aus : ImNeuen Reich, 1880,1, S # 8o3
ßttcratttr*
©oetlje. Botle jungen gehalten an bet fönigtic^en Unitoerfität ju Berlin
Jon german ©rtmm. ßweite, buxd)gefe^ene Auflage. Berlin, S. §ertj. 1880.
— gut $al)re 1877 erftmalg in zwei Bänben etjdjienen, ift bag Sud) ie^t in
einen Banb jufammengejogen. SS ereifert ift eg butd) etn Berzetdjntjj bet wid)=
tigften ©oetheauggaben nebft 9lugwahl au§ bet Literatur, bejonberg bet Brief-
fammlungen, burd) eine BeittafeX unb bot 2lüem butd) ein banfengwertl)eg Gegiftet.
Uebet bie fyetüottagenbe ©teüung, bie bag ©rimm’fd)e Bud) in bet ©oetheliteratur
einnimmt, braucht fautn nod) etwag gejagt ju werben. Sie ©igeutl)ümlid)feit beg
SBetfaffetg ttägt eg ftatf gut ©d)au: geiftboü, im t)o^en ©tile componiit, bet
bod) jmoeilen feltjam ing Buifd)ifofe umfd)lägt, boU weiter fkrfpectwen, abet
nicht ftei bon ©infällen, bie mehr überrafchen alg überzeugen, Sllleg in Ottern
bod) bie fd)öne unb teife grud)t fyingebenben, einbttngenben ©tubiumg. ©inzelne
^ugftettungen, bie beim elften @tjd)einen beg Bud)eg gemalt würben, finbet mau
ftillfd)weigenb berücffid)tigt. Sie 2tuffaffung ©djilletg, bie jo enetgijdjen Siber-
fprud) ijetauggefotbett t)at, ift biejelbe geblieben; fie ift weniger in bet ©ad)e
felbft ju beanftanben, etioag Berle^enbeg liegt abet im Sone, im Accent. «jbier
fehlest fid) ein fleinet 8ug ein, bet fonft bem ootne^men Buche ftemb ift. 3llS
tunjtwer! fteljt eg unerreicht in bet big^etigen ©oetheliteratur. Sie Aufgabe,
geben unb Sichtungen alg ein ©anzeg zu bettachten, ift nod) nie in jo großer,
man batj jagen, großartiger Seife burchgefühtt worben, unb wenn im ©ingange
mit 3fted)t bemetlt ift, jebe ©eneration wetbe ©oetl)e befjet ju oetfie^en glauben,
immer „jetjt etft" wetbe bet teerte ©tanbpunft füt bie Beobachtung entbedt zu
fein jeheinen, jo witb man jagen bütjen, bajs bie §öhe bet gegenwättigen got-
jehung unb Satftedung butch fein Set! befjet bezeichnet witb alg butd) biefeg.
Xi.
aus
Neue Evangelische Kirchenzeitung,Nr.21
1880,Mai 22 ,S.332
I Ooit .gdfmaun ©rimnt an bet Unioerßtat
Botjfjungen über ©oethe jinb joebeu
gefeyficu Auflage (Berlin. S. £etfc. 1880.
irbep Sir freuen un$, baß biefcö bebeutenbe
naffennung, welcher aud) biefe Blätter balb
feinen Saßrgang 1876 @. 813—815 3lu8*
tn weiten Greifen gefnnben bat. Sie wahr*
uhtung, Welche bag geben unb Sitten beö
iftufe auf bie Sliit* unb 91ad)Welt »on bem
t au« tn’g 2luge faßt, bie frifdje, lebenbige
on bem ermübenben Setail abfehenb bag ®e*
nheitlid)en illnfdjauung bringt, bie meifterljafte
©chilberung,' welche überall in ben lern bringenb bag Sejcntlidje
flar herauötreten lägt, bie« aUeö mußte bag Bud) ber £h«lnahme
ber ©ebilbeten empfehlen unb wirb il>r biefelbe nod) lange erhalten.
Bon einzelnen Berichtigungen abgefehen ift bie zweite Auflage ein
getreuer Slbbrud ber erjten, nur bag bie zwei Steile 2« einem »er-
bunben ftnb unb ein Anhang bazu gefomuten ift, welker bie wich*
tigjten 9lu8gaben ber Serfe ©oethe’g unb bie bemerfenSwerthejten
©rlauterungöfchriften oerzeichnet, burd) eine Zeittafel ben Ueberblicf
erleichtert unb burd) ein forgfaltigeg 9tegifter eine mühelofe Drien*
tirung möglich mad)t. —