Full text: Zeitungsausschnitte über Werke von Herman Grimm: Leben Michelangelo's

478 
Erklärung. 
Zu der in Nro. 10 der „Grenzboten" gebrachten Besprechung des Lebens 
Michelangelo's darf ich mir wol erlauben, einige Erläuterungen zu geben: 
1) Niccolo Valori wurde bekanntlich zum Tode verurtheilt, auf Ver 
wendung seines Neffen Bartolomeus jedoch zu lebenslänglichem Gefängniß 
begnadigt. Der geehrte Recensent wolle darüber etwa Nardi, Istorie L. VI., 
C. XVI. nachsehen. 
2) Die Frage über Entstehung von San Miniato bei Florenz ist aller 
dings eine schwierig zu lösende. Grundplan, innerer Ausbau. Faxade. Glocken- 
thurm gehören verschiedenen Jahrhunderten an. Alles in Allem genommen, 
bildet diese Kirche ein Ganzes jedoch, für das sich die Bezeichnung „beste 
hohenstaufische Zeit" schon deshalb empfahl, weil sie nur auf die Zeit 
hinwies/welche dem Gebäude, ihren Hauptstempel aufgedrückt hat. Der ge 
ehrte Recensent schöpft, wie sein umfangreiches Citat zeigt, seine Ansichten 
aus Schnaase's Arbeiten. Wollte er doch einmal auf Autoritäten gehen, 
statt die Sache auf die Quellen hin zu erörtern, so würde ihm Burckhard 
(Neue Ausgabe von Kugler, Band IV.. p. 23) besser zu statten gekommen 
sein. Jedenfalls ist der Faxadenbau von 1207, wie Burckhard annimmt, als 
Mitte der in San Miniato sich darstellenden architektonischen Thätigkeit zu 
betrachten. 
3) Die Wandseiten der Capelle von San Lorenzo, an welchen Michel- 
angelo's Sarkophage mit den Figuren stehen, haben die vom geehrten Re 
censenten bei meiner Darstellung vermißten Thüren gar nicht. Eines Zurück 
gehens auf Erinnerung bedarf es hier nicht, da überall leicht erreichbare 
Photographien die Architektur genau so erscheinen lassen werden, wie ich sie 
beschrieben. 
4) Das diese Wandseiten durchschneidende architektonische Glied ist ein 
sehr charakteristisch ornamentirter Fries. Daß derselbe mit einem Gesims 
nach oben abschließen muß. läßt meine Beschreibung vollständig erkennen. 
6) Ein Index wäre zu umfangreich geworden. Das Buch eignet sich 
nicht zu einer registrirten Aufzählung seines Inhaltes. 
6) Die betreffende Literatur (ältere wie neuere) ist bei dieser wie bei 
den vorhergehenden Auflagen auf das Sorgfältigste benutzt worden. Jedoch 
natürlicherweise nur da. wo sie neues Material darbot. Sollte mir 
etwas entgangen sein, so würde ich specielle Nachweise, welche der geehrte 
Recensent leider nicht gibt, dankbar annehmen und berücksichtigen. 
Mit der Bitte um Abdruck des Vorstehenden in Ihrem geschätzten Blatte 
Berlin, 9. März 1869. 
Hochachtungsvoll 
H. Grimm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.