© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm N
AuS bem KaitfafuS laufen feit einigen Stagen an lei
tenber ©teile feßr beunrußtqettbe üRacßricßten ein. ©or furger
Seit war bon bem Auftreten Don 4 türfifcßeit ©miffären bie
iRebe; beute Wirb fonftatirt, baß unzählige tüiEifcßc ©tudaßS
unb emigrirte ©fcßet!effen*£>äuptlinge baS ßattb burcßftreifett
unb überall unter ben ©ebirgSfiämmett ben ©laubenSfrieg
($afabat) unb bie ©mpörung gegen bie JftegteruttgSorgane
prebiqen. ©)em Dor einigen Sagen t>eröffentltc^ien ©ementi
fecS Qberften Scßampl, tbeüßeS ftcE> gegen bie ©eßauptung
riditete, baß unter ben genannten 4 türftfcßen ©miffären and)
fein ©ruber Kaf i ©laßont ftd) beftnbe, Wirb feine ©ebeutung
beigerneffen. ©aS ©ementi but ben 3® c ^ einem etwaigen
©erbadjte entgegengutreten, als ob er wäßrenb feines £erbft*
aufentßalteS in Konftanttnopel Don einem Derartigen glatte
feineg ©rubers irgenb welcße Kenntniß erbalten hätte; benn
bie SSßatfacße, baß Kaff SRaßom nach bem KaufafuS abge*
gangen ijt, wirb auch Don anberer ©eite beftätigt. ©icßt
unerwähnt foU eS bleiben, baß Don einer ßodjgeffedten per*
fönlicbfeit, bie längere Seit wäßrenb ihren Aufenthaltes in
Konftanttnopel mit Kaff ARaßom in freunbfcßaftlichem ©er*
fcbr geftanben ift, Derfid)ert wirb, bag Auftaucßen KaffPta»
bom Scßamprs int KaufafuS hänge mit bem Aßunfdje bef*
felben gufamnten, bie ©laubenSgenoffcn in ber Sfdjetna, ©a=
aeftan unb ©wanetien Dor ben Sntriguen oer türftfcßen
©nttffäre gu warnen unb gum ©eßotfatn gegen bie ruffffcße
©taatggewalt ju ermahnen. Unter Derartigen ©erßältniffen
gewinnen ÜRacßrußten aug bem KaufafuS, namentlich aug
©Wanetien, Dag burd) ben Aufruhr in Kalbt) Dor wenigen
ARonaten Diel genannt worben ift, Doppelt an Sntcreffe.
P. C. StfÜS/ 18. Sünuar. ©ie faufafifcße Armee
muß noch erheblich Derftärft werben, che ffe operationSfäßig
werben Dürfte. ÜRamentlicß weifen bie Artideiie unb Kabaderte
noch Süden auf, bie man fleh bergeit beeilt, fo gut alg eg
geht auSgufüüen. ©ie f^lb*2Utillerie ift in ben lebten acht
Sagen um 3 Batterien Derftärft worben. Sin fchwerem
©elagerungS*©efcßüß (Spffent ©larf) würben 34 ^iecen nach
Poti gebrächt. ©er £>aupt*parf Der Artillerie wirb bei
Sllcyanbropol Dorläuftg fongentrirt. Glicht miubere AufmerE*
famfeit Wirb Der Kabaderie gugewenbet. ©te Seref*
KofaEen gWeiten Säufgeboteg ftnb fämmtlid) mobiliftrt
unb theilweife bereits nad) Der ©renge birigirt
Worben. üRacß einer Anorbnung beg Kriegs minifterS foüen
46 KofaEett=PulES ä 550 Leiter mobiliftrt werben, währenb
ber gegenwärtige ©ffeftibftanb Der irregulären Kabaderie erft
14,800 beträgt. ©te Kompletirung biefer Sntppe big gur an»
georbneten StärEe Dürfte faurn Dor 6—8 Aßocßen möglich
fc?in. ©ine unerwartete ©erftärfung Dürfte bie irreguläre
Kabaderte Der Armee burd) Dag itberrafeßenbe Anerbieten
einiger moßamebantfeßer ©tämrne ber Kabarbina erhalten,
freiwillige gu fteUeit. ©iefeS ©ebirgSbolf, welcßeS ber
pagiffEation beg KaufafuS, namentlich unter bem Grafen
©. 3R. ABorottgoff, bie größten ipinberniffe bereitete, hat ffd) feit
ber Ateberwerfung ScßamplS Durch eine lopale Haltung,
Weldte felbft Die heftigen Agitationen ber paniSlamitifd)en
Partei nicht gu erfeßüttern Dermodjten, gang befonberg aug*
gegeidjnct. ©ie Kabarbtner, bie beweglich wie ber flugfanb
ffnb, ffnb burd) ihre an Sodfüßnßeit ftreifenbe Sapfcrfeit be»
fannt. ©ie wollen 10 ©Sfabroneit ä 300 SJtann formiren.
<5S muh bei biefer ©riegenßeit überhaupt bemerft werben, bafe
troh Der Slgitationen, bie im Äaufafug Don auglänbifchen
(Siutffären betrieben Werben, bießopalität faft fämmtlidjer mapo*
mebanifchen Einwohner ber fProüing ftch in uugweibeutiger
SBeife funtgiebt. ©o haben Die SKohamebanc.r fbbijtiirfien
^^Tuli'S r.r.'.in'U’frfbÄer^Jöiioerhcment, an Deren ©pit?e me
Einwohner ber ©tabt Drbubat, — eine Sluhänglichfeite»
htnbgebung an ber (Sgar edaffen. ©iefe SJtanifcftation ift
um fo bemetfengwerther, alg fie fpontan gum SDitrchbruche
fant. S)er (5gar lieh ber SSeDölferung in befonberg anerfen*
nenber unb weblwollenbcr SOBeife Dafür banfen. Um nidt in
ber Sopalität nacpguftch>:n, haben Die gu ben uralten ©in*
wohnern beg Äaitfäfug gählenbett Äaraiten ftch erboten,
eine Stiigaljl junger Satte für ben SBärterbienft tn ben
©pttälern gu fteilen. SDie ©rohfürftin Dlga, Welche an
ber ©ptf3e Der Ijicftgcn ©efeüfd)aft gur Untcrftühuug Don
^ranfen unb SSermunbeten fleht, hat Dag Slnerbicten banfeub
angenommen. S)ie Segiehungen gu ben türfifdjen Machbar*
proDingcn gefüllten [ich immer fd)Wteriger. S)ie SBeoölfcrmtg
beg ©rgerutner Sßilajctg begegnet Den tufftfehen Unterthanen
mit unDerhohlener feinbfdigfeit. Sn folge beffen wanbetn
alle Dortigen rufftfehen ©taatgangehorigen nadh bem Äaufa»
fug aug. Dtamentlich Die fatholifchen ©tuftcr fehren in hellen
Raufen in thref)etmath guritd. fette ©rufter, Die in Srape*
aunt ihre Ätnber in Den Dortigen ©d)ulen hatten, liehen bie*
felben abholen, ©benfo Derlaffen bie türfifdjen Unterthanen
unsere ©tabt, wtewoljl ihnen yticmanb nahe tritt.
^öd^tic^tew.
©e. SJlajeftät Der Äbntg haben SUletgitäbigfi geruht:
bem ^pofniatfchall beg bringen Karl oott ^reuhen, ©cljloh«-
hauptmann unb Äammeiherrn, 9Jiajor ©rafeit Don 2)ßnhoff,
beit Sftothen Slbicr.Dtbcu gweiter klaffe mit ©t^cnlaub unb
©chwertern am 9Uuge; bem erften K'ammerhcvut Der hod)feligctt
grau springeffin Karl ron g)r.mhen, ©crcmonicnmeifter, Jpaupt*
warnt a D. ©rafeu Don törühl/ ben JRothcn Slbler »Drben
smeitcr Klaffe mit ©tchenlaub, unb bem ptafttfeben Slrgt Dr.
^)aitl ©chüttc gu Berlin Den f(mißlichen Kronen-Örben Dicrtci
Klaffe gu Dcrleihcn.
® t u t t . . i e I d).
©e. Sftajeflät Der Kai for ttttb König haben im kanten
beg 2)entfd)en yteicfjcä ben Kaufmann ?)aul Subtoig gu Slber»
been gum Kottjul beg {Dcutfchen gleiches gu ernennen geruht.
S3e‘f anntmadbun a,
betreffenb Die Sluegabe Dcrginglidjer ©dtalj^nweifiutgcn
im ^Betrage Don 6.300.000 SJiatf.
SSom 2. februar 1877.
Sluf ©rrntb Der Durch bag ©efefj/ betreffenb bie Stufnahme
einer Anleihe für Swede Der SJlarinc* unb ber SelegraphenDcr*
waltuna Dont 27. Sanuar 1875 unb bind) Dab ©efep. betreffenb
Die Aufnahme einer Slnleihe für Swede ber SelcgvaphenDerwal«
tung Dom 3. Sanuar 1876 mir eittjcilten ©rmcichtigung habe ich
befitmmt, bah gur iöeftreitung Don einmaltgenSlulgaben ber Sc*
legrapbenDertoaltung an ©teDe ber laut £8cfanntmad)ung
Dom 17. DioDembcr oorigen fabreg 3^ffcr 1 gu bcmfelben Sw d
auggefettigten, am 23. Sanuar biefcö Sahreg fäl
lig geworbenen Dtctd)g * ©chapanmcifungen (©crie I. Don
1876) anberweit Derginblidjc ©chaganwcifungcn tm ©efammt
Derleihcn; ben IBaurgth ©eotg Otitbolphf SöUtatteb ber fontg
Ithen ©tfettbahu 5Direftton gu ©Ibetfelb, gum fRegicntngg* unb
Saurath; ben ©eridjtß Effeff or Don ^eufinget in Stachen gum
©taatg * Iprofurator bei bem Sar.bgerid)t bafdbfi; unb Den big
herigen otbentlidjen ?)rofeffor an ber fontglich baittfehen Unioer
fität gu ©dangen, Dr.SUphoug Kihner, gum orbentlid) tt $ro
feffor in ber Dhilofcphifdjen fafultät ber Unioerfltät Konigg
berg t. ^)r. gu ernennen.
^Berliner ^odirtd^ien.
SBcrlt«, 3. Februar.
— SJtajefiät bie Kaiferin war geftern, wie ber
„fR.=2lng." melbet, bet ber feterlt^en 2)iafonifftnnen>©tnfcg-
nung in ©ethanien anwefenb.
— 2)er Slugfdhah beS ©unbegrathö für tpanbel unb
©erfehr trat heute gu einer ©tjjung gufammen.
— S)er Öhertrihunalöratl) Sol)wann ift, wie Die „fPoft"
Derntmmt, gum ©icepräftbenten beg Slppellationggeridjtg gu
[Pofen ernannt Worben.
©torgen ift ber Sobegtag unfereg ehemaligen langjährigen
©hef*9tebaftenrg, Dr. friebvich Sahel, beffen Dielhetrauer*
teg ipinfeheiben Dor nunmehr gwei Satten, ant 4. fehruar
1875, erfolgt ift.
— 3)er „9t.=2lng." enthält eine ©efanntmaäjjing beg
IRet^gfanglerg Dom 2.’ fehruar 1877, betreffenb bie Sluggahe
Derginglicher ©chahanwetfungen im ©etrage Don 6,300,000 9Jif
(©. Amtliche 9taDh^iä)ten.)
— 3m Dritten ©erlitter SDeichgtaggwahltietfe
ift eine ©achwaht nothin, Da ber in ber Stichwahl burd)ge*
brungene Kanbibat, ©egufggertdügrath äöahl ab*
lehnt. SBir wollen hoffen, bah bie ftaatgfreunblid)en unb
freiftnnigen SBähler bc§ SBahlfretfeg ftd) über eine
^)erfönlid)fett einigen, bie mit ©rfolg ber fogial*
bemofrattfd)en Kanbtbatur entgegengefiellt werben fann. 2>ie
SluffteUung eitieg Kanbibaten, Der in eine auggefprochen fetnb»
feltge Stellung gu ben ©ationalliberalen getreten ift, wie
g. ©. bie eineg befannten fortf^rittlichen Slbgeorbneten,
beffen fPaffagerebe fo peittlidieg Sluffepen gemalt hat, würbe
felbftüerftänblid) bie ^erftellung ber ebenfo nothwenbigen
alg WünfdhengWetthen ©eretnigunq Don Dornherein aug*
fchlieffen.
— ©g beftätigt ftd), bah nunmehr nad) längeren ©er*
hanblungcn gwifdfen bent hieftgen 6entralwaI)Icomite auf ber
einen unb ©teininger unb ©rcglauer Sparteigenoffen auf
ber anberen Seite nunmehr entfehieben ift, bah ber Slbgeorb»
nete Sagfer bag ©tanbat für ©reglau ablehnt unb bie
SBahl in ©leintngen beffnitiD annintmt. 3lud) ber Slbgeorb*
nete £>änel hat ftch für Slblchuung in ©reglau unb Sin*
nähme in Kiel entfdneben. 2)er Hergang ber ©erhanblungen
in Der Sagfer’fdjen Slngelegenheit war furg gefaht fclgenber:
©on ©reglau aug würbe brtngenb oerlaugt, bah §err
Sagfer Singeftdhtg ber ©chwiertgf eiten, welche ein
nochmaliger SBahlfampf bereiten würbe, Dort an*
nehmen möchte. £err Sagfer, weld)er feinem alten
Sßahlfreife, Der thn bereite Dreimal gum ©ertre+er gewählt,
auf mehrfache Slufforberungen bie Slnnahwe beg SOßanbatg
im falle ber SBteberwahl gugefagt hatte, fonttte bieg ©er»
fpredjcrt nur gurüduehmen, wenn bie ©letttinger felbft ihn
Don bcmfelben entbanben. S)ag ©entralwahlcomite, in Doller
SSürbigtmg ber SCBi^tigfeit Des JöJohlfi^eg in ber gweiten
^auptftabt beg Sanbcg, wanbte fch bieferhalb brieflid)
an Dter herDorragenbe Pitglieber ber nationalltberalen
<Or,rtpf in unb ©onncbcrg.
fungen Dom Sal)tc 1877) auögcgcben werben.
£>ett biefer ©djafeanweilungeit habe ich auf Drei
•"progent fur Das Sah r unb btc Sauer ihrer Umlaufgfäl)iafeit
auf Diet ©tonate, nämlich Dom 25. Sanuar big 25. ©tai 1877
fcfigcfefct.
^ Sie atcid)gfd)ulben«©erwaltung ift wegen Stugfcrtigmtg Der
©d)afeanwetfmtgen mit näheret Slnweifung Derfehett worben,
©erlitt, 2. Februar 1877.
Ser 9teid)gfangler.
Don ©iSmard.
König r e t rt) ^Tr e ti fj c tt.
©e. ©iajeüät ber König haben SlÜergnäbigft gerußt:
Dem 3tittcrgittgbeflher IRubolph Don ©pent auf ©areßen,
tm gweiten Settdjow’fdjen Kreife, bie Kammcrherru-SBürbe gu
©g erflärte ftdT bereit, cinc^Seputation nad? SDReiningen gu
fdjiden, um über bie ©rünbe, welche einen ©ergidf ber fJtet*
ntnger ^feunbe Saöferg ©erfpvehen wünfchcngwtdh erjd)et*
nen liehen, pcrfönlid) gu Derpanbeln. Sluf btefe ©tütheilungen
erfolgte Don allen Dter ©eiten einmittfiig bie telearaptfhhe
©rflarung. bah ein foldter ©ergidjt unmöglich fei unb bah
Die ©ictnirtger unter feinen Umftänben bagu mitwirfen
fönnten, bah Saßfer bag ©tanbat für ihren Kreig aufgäbe.
9iäl)erc bricfltdje ©däuterungen liehen jeben wetteren ©erfuch,
Durch perfön(td)e ©efprcd)ungcn Die ©teininger gu einem an*
Deren ©nfdjluf) gu bewegen, alg auöficf?t§Io@ erfdjeinen. ©elbft*
Derftänblid) fottntc aber ohne bte freie Suftwtmung beg
älteren SBahlfreifeg Weber ber SIbg. Saßfer Die SBünfhe ber
©reglauer erfüllen, nod) bag ©cntral*2BaT)Icomit£ tßn gu
folcher ©rfüllung aufforbern. ©ine SeDutation ber ©reglauer
^arteigenoffen, Weld?e geftent ^tcr anwefenb war, übergeugte
ftd) aud) ihrerfeitl, bah eg anher ber 9Jtad)t beg ©enlral»
comite’g liege, biefe Sage gu änbern.
— gür Dag ©pmuaftum itt Kaffel bat ber ©efueß bef*
felben bureß ben ©ringeit SSBüßcIm aud) eine woßltßätige
Stiftung gttr ^olge, wcld)e jenes ©vetgttih in bleibender ©ritt*
neritng erßalteit wirb. $)te Stiftung tritt mit Dem nad)fteßen*
ben ©rlah be8 Krott p ri tt ge tt att beu ©pmuaftalbtveftor Dr.
©ogt in8 ßebett: „3n DattEDarcr Slnerfctutung ber gütifttgett ©r»
gebttiffe, wdd)c ber ©efud) be8 Kaffeier ©pmnaftiund für bie
geiftige ©ntwideluttg uttb ©tlbuttg Unfereg älteften ©oßttcg ge
habt, triö id) in ©emeinfeßaft mit bcrKroupvtngcfflit, ©leiiter ©e-
maßlitt, cin©tiDenbium DottlOOOSJtarf jährlich begvünben,wdchc8
einem würbigenmitteUofen ©cßitler beß Lyceum Friedericanum gur
©rtttöglt^ung eines UniDerfttätSftubiumS oerlicbeit toerben foil,
©affelbe wirb gur@ttnncrung an Den Slufentßalt Unfereg ©obneS
itt Kaffel beit ©amen „Spring ©Mlbelmö-Stioeufeuutt" führen
mtb foU itt jebettt eittjcluen ?5aüc bettt auf©orfd)lag be8 Bcßrcr-
foIlegium8 Don Un8 gu beftätigenben Slbituricnteu für bie 3)attcr
feiner UniDerfltätSffubien überwiefett werben. Unter ben ©e«
Werbern fofleit Die ©ohne Der öeßrer bc§ ©pmnafiumg tn erflcr
©ctf)c©entcfficßttgung fittbett. ^te ©erwaltmtg meiner ©chatullc
ift atigewtefcn wotbett, oont 1. 2lpril b. 3. ab Den ©etrag Don
250 3Kf. Dterteljäßrlid) pränumerando an ©te gu gaßlen. ©er
lin, bot 27. Sanuar 1877. (geg.) griebrtd) aßilßelnt Krottpting»"
— $et befattnfe Cateincr Der „^aKe'fchett S-" hat eß ni^t
unterlaffen föititctt, feiuerfeitS bc8 Slbituricuteticpameitg, weld?c8
fPrittg 2Bilbclm Dott 5)reuhcit wohl bcftaitben hat, mit fo!*
ßcnbcut poetifdjen ©rguffc gu gebenfen:
Metamorphosis novissima.
Quam mire inter se icl temporis
Mutantur membra scliolis Ilassis!
Discipulus fit primi ordinis.
Magistri fiuut quartae classis.
S» Deutfd):
„©euche ©erwaHblung.
Sn ipeffettö ©cbulcn wuubcrlich
©crwaubcltt jc^t Die ©lieber fieß:
3)er Schüler ßat ben elften Drben,
IDic Seßrer finb Duartaner worben."
— ©er ©cichSfangler ßat Die ©eftlmmüng bc8 § 30, 2f. ber
©rfafi-Drbnuttg baßitt einer ©cutting unterworfen bah Die
Dorläufige 3urüdftellitng Der Dort erwäßutcn ©liUtärpflid)-
tigen nur bann als guläfflg begcid)net werben fatttt, wenn biefe
fieß in ber ©orbcreititng gu einem bcftimmtcu CebettSberuf De*
finben, unb baf) bicfelbe nid)t Stmocnbunq finben Darf, wenn itt
ibret allgemeinen Hu8bilbung gurüdgebliebettc ©lilitärpfliditigc
fieß — bchufß ©ehebuttg btcfcS fffiattgelß — burd) ©pmitaflal-
ober anberen Unterricht fatbflbeit wollen, um fpäter bie Prüfung
gum einjährig-freiwilligen ©teuft abgulegen.
— Sn bett beutfeßen 9©üngftättcn finb hiß gum 27. Sa
nuar 1877 geprägt worben att ©olbtuütijcn: 1,097 685,200 3Jlf.
©oDpelfroitcit, 337,530.330 9Jlf. Krotten; hieroon auf 3)rtDat-
rechnuttg: 171,345,164 ©lf* an Stlbermüttgcn: 71653,095 s l)if.
5-itarfpde,78,419,060 Wll 2-3Jlarfftüdc; 143,512165aJtf.l-S©arf-
ftüde, 51,940,373 Wt 50-ffeunigftüde, 35717J22JR 80 VI
20*5>fennigftttde; an ©idelmungen: 23,502,530 ©lü 70 ^)r-
80 s5f.: att ©tdelmüngett: 35,160,344 SERE. 45 an Kupfer-
uutngen: 9.425,003 2Rf. 57 Pf.
a ©ie Sittflaje gegen ben BegationBratl) a. ©. ©rafett
Jpermann Don Arnim, al§ ben ©etfaffer eine! Der Diel*
hefprohenett ftrafbaren ^rtifel ber „©eicßSglode", weleße bte
©erurtheilungett ber heiben ©ifjtebaftettre gur 5°lß e gehabt
haben, gewinnt babuteß ein erßoßte8 Sntercffe, al§ ©raf Jeimann
t. Slrnim itt Der „Kreuj-Betümfl" Dom 24. Sanuar beit ©eidjulbi-
guttgeu be§ ©taatSanwaltS ©effettbotf im ©ermitt Dom 15. Sa
nuar gegenüber, bah er att jetten Sürtifcln betßeiligt fei, „auf baß
8tu§brüdlid)fte" erfärt ßaü »öah jene Srttfel ihm Der Dem ©r-
feßeitten oöllig linbefannt waren, Dah er Den Sinter berfclbett
tiid)t fenttc, auch Jpcrr ©eßlfeit ißm abfolut nnbefannt fei.
UebrigenS wtrb bet Der münblicßen ©erßanDlnng r mag Diefclbe'
audß tu Slbmeifenßeit De§ Slngeflagten ftatffinDeii, Dor beut ©e-
ricßtSßofe eilte ©eweiSaufnaßme erfolgen, wclcß« Sicßt in
biefe ©aeße bringen wirD.
©er potgbamerftrahen-©egirE8Derein befcßäf*
tigte ftd? am grettag Slbenb mit ber ffragc be8 ©hlacßtßau§
gwattgeß unb Der ©inberpeft itt feßr eingeßenbcvJDebatte-
©er ©crfantmlttng woßnten ©tabtfpnbifuS ©bertß, ©tabtiatß
©tort unb Die©tabiDerorbneten '-©ofc8 unbSfc’h^nS bd- S)cr
©efereitt, ^tr. Dr. ©örner, ßob ßeroor, bah ble_,©interp'eft Die
frußer gefaßten ©efcßlüffc be§ ©ereittB, weihe ;tch für bie J *@rr-
ricßtmig ftäbtiießer ©cßiacßtßäufer aHäfpradjen, uießt erfhüttern
fot-tte; Dielnteßr habe biefelbe auf8 ©eue Die ©olßwenbigfeit ber
centralen ^anbßabung beg ©ießßa nbel§ nid)t nur r fort*
bern aueß be§ ©tebfd)lacßtctt8 ergeben, weil nur bann eine.
auSretcßenbe Kontroie auSgeübt werben föntte. ipr. Ullftein
hält bie öfotiontifcßc ^rage für Die weit wichtigere, ©erlin ßabe
ba§ theuerfte gletfch uttb ©ahe-ber ©ehörben wäre e§, für ein
^entntergehen ber ^ieifeßpreife gu fotgen. (58 wäre angemeffener r
mehrere ScßladUßäufer gu errieten, Damit Die ©cßlädfter ntihü
aegwungen wären, tm ©oninter ißt gleifcß meilenweit gu holen..
Sm äöeften wie im ©erben und Often Der ©tabt würben folcßcr
Schlacßthäufer mit bem centralen ©iehßofe in ©erbinbung fteßew
uttb fo Da3 ©ich bireft per ©aßn naeß beu ©cßläißtereien
tranSportirt werben fönnen. SBag-’ bie ©tnberpeft betreffe, fo’
empfeßle e8 ftd), um eubtieß einmal dar gu feßett, eine j
Siufragc an ba§ polijeipräfibittm gu rießten, ob Die
©teßßof » Saftien - ©cfeüfthaft ben an fie in ©üdftcßt
auf beit Scßlacßtgwattg gefteliten Slnforbenutgett entfproeßen
ßabe. ©eßläeßter ©intfeß betont, baß bie Scßlacßträume auf
bem ©iebßofe fo ungenügenbe gewefett feien, bah fß 11 ange-
wibert ßabe, bafelbft gtt fcßlaä)tcn. (Sr fei überhaupt ©3-gncr
be§ ScßlacbtgtoangeS, Da biefer feine ©ortßeile bringen würbe.
StabtfßnbifuS ©bertt) erinnert Daran, bah Der ©ereilt bereits
tn ber Scß!ad)thau§frage biitbenbe ©ef^lüffe gefaßt habe, bie
er ohne fein -Slitfeheit gu fcßäbigcn nicht umftofjen Dürfte, ©ag-
2tttfehen ber ©egtrf§Dereine leibe überhaupt feßon lange genug
Darunter, bah bei biefer grage fo oft bie prioatintereffen in
©orbergruub treten. SBa8 ber ©orrebtter gefaßt ßabe, fei ben
ftäbtifeßen ©cßörben nidtt itttbefannt geblieben. 2Benn Die
©tabt nette »litlagen fdtaffen füllte, fo werbe fie foldje ßerfteHcn,
bte bem öffentliißett ©cbürfntffe Pollauf eutfpreeßen unb Die
weniger foften werben, al8 bie ©iebmarft-Stftiengefillfcßaft für
ißr (gtabliffement geforbert hat. ©ie $rage ber (Srricßtung.
centraler ©d)lachtfjäufer fei nicht nur für ©erlin, foubertt auch
für Bonbon, part8 unD SBiett auf ber ©ageSotbitting (58 ftetit ftd?
eben üb:ratt ßerauB, bah ber fbanbcl unb baB ©cßlawtcit bei; ©ieß8
itt ftäbtifeßen Rauben liegen mühten, foU ba§ öffentliche Sitter*
effe gewährt werben, ©tcfelbett Kämpfe, Die wir in ©crlin
haben, feien aud? nad) ber ißm gegebenen ©etfidjerung beS 3©r.
©auttberB in Bonbon burcßguntad)cn, wo in Kurgetn auf (Brunb
beS act of public health Der gsmng cingefül)rt unb Die f^cuh- H
lid)ett 3«ftäitbe, wie fie in Aldgate-bigh-street ßerrfeßett, befei-
tigt werben würben. patiS unD SBictt ftreben genau baffelbe
an unb bte Kommune ©erlitt wirb ft^ aud) bnreß ben Kmftanb,
bah Die ©örfe bie auSbre^cnbe ©inberpeft in ©erlitt r.trt 3 Prog.
Jpauffe Der fftftien be^ ©ießmarftgefellid)aft eSfomptirt ßat, nid)t
beirren Iaffen, biefe brennettbe ^tage einer balbigett (5rlebifjung
unter ©ßaßrung ttnb ©erüdftd)ttgung auch Der gewerblichen
Sntereffen gugufüßrett. ©etffer,' ©litglicb beö 2luffid)t8*
rath§ Der ©tehmarEtgefeUfcßaft, betonte, bie ©tabt hätte Die
ihr non Der ©iehmarftgcfeüfchaft angebotenc Dbcraufftcht
über Jpanbel unb ©etrieb abgelehut, ebenfo fei ba8 (5nt-
gegenfomnten ber (Befellfd?aft nid)t ertpibert wotbett. ©ine
centrale firibtifdje Anlage werbe ©lilUonen foften nub Die ©or*
tbctlc, Die fie bringen würbe,, feien feßr problematifäjcr ©atur.
SDie ©efeßfdjaft habe ißre (5tabliffemeut§ ber ©tabt gum Selbft*
fofteitprcife aitgeboten. ^>err (Sbcvli? folltc fieß übrtgcu8 freuen,
wenn bte 2lfticn feiner ©iitbftrger, unb fei e8 audß-bureß bie
©inberpeft, fteigen; eä feßeitte ißnt bieö aHerbtngö nid)t angenehm
gu fein, Denn er habe bereits an attberer Stelle prioatim fleh
geäufeit, wenn bie ©tabt ba8 ©errattt ©erlin-©euftabt nießt
faufte, fo würben Die Slftien Der ©iehntarft-tBcfcltfchaft um
20 progent ftetgen. ©tabt-©pnbifu8 (Sbcrtß beftreitet eine
folcße Slcußerung tu folcßent Stttne getßait gu ßabett, Die übrigens,
felbft wenn fie gemacht worben, an Der Sacßc felbft nichts äubern
foune. @S fei ber Deftc ©ewciS für baS atigciibltdltche uttge*
funbe ©erßältitih, bah öie Kalamität, wetd?e ftber©etlin herein»
gebrochen, ben 2lfticncour8 einer (BefeUfdjaft in bte ^öße treibt,
welcßcr Die Prooiaiitirmtg Der- ©inwoßnerfchaft obliegt (5tnc
ßumoriftifeße gum (Stuft Der Situation wenig paffenbe ©ese beS
^entt ©tabtPcrorbnetcn ©ßettS fanb feitenS Des ©töDtöerorb»
ueten ©iofeS ißre SBibcrlcguttg. ©er ©cjirfSDeitin befcßloh
hierauf, auf feinen bisherigen ©efcßliiffett fteßen gu blctben
unb Icßntc Den Antrag UÜfteitt ab.
sg. Sn Der Sapanifcß-cit 2lu§ftellung fprach am Freitag
Slbettb Sperr DbcrftabSavjt Dr. ©iülfet über Die cßinefifcß*
japanifeße ©aturanfcßautuig. Den geug-fßut: eins wntt*
berlicße Beßre Don Kraft uttb ©toff, Derjwtdt mit- taufenberlei
httttmlifcßen unb irbifdtett ,3eid)eu i>oll Sinn unb Un{bin, wcld)e
bie 3eid)enbcuter gur 2lu8bcutuitg be§ gläubigen ©olfcS gu ßgttb j^^.
haben wiffett. Db Der (Shincfe ffcß cui.ueueS SmwS baut, ober
ob er ein ©rab für einen tßeuteti Ungehörigen bereiten will,
ftetö Wirb er bei Dem 3eicßcnbeuter ©atß ftd? ßolen, ob bieKon-
fteüaiion Der Berthen Der Anlage günftig ift. ©ie Sapauer, bie
feine eigene BBijfcnfcßaft befißen, lOttDcrtt attcS Don Den Gßtncfen
angenommen haben, empfingen aud) btefe fpcfulaitPc Beßre gern.
©er (Shtuefc feßretbt Den '^cng-fl;ui Dem $obi 3U, welchem er alle
feine äüiffe.(fd)aft Perbanft uttb Der um 2200 Sahrc Por ©ßrifti
©ebitrt gelebt haben foX ©isf tnS Beben be^©olfcS ift Der
©laubc öeS ^eng fßui in (Sßina eingcbrtntgnt; in Sapatt Da
gegen fireift er g{cid)fam nur bie Dberflacßc. ©er Uiberglaube
v /rr '.c... ».ti r.. rv . r. ■ < üaC ti««.
am (SifcrtbaßnDatnm eine ©cDoiution itt Der ©ftfluitg, bcr3dd; c n
herDorbr ingcth Seit CfonfuctuS fehlt Dem ($.t?tnefeti bie
©erflctljing eines perfottlidjcn ©ottcS, c* feunt nur Die
©aturfraftc alS bämouifd)e ©lacßtc, Die itt ftttcr ©Jedffel-
wirfung btiiben; er nuterfdicibct himwlifcße uttb irbtfeße
©iuge, DctfUcbt fie aber innig mit cittatiber. . 3m Slnfattg war
baS (5ß ac-S, in welcße8 Der «rfte 3tthcmjug ber ©atur Die etfic
©ewegi mg bradjte; biefent erfien SUßcntjitge banft baS männ
liche pjeingip feine (Srifteng; ber gweite Sltßcmjng cxfdfuf ba*
wciblid.?e prinjip. AücS entftaub nun brneß <Stn* mtb 9iuS*
atßmen . §ötbernb ober gerftörenb wirfen Die bcibcn prtngtptctt
wecßfcl feitig Sluffdtlufi über ißr geßciatnihDofteS SBirfen gtebt
bie Bel ?rc, Ke geheißen. ©aS Icbcnbc Ptittgtp ift an gemiffe
©aturj gcfe^c, ©i, gebttnbcn, waßrenb Diefc wieber an beftimmte
gigure n fkß hinten^ welcße got)i jufamtnenffeUte; biefe 3 11 fetm-
rnenfte' Httttq füßrt ben ©amen ©u. 3lflc biefe ©tage treten in
äußere n formen auf unb Die Beßre biefer Atomen ßeiht:
ging. 2lu8 feiefen Dter ©ßctlcn ift ber ^ettg--fhui gufamnten*.
gefeljt . 3« öer ©onuc fießt Der (Sßittcfe ben ©epräfentanteu.-
DeS : männlichen PringipS, im PiottDc ben ©epräjentantww
be§ Weiblichen; bann foutmen bte 5 platteten, welchen bie
5 (Srbelcmente, £olg, ^euer, (Srbe, ©letatt unb 2Baffer foot*
binirt fl«b. Am Fimmel ergrünbet ber (Sßittefe bte ©efdßtde
ber ©tenfeßett unb ©ölfer. (pimmel unb (Sree Derbinbet er innig
miteinanber, wie bte ©obten mit ben Bebenben. ©aS ©lücf ber
Bebenben ift abhängig Pont ©ßoßlbefinbeit bc8 ©obten. ©er
5©euf^ hat gwet Seelen, eine mannlicße unb eine wctblidje, jene
geht in Den Jpimmel gur Urfeele xurüd, biefe bleibt bei bem
lobten unb empfängt geitweüig ©efuäje ber männli^en ©eelc.
©tefet ©orftellung entfpri^t au^ ber gefammte Kultus ber
©obteu. ©te fünf Planeten als ©epräfentanten ber oben ge
nannten 5 (Slemente in ©erbinbung mit ©ontte unb ?©onb
S eben bte heilige 3«ßl 7. ©te gefammte SBtffenfcßaft, bte
Rebigin mit einbegriffen, berußt auf beit für alle biefe Kon*
fteHationen pon gohi gufammengeficllten Figuren; ber Seicßen*
Deuter bebient ftd) bei feinen ©eutungen eines acßtgehnthetligen
KompaffeS, auf welche aßc biefe Figuren gnfammengeftetlt finb.
©ie Figuren hat goßi erfuttben, gugleich mit ber ©tufir. ©r
ßat in etn ©ambttSroßr gebiafen unb befattt Damit etnett ©01t,
mit biefent gugleidj hörte er Die Quint ber Qber-Qftab mit*
Elingen, ben erfien unabhängigen ©on nannte er ben mäniilid)en
unb begeichuete tßit mit einem ©trieß. ©en gweiten immer ab
hängigen ©on begeießnete er mit gwei Strießen unb nannte tßn
weiblich. ©ieS ift bie ©runblage ber 3etcßeit, auf Die Der
(Shinefc feßwört; bie Harmonie Der Bdcßen bebeutet ißm ©lütf;
wo btc5>armonie fcßlt, Da foU berfÜRenfcß fie burd) ©erbefferuttg
ber ©atur ßerguftetten fudßett. 2öie bieS gu gefd)eßett ßat, fagt
Die Beßre >»tt geng-fßut unb ißr Snlerpret bet 3cicßbeuter für
tßeureS ©elb.
©er Kroitprittg befitßttgte am Freitag ©aeßmittag im
Atelier beS ©ilbßauerS ©. Scßweittiß baS oott bemfelbctt auS-
gefüßrie 9Robeß einer Bangfeite beS für bie ©tabt Köln bc*
ftimmtcu ©enfmalS griebrieß ©Mlßelm’S III. mit bett Scannern
A. t. 5>umbolbt, p. 9tiebußr, P. (Btteifenau, Arnbt uttb P. gRoß.
©et Kroupting befitcßte ßterauf baS Atelier beS profefforS A.
ßalanbrelli unb befldjtißte Dort bte in Arbeit begriffenen ©cliefS
gu obigem ©enfmal uub baS fertige BßRobctt Der Statue Petcr8
D. (SomeliuS, welcße für bie gjlufeumSßaße beftimmt ift.
A ®cr ©efud) ber Kocßfunft*Au8ftcllung war am
Sonnabettb nid)t mtttber gaßlreid) als att ben beibeit Por-
hergeßenbett ©agett. (Srmutßigt Durch bie große ©ßeilnaßme beS
publifttmS, ßat ba§ (Somite befcßloffen, bie AuSfteUung erft am
Montag 2tbenb gu fcßließen, unb fteßer wirb bte tntereffante
ScßaufteRung amSoimtag nofß ein gaßlretcßeS Publifum finben.
— Snt ©aale be8 ArcßiteftenßaufeS (3Bilßelm8firaße 92/93)
wirb ßcute bie AnSftellung ber Beiftungen Der Beßrling8*
fchulen beS ©unbeS ber ©au-, ©lauter- unb 3immcrmeifter
©erlutS eröffnet.
— ©ic Aufführungen ber $lebetmau§, wel^e aöabcnbltdß
bte ©aume beS grtebricß-3Bilßelm8ftäbtifd)en ©ßeaterS
füHen, werben halb wiebet unterbrochen werben, Da ber Urlaub
beS Jperrtt ©ollmann am ©ienftag 31t (Snbc geßt.
— Sw ©efibengtßeater tritt3Rontag, b^n 5.%ebruar,
ber ^harafterfpiclcr SGSoßlmutß als Smrpagon tu 5RoIiere’S
„©eigigen" auf. ©a aber baS gegenwärtige Sugfind biefer
töüßne, „©in güvft beS Sd)wtnbelS", nteßt uttlerbrocßen werben
foü, fo wirb ber „©eigtge" bagugegeben.
— Sonntag, Den 4. Februar, gelangen ©cßiüer’S
„©ättbet" tut ©atiottal-©ßeater gtt halben Pretfett am
©a^mittage gut Aufführung Am Abenb wirb bie Püffe „©obett
uttb ©ertfam" mit 5>errn SIBeiraiuh wiebetßoit.
— ©ie©ireftion DeS ©hier garten»@Eatin g»©inf theilt
unS mit, baß ißre grüßjahrS-5IRccttng regelmäßig Sonntag,
©ienftag unb $rettag ©acßmittagS unb auf DielfeitigeS ©erlangen
sjRotttag ttnb ©ounerftag AbettbS 6% bis 10 Ußr unter ben
Klängen Der Kapelle beS (Barbe-Kürafßer-©tgtment8 ftattjrnbeit
Werben.
— Sßir mad)en unfere SifluSfrauen auf ba§ ttetterbingS in
atnfcten Konfum cingcfüßrte anterifattif^e ©inbfleifd) auf-
tnetffam. weld?e8 u. A. im ©erltner ^auSftaueupercin unb bet
Sperrt! (S. (Börner (Anßaltftraße 8) gu haben ift.
— pDligeibericßt. (Sin bem ©rttttfe ergebener SRantt
etßängte fteß am 31. 0. 3)1. AbcnbS mittelft eines ©ucße8 att ber
©ßür feiner SSoßnung. — Ant 2. b. 5R. ©ormittagS würbe bte
Scicße ettteS unbefauuten, anfeßetnenb bem Arbetterftanbe auge-
hörigen ©lanttcS itt ber 3Jlüßlenftvaße ans Ufer gefd?wemmt. —
An bcmfelben ©age ©tittagS ftürgte ber Klempner 2BtIßelnt
©aitmann Pott bem ©aeße cttteS SeitengebäubeS SRel^iorftraße
©r. 31 auf Den gcpflaftertcu 5>of ßinab unb erlitt babureß einen
©rud) ber ^alSwirbcIfäule, itt ffolge beffen er auf bem ©ranS
port nad) Deut Kraufenßaufe ©etßaitien oerftarb. Slücm Att
feßeitte nad) ift Der ©crunglüdtc auf Dem ©aeße, weldjeS er mit
einer neuen 3iitfbefleibitug gu Derfebett hatte, büßt an ber ©aeß«
tit-nc auSgegüttcn uub habet berabgefiürgt. — SBafferftaub an
bett ©amm-3Rüßlcn: Qberwaffer: 2,385 Unterwaffer: 1, 36 .
®er öe^cntt>ärti(|c ®tan2i 2>eö ^ewtfdßen ©enoffeu*
frßaftötbcfcnö*
I.
©ie auf Selbffßiilfe berußenbett beutfeßen ©enoffenfeßaften
ßabett im Sommer beS SaßreS 1875 baS elfte ©ieteljaßrßunbert
ißreS ©eftcßcnS befdjloffen. ©ie ©ebenffeier, welcße tm Anffßluß
an bicfeS bebeutungeDolle öretgntß in 9Jlüncßcn begangen
Würbe, ßat wie c§ und feßettten will, Damals in manchen
Kretfen nicht btc ©ead)titng gefunben, bie ißr woßl gufam.
33er bie ©erießte, wie fie feit bem Saßre 1859 aüjahrlid)
über baS ©enofjenfcßaftSmefen crfd)ienen finb, ocrfolgt, ber
fteßt etne ©ntwidlung, Welcße Don deinen Anfängen gu einem
feltenen Aufjd)Wung gelangenb, woßl gu näherer ©etrad)tung
unb Sßürbtgung aufforbert. AtterbittgS ift baS SBirfen ber
©enoffenfdjaften, je umfaffenber unb einbringlicßer eS ftd)
gcftaltete, and) geräufd)Iofer unb allem Anfcßetne naeß
aueß begrenjtcr geworben; anbere bebeutfame fogtale ®e*
bilbe, wie ©eWerfDerctne, gewerbliche ipülföfaffen,
SdjtebS* unb (SinigungSämter haben ftdß neben
tßtien cntwicfelt; Don ben Derfcßiebenften Seiten
wirb an Die großen, ftch immer feßwiertger geftalten*
bert fögialen Aufgaben herangetreten unb ber Streit über
bie ßrtnjtpieUen Staitcßunde wogt ßin unb ßer. ©aS aber
haben Die ©enoffenfehaften Dor AÜen DorauS, baß fte bereits
ftattlidjc Beiftungen aufweifen fönnen, bie geigen, WaS fie
bennögen. Unb eS Darf ben öJcnoffenfdßaften nid)t bergeffen
fein, baß fte in ben trüben Saßrgeßnten ttad) 1848 bis gum
Auffcßwung ttnfereS nationalen nnb ßolitifcßen Bebens einem
großen ©heile unfereS ©ürgettßumS bet ber Durch ßolitifdße
Sämmerlicßfeiten gitrüdgeßaltcnen wirtßfdtaftlicßen (Sntwide*
lung ©ürfßalt nnb Anlehnung geboten haben, baß fte Werth*
wolle Kräfte Dor ©erfitmmeruhg unb wueßetnben AuSwüd)fett
bewahrten, baß fte ben fo oft in ©eutfcßlanb bermißten ©eift
gudjtboller (Stnorbnung in ein umfaffenbeteS ©angeS pflegten
unb fo ein (SrgiehungSmiitel für baS ©olf würben.
313tr glauben Deshalb bem (SntwicfeiungSftanbe beS föe*
HoffenfchaftSwefenS, wie cS fid) naöß 25jaf)rtgem ©efteßen
barfJellt, an ber ^>anb beS leßten S^) r esberid)tS (1875) eine
etwas eingeßenbere ©etrad)tung feßenfen gu follen.
©en beutfd)en Göenoffenfdjaften ift eSbefd)ieben gewefen,
am Sd)ltiß teS erften ©icrtcljaßrhunbertS tßreS ^ÖefteßenS
auf eine probe geftellt gu werben, weld)C ein ebenfo boU*
wicßtigcS wie glängcnbeS Beugniß ablegt für bie ßerborragenbe
©cbeutung unb Stellung, bie fte unter Den bolfSwirtßfcßaft*
lid)en (Simicßtuitgcn ber ©egenwart einnehmen, ©ie feßwere
^efcßäftSfriftS, wel^c feit Drei Süßten mit immer fteigenber
333ud)t auf Dem SRarfte Iaftet, ift allerbingS uid)t fpurioS an
ißnen borübergegangen, nnb mit ber größten Offenheit ßat
ftd) Der elfte ©erdeter beS GöcnoffenfcßaftSmefenS über Die
hier in ^Betracht fommenben ^älte auSgefprocßen; biefelben
ftnb aber fo Durchaus bereingelt aufgetreten, baß gerabe
in biefer förfeßeinnng ein fcßlagenbet SeWeiS für baS
Durch unb burd) foltbe ©efüge unfereS ©enoffettfcßaftS»
WefenS liegt, ©te ?frage pön ben (Stnwtrfungen unb
(Sinftüffen, weld?e Die feit SHitte 1873 anßaltenbe Krife auf
bie ©erßältniffe ber ©enoffenfdßaften gehabt ßat, barfbeSßalb
mit ©echt an Die Spiße einer ©efpredjung beS SüßreSberiißtS
bon 1875 geftellt werben. Unb Da ift benn gunäcßft gu Eon*
ftatiren, baß trofj ber fdjwerett ^etmfudjung, mit Weld)er
"anbei unb (bewerbe feit P fämpfen haben, baS
>enoffenfd)aftSwefen einen ftetigen ^ortfehritt aufwetft. ©ie
Wacßfenbe Angaßl ber ©ereitte unb ber SJtitglieber, Wie ber
geftiegene ©efcßäftSberfeßr fpredßen in biefer ©egteßung Deutlich
genug. SBährenb ber ©erießt pro 1874 an Krebitgenoffen*
fd)aften 2639 namhaft machte, weift ber Diesjährige 2763
auf; bie ©enoffenf(haften in ben eingelnen (SrWcrbSgwetgen
ftnb bon 600 auf 715 geftiegen; ber feßeinbare ©üdgang bei
Den Konfuntberetnen bon 1089 pro 1874 auf 1034 im leßten
Saßre erdärt fid) Durch baS AuSfcßeiben einer großen
Angaßl biefer ©mine tn ©eutföh*Qefterret(ß, namentlich
in ©ößmen, wäßrenb in ben Staaten beS beutftfjen
©ei^ßS aud) bet biefen ©eretnen ein 3«mad)S gu Eon-
ftatiren ift; an ©augenoffenfehaften werben tin lebten
Saßre 62 gegen 55 int Saßre 1874 bergeid)net, genug bon
4383 Göenöffenfd?aften, bie ber leiste ©eridjt anfgäßlte, ift
Deren Angaßl nach ber gegenwärtigen AufftcUung auf 4574
gefttegen, waS auf eine ©efatmntgaßl bon gut 4700 gegen*
wärtig fcßließen läßt; ebenfo ift bte 9Jtitgliebergaßl auf
1,360,000 (gegen 1,350,000 pro 1874) gu fcßäßen. ©er
allgemeine ©efcßäftSumfaß enblidj ift runb auf 2600 BJUKtonen
SDRarE (200 SDRUUotten nteßr aIS74) gu beranfdjlagen; wäßrenb
bie eigenen Kapitalien an ©efdjäftSantheilen nnb ©eferben
bon 150—156 SKiUtonen 9©arE auf 160-170 Millionen Bttarf,
bie Erebitirten fremben ©elber bon 345—354 SUtiUionen BJtarE
auf 355—360 SDRill. S©ar! gefttegen ftnb. — (5S leibet feinen
Sweifel, baß biefe troß ber Ungutift ber Beiten erhielten beben«
tenben ßrfolcje oßne bie tn ißrer Art cingige unb mufter«
hafte Qrgantfation beS CöenoffenfdtaftSwefenS, wie biefelbe
Durch ben ©egritnber beffelben, Sd)ulgc*©elißfd), geftaltet
worben ift, nicht hätten erreidft werben Eönnen. AllerbingS
gehören bem bon Sdntlge geleiteten allgemeinen ©erbatib ber
auf Selbfthülfe berußenbeit beutfd)cn (SrwerbS* unb AJirtß*
fcßaftSgenoffenfdjaftcn tm ©angen nur etwa 1150 ©ereine
an, bod) Eommt baS SBtrEen beS ©erbanbeS, beffen ©rfaß»
rungen nnb ©cAßfd)lägc mehr ober weniger auf bem Aßege
ber PubtiEation aßen gugute, Wie baS auch mit ber burd?
Sdjnlge’S erfolgretdjeS unb ßingebenbeS Eintreten für eine
ben eigentümlichen ©erßältniffen beS ©enoffenfdjaftSwefcnS
gerecht Werbettbe ©efeßgebung ber geWefen ift.
©on nid)t geringerer ©ebeutunq in biefer ^)inftd)t ift
enblicß bie ebcnfaßS unter ScßuIge’S Aufpigien ßerbor*
gerufene genoffenfd)aftlid)e ßiteratur, auf Deren neuefte
(Srfcßeinung Wir noch am Schluß gu fpreeßett Eomtnen.
Snfcem wir uns nun einer ©ctrad)tung ber etngelnen ©e*
noffenfeßaften guwenben, beginnen wir mit ben ©orfeßuß*
unb Krebitberetnen, Welcße ißrer Angaßl nad) bie ftärffte,
weit über Die Ipälfte ber hier in ^age Eommenben ©enoffen*
fd)aften umfaffenbe ©attnng ftnb. Unfer ©erid>t gäßlt Der»
felben 2763, b. 1.124 mehr als tm ©orjaßre, auf, bon Denen
auf ©eutfdj’Qefteneid) 1087 (©ößnten aßein 463), auf Preu»
ßett 969 Eommen; audß bie ©eicßölanbe werben mit gwet,
Suyemburg mit einem Krebitberein aufgeführt. SDRitgetßeilt
werben ferner bie Abfcßlüffe bon 815 ©ereinen — ber gleichen
Saßl wie tut ©orjaßre — unb gwar auSfd)Iteßltcß aus beut
beutfeßen ©eidjSgebiet mit ApSfcßluß Qeftetp-eicßS. ©te ?©it*
gliebergaßl biefer 815 ©creme beträgt 418,251 mit einem
©efammtumfaß bon 1,495,648,436 SSJlarE, ca. 92 9Jl*.ßionen
eigenen unb 330 ÜRißtonen fremben f^onbS. ©S repräfentiven
btefe Büßten bunßweg ein erßebltcheS 3öad)Stßum gegen
baS ©orjaßr, nnb gwar namentlich auf bem ©ebiet ber
©iSfontirungen, bie fteß um ca. 61 9©tßionen geffeigert ßaben.
(StwaS gebeffert ßat ft^ß ferner baS ©erßältniß beS eigenen
gum fremben Kapital, nnb gwar beträgt hier ber progentfaß
27,85 (gegen 27,68). ©urdjfdtnittlidh Eommt auf Das SRit
glieb an eigenem Kapital 219,8 5RarE, an frentbem Kapital
789,3 9TcarE (gegen 205,5 refp. 742,2 im ©erfahre), ein (je*
Wichtiges Beugniß für baS ©ertrauen, beffen fid) bie ©ereine
nad) wie bor erfreuen, ©roß ift freilid) and) bie ^)öße ber
©ertufte, unb gwar im ©erßältniß gu ben gewährten Krebtten
0,09 progent (gegen 0,05 Progent im Süßre 1874 unb 0,1
Progent im Süßre 1873), fo baß alfo baS berftoffene Süßr
tn biefer ©cgießung giemltdj gleid) mit Dem erften Süßre ber
KriffS 1873 fteßt. ©ennoeß Eanit man fagen, baß btefe ©er
lüfte in feinem ©erßältniß fteßen gu Denen, Weüße bie ©roß
inbuftrie unb ber ©roßßanbel tut gleichen Beitraume erfahren
ßabett, wie benn auch bte Büßl ber ©ereine, bte bem Sturm
ber 3eit erlegen ftnb, eine berßältntßmäßig geringe ift.
Unfer ©erid)t füßrt 4 in KonfurS geratßene unb 11 in
fiignibation getretene ©ereine an. ©ielfad) Eommett hier als
SDRotibe bte mangelnbe Kontroie ber StebifionSbeßörben, Un
fäßtgfett beS ©orftanbeS ober gerabegu betritgerifdje Plant
pniationen ber ©eamten in ©ctradßt. Am fd)Werften war
bte Kataftropße ber ©üffelborfer ©ewerbebanf, bereu eigenes
Kapital (5nfee 73 nod) 580,000 PlE. betrug, wäßrenb bie
©ertufte feßt weit über biefen ©etrag ßinauSgcßen unb über*
Dies noch eine Angaßl anberer rßeintfdjer ©olESbanfen ins
©erberben geriffen ift. AllerbingS war hier, gang abaefeßen
bon ben fe’ßftrßaften ftatutarifdjen Anorbnitngen in ©etreff
ber ©efugniffe bon ©orftanb, AufficßtSrath unb ©eueral*
berfammlung, ber^auptfeßler baburdj gemaeßt worben, baß man,
ftatt fteß auf Die ©eftiebigung beS KrebitbebürfniffcS ber bom
©anfbetfeßr anSgefdffoffenen Kreifc gu befeßvänfen, ffdj Weit
über Die Kräfte hinaus ün Den größten inbuftneKen
Unternehmungen betßeiligte. ©te bei bem Konfurfe ber
©üffelborfer ©eWabebanf gcntad)ten ©rfaßrungen ßaben
ben Anwalt ber ©enoffenfeßaften beranlaßt, eine Äbänberung
beS©enoffenf4aftSgefeheS,betrcffenbbaSßiqutbattonS*unbKon*
furSberfaßren bet ©enoffer.fcßnften anguregen, bie borau6ffd)t«
lidß fdjon tn ber näcßften PeicßStagSfeffion eingebradit Wer*
ben wirb. S«( SBefentltdjen ßanbelt eS fid) ßier Darum,
Wäßrenb beS KonEurfeS baS Dtecßt gur Abhaltung bon
©eneralberfammlungen mit binbenber Kraft bon beten ©e*
fd)lüffen für bie füliiglteber gu gewähren unb folcßen ©eneral*
berfamntlungen bte ©efugniß gugufpredßen, gur erefutiDifdjen
Umlage unb gwangöweifen ^Beitreibung ber bewilligten ©elb»
funttne Die ©erießte fdjon bor Scßluß beS KonEurfeS beran*
taffen gu Dürfen.
Ueber bie ©ewegung ber SDRitgliebfchaft unb bie
Statifttf ber 3Rttglteber nach ©erufSElaffen finben wir eine
751 ©ereine umfaffenbe Aufteilung, ©iefelben gäßlten gu
©egtnn beS SüßreS 1875 an SJlitgliebern 329,182 unb am
Schluß btefcS SüßreS 342,723, mithin ein Plus bon ca. 13,500.
Sn ©etreff ber Derfdffebcnen ©erufSElaffen ift baS ©erßältniß
ber 9Jlitgliebcr, im progentfaß auSgebrüdt, giemlid) baffelbe
geblieben. Am gaßlreicßften bertreten ffnb wie biSßer bie
felbftänbigen £mnbrocr!er, bie allein 33,6 Prog. ber BJlitglieb*
feßaft (über 115,000) umfaffen; bann folgen Die felbftänbigen
Banbwirtße mit 21,8 Prog. (74,000 Ptitqlicber [+ 1 Prog.
gegen 1874]), Die Kaufleute mit 10 prog. ©twaS höher,
iO,8 prog., ift baS ©erßältniß ber unfclbftänbigen Arbeiter,
Deren Angaßl 37,248 beträgt; bod) ift ßier ßerborgußeben,
baß in unferer Auffindung jene Kategorie folgenbermaßett
gufammengefeßt ift:
1) ^abrtfarbeiter, ©ergarbetter, ^yanbwetfSgefeden 17,436
2) ©eßülfen unb Arbeiter bei ber ßanb=, $orft*
Wirtßfdhaft, ©ärtnerci unb ^if^füng .... 9,241
3) ©riefträger, untere ©tfenbaßn*, ©elegtapßen*
unb pofitbeamte, ©ifenbaßnarbeiter, unfelbftän»
btge Schiffer, Kedner 7,031
4) ©ienftmänner, ©ienftboten . 3,540
Bufammen 37,248
©S Wirb ffdß biedeiößt über Die BuflcßörigEett ber unter
3 genannten ©eamten gu ben t ,unfelbftänbigen Arbeitern"
ftreiten laffen; ber ^>öße beS ©tnEommenS naeß gehören fie
inbeffen woßl meift unfraglid) hierhin unb nur in eingelnen
hätten mag in ber Sicherung beS ©inEommenS bei ben wivdfcß
Angeftedten unb in tßrer penffonSfäßigEeit eine über biefe
Kategorie ßinauSgeßcnbe Qualität liegen, ©urdffcfmittltdj
Eontmen auf bie angeführten ©ereine je 48 Arbeiter (74 wa
ren eS 51, 73 Dagegen nur 46). ©aS ©erßältniß ber $rü*
fanten ift 3,8 Prog.; Die nodh übrigen 17 prog. bertßeiteit
fid) auf bie berfaffebenften ©erufSElaffenen unb umfaffen
©efchäftsleutc, Aergte, Künftlcr, ßiteraien, ©eamte, £anb*
lungSgeßilfen, penffonärc unb IRentierS. 3« bemerfen ift
enblid) noch, baß ftch unter ben aufgefüßrten 342,723Plitgltebern
25,794 Weiblidjen ©efcßiecßtS befinben. — üßenn fid) bemgemäß
bie BvtgeßörigEeit gu beu Krebitgenoffenfcßaften auf Die meiften
©erufSgweige erftreeft, fo ßaben fte bod) naeß Wie bor ißre
^auptangießungSfraft bet Den felbftftänbtgen .fjanbwerfern,
Banbwirtßen uttb deinen ©efdßäftstretbenben bewährt.
Snbem wir uns jeßt ben ©enoffenfdjaften in ben
eingelnen ©ewerfSgwctgen guwenben, haben Wir ßter
gwet ©ßatfaeßen als befonberS bebeutfam > unb cßaraEteriftifcß
ßerborgußeben; ©ie mehr ttnb itteßr ftetgenbe ©ctßeiligung
ber ßanbwirtlffdjaft am ©enoffenfcßaftSWefen unb bte Ueber*
flügelung ber dtohftoffgenoffcnfdhaften burdj bie meßr unb meßr
guneßmenben ProbuEttbgenoffenfdjaften; ein fdjlagenber ©eweiä
Dafür, baß ber gemetnfame ©egug beS SRoßftoffeS fettend
ber £anbwerEcr nießt meßr auSreicßt, um Die Konfurreng
ber im ©roßen arbeüenben f5 a hriEinbuftrte auSgußalten,
namentlich tn aden größeren piäßen. 2Btt finben in
bem borliegenben ©erießt 262 lanbwirthfdhaftliche ©enoffen
fdjaften aufgeführt, wäßrenb 1874 beren erft 189 unb 1873
nur 150 nadjgewtefen waten. — 3BaS bte ßRoßftoff*
genoffenfdjaften angeßt, fo Werben bon inbuftrieden 168,
'bon Ianbwtrtl)fd)aftUdßen 56 aufgefiißrt (gegen 155 refp. 52
pro 1874). Unter jenen, bte nadß 17 berfcßicbeneit ©entfS»
arten gefeßteben ftnb, nehmen bie Sdjußmacßer mit 85 ©e-
noffenfeßaften ben erftenplaß ein; bann folgen bieScßnetber
mit 29, bie Sd)loffer unb Scßmiebe mit 13, bie ©ifdjler mit
10, Die ABeher mit 6 ©enoffenfeßaften. 3m ©efcßäftSumfang
uiadjt fteß Den borgelegten Ahfd)Iüffi.‘n nad) feine uennenS»
Wertße ©rweiterung heinerEbar; in boder ©lütße fteßt nodj
immer bie leibige beutfeße ©efcßäftSprayiS, ben Plitgliebern
bie Aßaaren gegen langen Krcbit abgugeben, jo baß, wie bte
£>auptfumme Der mitgetheilten 18 Abfcßlüffe ergiebt, Die Außen-
ftänbe für Aßaarett bei ben Plitgliebcrn nießt einmal boUftänbia
bureß bie ©efcßäftSantßeile gebedt werben, ©ei ben angeführten
lanbwtrtßfcßaftlichen Pohftoffgenoffenjcßaften ßanbelt iS fieß
um gemetnfame ©efdjaffung bon Saaten unb Eüuftltdjett
©üngmtttcln. 9taß berwanbt btefen ©ereinen ffnb Die laufe*
Wirtßfdjaftließen AßerESgenoffenfeßaften, bet betten
gemetnfame ©efeßaffung ber gur ©rlcid)tcrung Der ProbuEltott
etforberlidten ©ebingungen begwedt wirb: alfo tßetlS lanb«
wirtßfcßaTtlicße Piafd)inen uitb ©erätße, tßetlS Büdjtbiet),^
beibeS ©rforberniffe, bie Der Eletne Banbwiitß ftd) nur fd?wer
allein befßaffcn Eann. Unfer ©erießt enthält bon Den elfteren
72, bon ben anberen 39 ©enoffenfeßaften; befonberS gaßlretcß
ftttb biefelben in ber Dißeinprobtng bertreten.
Sn ber SJtitte gwifeßen ben Sloßftoff» unb Probuftibge*
noffenfdjaften fteßen Die Ptagagingenoffenfdjaftcn, welcße
gemeinfamen ©erfauf im gemcinfdjaftlicßen ©erEaufSloEal
begweefen; and) fteßen fte bielfacß mit ben ©orfdntßbereiuen
Derart in ©efd)äftSbcrbinbutig, baß leistete Die fertigen SBaaren
beleihen unb fo Ptittei gur wetteren Probuftion gewähren.
Unter ben angeführten 55 ©enoffenfeßaften nimmt Der PRÖbel-
unb KletberbciEauf eine ßerborragenbe SteUung ein unb eS
gehören 24 allein ben ^tfcßler«, pianoforte* unb Stußlmadjer-
genoffenfd)aften att, wogu noeß 8 ©ewerbeßaden treten, bie
ebenfaUS meift Ptöbel feilßalten; an Sd)neiberger,offenfcßaftett
werben 14 genannt (Sdjluß folgt.)
Serüncr BÜrtcntioile.
^aßctt^mnthaler^ifettWerfe. ©te in bicfcit ©agett ab»
gehaltene ©eneral•©crfammlutig geueßmigte Die ©ageSorbitung.
©ie DicbuEtion beS bisherigen AEttenEapitalS fod bemitacß btuß
Abftewpelung Der Afttett bott 200 ©ßlr. auf 100 ©ßlr. refü. 300 9RE.
bewirft Werben, wäßrenb eine wettere ©riitäßiguitg beS Altten^
faoitalS nod) bttveß bte ^ergäbe oott 130 Aftien im ©ctragc bon
78.000 9Rf. fetlenS gwetcr Aftionärc erfolgt.
©er ©ortmuttber SBörfetiueretn ßat eine föerfte*, 9RaIg»
uttb Jpopfcnbörfe eingerichtet unb wirb biefelbe bis auf AßcitereS
bon ßcute au regelmäßig jeben Piittwocß uub Sottttabcnb dRit*
tagS bon 12 btS 1 Ußr int Kölntfcßen ^>ofc bafelbft abgeßaltcit
werben.
©örfen*Itfance. ©te Aftien beS ©erlittet ©ulfatt,
©ifettgießerei unb 50lafd)tttcnfabrif für ©ifcnbaßn»
ttub ©auwefett, werben jufolge befdtloffcttcr uub ßanbelS*
gerid)tlid) eingetragener Biguibation bom 5. gebruar er. ab franco
Btttfett gcßaubelt.
aWagbeburger Reiter* OctftcßermigS-öefeUfcbaft. ©er
leßte Plottat Des bottgeu SaßreS hat, naeß bem 9RonatS-©irfulär
Der ©efeltfcßaft, bei geringerer Attjaßl b?t ©ranbfcßäbcn eine
um (StwaS ßößere ©erluftjiffer gebvaißt, als ber ©ejetttber beS
SaßrcS 1875.
duömüifjmtgctt Oefterreicßö. ©et bem ^auptmunjamte
itt 2öiett würben in 1876 7,466,418 ©. Silber weniger,
10,639 585 ©. in Bcüaittiiter ©ßalcnt uub 1,185,192 @. itt Ad)t*
unb ©iergulben* (20 unb 10 5 r -) ©tüden ausgeprägt.
©ad türlifcße ^apiergdb. ©aS ßoße Agio beS türfifeßen
papiergelceS ßat btc Pforte beranlaßt, Plaßregcln ju beratfeen,
bttreß wcld)c baS ©ertrauen tu btefe Dloten gefteigert werben [ott.
2Bic bte „Suvguic'' melbet, fanb unter ©orftß beS ^iuanjmitti-
fterS eine ©erfammlung ber ©anders bott Konftantinopcl ftatt,
um bte 3Rittel anjugebett, weldße ben adju ffarfett Sdjwautün-
gen im ÄJcrtße ber ©clbgetcßett borbettgen fönnten. ©ie ©er
fammlung bcjctcßncte als bte ^aupturfaeße Der großen ©ntwer*
tßtuta bie adju rafeße ©mifßott großer ©eträge, wcld)e aUerDtitgS
burtß bie militärifcßeit 3tüftungen geboten war. Um einer wei
teren rafcß-cn Snflation oorjubeitgett, wirb ber 9legicrung ein
btgen, wäßrenb bie ©anficrS mit ber Ausgabe Der Olotctt nur
borflcßtig unb langfant borgeßen füllen. ©S ift meßr als frag*
liefe, ob biefeS AuSfunftSmittcl wefeutliß gur #cvabminbcrung beS
AgtoS auf Die ©alter beitragen Eann.
©fenbettben. Aßie nad) ber „Bub. Btg." berlautct, beabfidj-
tigt bte Bübecfer prioatbauf für baS Saßr 1876 eine ©tot*
benbe bon 6^ Progent gu bertßeilcn. — ©ie ©tuber ©enoffen«
fcßaftSbanf ßat int boriqcn Saßre einen Umfaß bon 48004,994
SRarE gemaeßt unb bertßetlt eine ©ibibeube bon 8 progent. —
©er Auf{IdjtSratß ber © ß 01ner Krcbit gef eUf cßaft 65. P t owe
wirb bei ber ©ettcralbcrfammlung bie ©ertßeilung ein c r ©ibt*