein als treue ©enoffin uub 
SBirtl)fd)afterin cittcg 9!)lauttcg, beffen 23cjd)äftigttugcu unb 
Snbioibualität il)r glcidjgiltig maren. SBir feljcn fie erft 
gliicfüd) merbcu uitb gleid)fain mehr nnb mehr aitfmad)cu iit
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.