Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 38
feiner ©arftetlung ein äRenfd) feie mir anbern
armen ©rbenföhne, ein ungemßhnlicber freilief),
aber ein irrenber, menu auch guter Niann. 2)ie§
lefete betont ©rimm mit Nedjt, benn ©oetbe
mar fein falter ©goift, er mar oielmebr meidb s
bergig unb neibloS. S>afj er fid) fd)üfcte gegen
fidb aufbrängenbe Betreuung burdb Neugierige
fommt un§ 3u ©ute: mie hätte er fonft fo oiel
Schönes febaffen unb pollbringen fönnen. @3
ift mabrbaft mobltbuenb, einen ordentlichen
ÜDlann über fittlicb unflare Serljältniffe in @oe=*
tbe§ £eben in biefem Sinn urteilen 3u ^ören,
mie ©rimm e§ tbut 3. 53. über ba§ 3U ber Brau
pon Stein. 2Ba§ man Pon feiner Nlutter ober
©djmefter ober Brau nicht glauben mürbe ebne
3mingenbe Semeife, fagt er über3eugenb, bal foil
man auch nicht glauben Pon einer fjtau, bie
©oetbe hoch öerebrt but. 2lud) über bie Sulpiul
babe id) gern fein milbe§ SBort gelefen.
©oetbe’S Zünftler-, S5id)tergrö§e ift nie in ein
fo flare§ unb glängenbel Siebt geftellt morben,
al§ burdb ©rimm. ©erabe bagu ift er ber Slann,
porgebilbet burcf) eingebenbe Berglieberung äfthe-
tifdber Kunftmerfe, mie in feinem Sudje über
9JMd)elangelo, unb geübt in ber fo fdjmierigen
Sarftellung in Sßorten. SBenn fidb überhaupt
bie 2lrt unb Sßeife, fagen mir bie SJtetbobe be=
greifen labt, mie ©oetbe fdjuf, biebtete, mie fidb
in ihm ba3 Unbemufite, ber Keim gu einem
SDBerfe mit ber bemühten fünftlerifdben Arbeit in
ber Barm, a n Seräbau unb Sprache bereinigte,
*o bat ©rimm fie flar gemacht. Sie ^p^igertie
ihren Perfcbiebenen ißbafen giebt ihm bagu,
lüg. 1880.
namentlich ma§ bie Sprache betrifft, eine befou
bere ©elegenbeit.
Nod) mehr mirb piellcicbt ber ßommentar gu
Bauft ben Sefer aufflären unb ihm ba3 gröfj
SDidbtermerf aller Beiten mieberum neu berflären 1
2lber auch gang im Slllgemeinen giebt bie 2>ar=*
ftellung be§ BreunbfdjaftSbunbeS gmifdben ©<biller t
unb ©oetbe eine ©inficht in ©oetbeä Slrt gljg
febaffen, einen neuen umfaffenben ©inblicf: m ls
ba ©oetbe burdb bie titanifdbe Straft feinet ©i )
führten faft aus ficb heraus geriffen mir L /
„Sdbriftfteller" mirb, mie er nie gemefen ma 1 g
baS 53ublifum mit befriegt unb befiegt, ber bi n
bahin nur für feine Breunbe gebidbtet, unb bau
plßfclidj, nadbbem fein unpergefjlidjer Breunb bf nt
Pongegangen, fidb mieber auf fidb felbft befinL
unb gurüdfjiebt, neu fpiunenb, mie bes ©eibe|
murm in feinem eigenen Neige. _
©§ fommt nicht barauf an, bah ber Sefer 1*^
fährt, mo ich in eingelnen Bällen oielleidbt tu er
Hermann ©rimm nicht gleicher 2lnfid)t bin; | n
tbut am beften, menn er felber lieft unb fidb <L
bem üortrefflidbeu Suche erguidft, mie ich eS gf
than habe. I
teilte CHjtimif* 1
[Souriften = ^Joftfartcn.] 2)ie $oftfartJ n
mit fdbematifd) Porgebrucftcm Bnbalte f<bein> e r
bei Netfenben in Cefterreid), Sapern unb b m
Sdimeig febr in ©ebraud). S)ie harten po 3 ;
SfBiener Kahlenberg, Bfdbler ©d)afberg unb Ni .
haben faft übercinitimmenb folgenbeS Scheme?’
Son einer .fjöbe Pon . . . Buf> über bem 2)teere|
fpiegel fenbe id) . . . beute bie berglicbften ©riifl
Sötr haben einen tüd)tigen ÜDtarfd) hinter unS,
ben mir in . . . ©efetlfchaft bei . . . ©etter gu*
rüdgelegt haben. Betjt haben mir bie ermübeten
©lieber in ber mürgigen SergeSluft unb geniehen
in Pollen Bügen bie herrliche Nunbficht unb bas
majeftätifdbe ©djaufpiel beS Sonnen . . . gan*
geS. Sou hier gebenfen mir unfere Schritte
nad) . . . gu lenfen unb ermarten Sriefe bi§
gum . . . poftlagernb in . . . ©eib beften§ ge*
grüht unb lebt mohl. Bn ©ile!
[Grin gchilbcter $raf)tbinbcr.] „Kommas
rorni £ap." ergäblt folgenbe ergötjlidie ©efd)id)te
au§ Komorn: „tiefer 2age marb bie £bür eine§
Öaufe§ auf bem Nofalienplahe geöffnet unb ein
Slooaf tief in’§ §au§ hinein: „Neinbel bin=
ben!" Bm £>ofe be§ £»aufe§ mar eben eine fröf)=
lidbe ©efellfdbaft beifammen. ©iner ber anmefens
ben Herren macht fid) ben Späh unb rid)tet an
ben haufirenben SloPafen bie Brage: Parlez
vous Frangais? £aute§ ©eläd)ter folgte biefem
©infall, bod) Perftummte ba§ ©elädjter halb, al3
bie ©efetlfchaft gu ihrem ©rftaunen hätte, mie
ber SloPafe frangßftfdh parlirte, beffer al§ irgenb
einer in ber ©efellfdbaft. ©§ ftellte ftd) heraus,
bah ber 2Jtann in gang ©uropa herum gefönt*
men mar unb aufjer feiner Ntutterfpracbe noc^
ungarifd), beutfdh, italienifdb, frangßftfdh unb eng*
lifd) fprad).
[®ic 2Btttn»e bcö Sö?iniftcr@ Sconbnrbt]
befinbet fid), mie man ber „Tribüne" au§ 2Jtün*
ben febreibt, augenblidlich in einer eigenthüm*
liehen Seriegenbeit. Sie hat bort red)t läftige
Söeitläufigfeiten in ihren alten Sagen burdbgu*
mad)en, bie auf ein Serfeben au§ ihrer Sraut*
geit gurüefguführen finb. Brau £eonharbt ftammt
au§ NUnben unb mürbe mit ihrem ©emahl, bem
nachherigen preuhifdjen Bnftigminifter, Pon ihrem
Sater , bem bamalä att ber St. Slafiifirdbe
.alg erften Srebiger augeftellten Superintenben*
ten Kahle, getraut. Siefer hat e§ Perfäumt, ben
Srauact im Kirdtenbud) gu Pergeidjnen, unb jetjt,
ttaebbem er lange tobt unb feine Söd)ter, bie
SBittme be§ Bnftigminifter» £eonharbt, ihre $en*
fion erheben mill, perlangt man Pon ihr einen
Sraufchein. 2llle§ Nad)fdüagen unb Nacbfuchen
im Kirchenbuch hilft nichts, ber 2lct ift nicht
barin enthalten, unb ein Sraufcbein, biefe§ fo
notbmenbige document gur Segri'mbung be§
2lnfprud)§ auf SBittmenpenfion, fann in Bofge
beffen nicht au^geftellt merben. 2Ba§ tl)un?
Nfan ift f^lieblid) auf ba3 Ntittcl Perfallen, bie
$od)geit§gäfte, meldje bem Srauaft beigemobnt
haben, al§ Beugen angurufen. Slber biemeiften
ber bamaligen iDocbgeitggäfte finb Perftorben, ober
man fennt ihren 2lufenthaIt§ort nid)t. ©ang
gulejct foil man nod) gmei alte ÜDfütterdben auf*
gefunben haben, melcbe nun näd)ften§ ihre £>anb
gum Scbmure erheben müffen, um Beugnib ab*
gulegen, bah Bräulein Kable in ber Sbat mit
£>errn £eonl)arbt getraut morben ift.
[@inc tJictfüfeigc ©rcifin.] S)er Drt Bari*
bault im Staate Stinnefota beherbergt ein febr
alte§ Sfcrb, eine 46jährige mohl * fonferpirte
Sdnmmelftute.
[@itt Sieger heim ^«rnfeft t>ott bet
Schute rclcgirt] 2lu§ 91 aff au, ben 8.2lug.,
mirb gefebrieben: ©iner ber Sieger beim beut*
fdjen Surnfefte (er erhielt ben 18. Srei§), Brieo*
rieb au§ SKieSbaben, Sccunbaner bei bortigen
Nealgpmnafium§, ift au§ bem genannten Kgl.
Sd)ulinftitut relegirt morben, meil er mäbrenb
ber Befttage bie Sd)ule gefd)mängt hat.
[SBom ^^aftJwuftlcr/'] Som 9. b. 9Jlt§.
mirb au» 9teroporf tclegraphirt: S)r. Sanner^er*
brad)te ben geftrigen Sag ruhig unb nahm ftunb*
lid) 9iahrung gu ficb, bie au§ Stelonen, Kar*
toffeln, fÖiild), Seeffteaf, Souilion, Srob,
unb Sier beftanb. Se» üötorgenä