© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 32
124
Chi o rxan tln n P1 atinch 1 o rid XCIH + PtCl 2 setzt sich
in Nadelgruppen ab, wenn Chlorxanthin mit Platinchlorid versetzt
wird. Säuren lösen es nicht, wohl aber die caustischen und
kohlensauren Alcalien, letztere indem sie Kohlensäure verlieren.
Säuren scheiden dasselbe aus der Natronlösung unverändert wie
der aus.
Schwefelsaures Xanthinsilberoxyd. Mit der ver
dünntesten Auflösung von schwefelsaurem Xanthin giebt salpe
tersaures Silber einen äusserst voluminösen, halbklaren Nieder
schlag, der sich nicht aus waschen lasst und daher nicht analysirt
werden konnte. Er wird weder von Kali noch von Schwefel
säure aufgelöst. Erhitzt man ihn aber, so wird er aus dem
Tiegel geworfen und verwandelt sich in ein braunes Pulver.
Salpetersaures Quecksilberoxyd und salpetersau
res Xanthin ist schwerlöslich und krystallisirbar. Erhitzt ver
pufft es ohne merkliches Geräusch.
Hr. Dove las über das Yerhalten des Barometers
bei Orkanen.
Die in der Mitte heftiger Orkane beobachtete Todtenstille,
welche den aus entgegengesetzten Richtungen wüthenden Sturm
plötzlich unterbricht, findet in der Annahme einer wirbelnden
Bewegung, in deren Mitte Ruhe sein muss, eine einfache Erklä
rung, während sie mit der Voraussetzung eines centripetalen Zu-
strömens unvereinbar ist, da zwei einander entgegengesetzte
Winde einander allmählig stauen müssen, ihre Intensität also
immer mehr abnehmen muss, je mehr man sich der Stelle ihres
Zusammentreffens nähert. Diese ist so evident, dass neuerdings
ein Anhänger der Centripetal-Theorie die Thatsache geradezu
leugnet, indem er behauptet: „that in extensive whirwinds the
fierccst raging cannot be suddenly inlerrupted so as to leave a
dead calm du ring the interval, which takes place between two
opposite winds.” Es kommt also zunächst darauf an, die That
sache selbst festzustellen.
Ist ein durch einen fingirten hydrologischen Prozess oder
eine fingirte elektrische Anziehung entstandener Courant ascendant
der Grund des barometrischen Minimum, so muss die horizontal
von allen Seiten zuströmende Luft in der Mitte aufsteigen, also