2f
aber wenn ©rimm aus Stellen dou „SBaljrijeit unb Sirfjtung" enoeifen
will, ©oetße ßabe bteS aitSbriidlid) augebeutet, fo liegt baüel eine irrige 2ltt@*
beutmig 511 ©mnbe. Sfiedjt fein ljat ©rimm au ein par Stellen bie fünft*
lerifdje ©ered)ituüg in ©oetfje’S Sarfteduug ßerborgetjoben; er ßätte fid) nur
weiter jagen joden, baß ©oetße, eben um bie l'iebeögefd)ict;te uidjt für fid)
abgeriffeu 311 geben, fonbern fie über bie Sdjilberuug fcer Straßburger 3eit
3U Derttjeilen, iföandjeS üerfcßieben mußte, wie and; fouft ütele 2l6weid)ungen
dou ber 2öirf(id)feit tu „Sßaßrljeit unb Sidjtuug" bttrdj bie fünft ler if dje
Slnorbnung geboten würben, ©utfdjiebeu mfiffen Wir uns and) gegen bie
Strt ecflären, wie ©rimm bie Söfimg be$ ©erßältniffeS bavftelit. @8 ift nid)t
wafir, baß ©oetße beridjte, er Ijabe auf einmal mitten im ©odgefilljl feiner
Siebe empfunbeit, baß Sides nur in feiner ©ßantafie liege. Saoon finbet fid)
uid)tS in ber bafür artgejogenen Stelle; erft fpätev begann ifjit ba8 ©erljältuiß
311 äugftigen, ba ifjm, befonbers uad) gtieberifenS ©efud) 3n Straßburg,
offenbar würbe, baß bie ©eliebte in bie Stabt unb Dor Üldem in fein elter*
ltdjeS §au8 auf bent ijivfdjgraben nidjt paffe. Sind) fonft treffen wir auf
tnandje ©eunßungen non Stellen unb barauf gegriinbete Slnnafjmen, bie wir
nidjt billigen tönneu. ©in ©eifpiet muß and; fjiev genügen, ©rimm [teilt
bie wunberlidje ©erututßung auf, aus ber ©antate, weldje ©oetlje auf beit
Job t>on ©Iud'3 92id)te im gritßialjc 1776 begann, oljne fie Dodeuben 311
föunen, fei — „Spfjigenie" eutftanbeu, wobei er es ebeu fo uatiirlidj al8
fd)ön finbet, baß biefer unter bem ©inbmcfe uoit ©lucfs „Spßtgeuie in 2lnti8",
wobon wir bantal8 nidjts wiffett, jitr Sobtcufeier feiner 92idjtc Spßigeuie in
SauriS gewählt, ja, nidjt unmöglid) fdjeiut e8 ifjm, baß ©lud auf bie 9iad)rid)t
i ßierDott auf feine 3weite „3pl)igeuie" gclommeu. Unb worauf berußt biefe
©ßantafie? 2luf einem Sictat au3 ©oet&e’S (extern SebenSfaßre, worin eS
ßeißt, er tjabe auf bem Sdjwalbenfteitt bei Sluteuan sereno die quieta mente
(für bie beibeu lebten SBorte fteßt bei ©rimm bloß quieto) uad) einer 2Baßl
dou brei Sauren beit vierten 2lct beS Stüdes in einem Sage üolleubet. ©rimm
■ nimmt eben bie wiberfintiigeu brei 3aßre rußig ßiu, obglekß tängft bemertt
■ worben, baß ein Sdjreib* ober Sprecßfeßler 31t ©ntnbe liege, ba ßier nur
Dom Dierteu Siete unb Don ber ©Saßt bes Ortes bie Diebe ift, bie enblid) auf
ben Sdjwalbcnfteiu fiel. 21 m 16. fDlärj ritt ©oetße nad) Ilmenau, wo er
ben Dierteu Slct Dollenben wollte, aber erft nad) brei Sagen ßatte er ben
paffenbeit Ort ßterju auf bem Scßroalbenftein gefunbeu, wo ber 2lft in
einem Sage am 19.entftanb. ©rimrn’S ©eßanptimg, aus einem ©riefe ber
grau D. Stein geße ßetüor, biefer 2lct fei am 18. gefdjrieben, enthält wieber 3Wei
ärrtßümer. Slucfj fonft ßättett wir 2)landje3 gegen bie Ouedenbeiuißitng
ju bewerten, befonbers baß ©rimm auf ©oetße’S uom Slugcnblid eingegebene
oft Wenn nidjt abfidjtlid) parabope, bod) eiitfeitig auf bte Spifee getriebene
Sicherungen, befonbers gegen ©dermauit, nteßvfad) ein 31t bebeutenbeS
©ewidjt legt.
Sodj Derweilen wir nießt länger bei biefen Sißattenfeiten. ©rintm’s ©or«
lefmtgeu enthalten Diele attßerorbenflid) feßone unb geiftrolle Sleußenutgeu
über ©oetße, neben ntandjeu aitbern weniger jur Sadje geßörenben glänienben
Stellen, unter weldjen wir bie über ben Stil ber gtiedjifdfett Zünftler, über
Sanbfdjaftsmalerei, ‘über ben Umfdjwung in graufreidj burd) ©oltaire,
Dfonffeau unb Stberot, über baS friifjere unb baS ßentige 9iom, über ben
uetterbingS Diel tnißßanbelten ©erDtnnS als Sdjöpfer ber beutfdjcit Siteratur^
gefdjitßte Ejerüovßebeu.. ?lbet freilid) fdßeittt uns 3uwei(eu and) ber ©eift
©apriccio fern lofcS Spiel getrieben 3U ßaben, wie wenn ©orona Sdjröler
ntöglidjerweife als Urbilb ber ©ßiliue gebadjt wirb, wenn es im ©raffe ßeißt,
wir bädjten uns ju allen fülännergeftalten ©oetße’S als ißlus ben gauft
ßinju, wenn ©oetße natß Sd)iHer ? S Sob ftd) erleid)tert gefiißlt ßabeu foil, ba
ißtt bas gefpannte 3ufaitttnenwir!en mit ißm 31t feljr ermiibet unb er fpäter
gemeint ßabe, er Wäre offne Sdjider’S große ©fpebitioneit auf feinem 22ege.
weiter getontmen. Soldje gulgurationeu feßwinbett „Dor bem Äräßeit bes
AjaßuS". Sodj ade SDlängel fonueu uns ntdjt ßiubern, mit ßödjfter Sluer*
feuumtg bte fvifdje Sebeitbigfeit 3« rftßmen, mit weldjcr fid) ©oetße’s ©itb;
ßiev in einem fo finnigen Doit alter utib neuer Sunft unb bem 2Bel)W ber
©egenwart tief ergriffenen ©eifie fpiegelt. SaS ©ud) ßat feilten SÖeg bereits
gefunbeu unb wirb iljtt Weiter fiitben.
\