■/)
aus : Basler Nachrichten,Beilage zu Nr. 289,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 31
1888,Okt.21
unvollständig
§a$ neue $oin,
□ $R o m, 16. Olt. (Rote.)
Sor werteten Sagten erhob fid^ jtoifchen einigen beut*
fchen ©«lehrten unb ben ©tabtbätern bon 9iom ein ganj
eigenartiger $anl, ber feitbem immer neue Sprung er»
galten hat unb nicht fo halb berftummen ju foQen fcheint.
Unter ber Rührung bon Hermann ©rimm unb gerbinanb
©regotobiuß, ju benen [ich auch einige englifdje greunbe
beS alten SRomS gefeilten, begann ein ^elbjug in treffe
unb Siteratur gegen baS, toaß je£t Verehrer beS Sllten
betädjtltch bie „Serfchönerung" ober eigentlich bie „93er*
fchliimmSefferung" «Roms nannten. 25a erging man
fuh auf beutfcher ©eite in frönen, gefühlbollen «Reben»
arten, tbie: „id? lehre nicht toieber nach 9lom ju’.üd,
benn tch finbe bort meine alten ©ö ter nicht toieber".
Unter ben „alten ©öttern" tourbe babei baS berftanben,
toaS man baS «Ulalerifche, toaS anbere Seute baS
©chmu^ige nannten.
25te ©tabtbettbaltung «Roms hat baS Urtheil foldher
toahren gteunbe ber ©tabt tote ©regotobiuß achtungß«
boU ungehött, aber barnacb gehanbelt hat fre nicht. ©ie
hat eS nicht mit ihrer Pflicht, für baS Sßohlfein bet
mächtig antbachfenben Setoo&nerfchaft ju forgen, für
bereinbar gehalten, um ber Siebhaberei einiger beutfcher
©elehrten toiHen, bie jährlich ein paar SEÖochen ober
tomn’S h oc h fommt, einige donate ftch infRorn amuftren,
oie ©tabt unb ihre Sttoohner in ©chmufc unb ©Unb ber»
Ion men ju laffen.
2)aS ift beS Rubels Rem bei ber berühmten fjrage
ber ©tneuerung SomS. @« ift ganj erftaunlich, mit
toelchem ^Übereifer an ber lieberlegung bieler alter,
häßlicher, enger, gefunbheitSgefähtltcher ©tragen ge*
arbeitet toirb. Unter meinen ^enftern, untoeit be$ pan
theon, fängt bie $ade beß geftörerS beß eilten fchon
mit ber ©onne an ju tbühlen unb ju jerftampfen. ©e
foQ eine breite ©trofie bom Xtber bis ini £erj ber
©tabi, bis jur Piazza di Venezia, burchfleführt toerben.
©me ganje Ruche ift biefer ©irafje jum Opfer gefallen,
unb bas mag ju bdlagen fein. 3lber 2Rom hat unbe*
bingt mehr Rüchen als gefunbe ©tragen, audj jefjt noch,
unb fo mufj man fich ttöften,
©eit mehr als 6 fahren habe ich fRom nicht toieber-
gefehen, unb laum erfennt man es toieber, fobalb man
ben fjufj aufeahaib ber belannteften Setfehrßabern
rührt. 2Sie lange ift eS benn her, unb bie ganje präd)«
tige Via Nazionale, biefe ftd) in allerlei iömbungen
bom Sahnhofe bte jum Senebiger piafj h'njiehenbe
©l mjftrafie, toat überhaupt nicht borhanben ? 25er ein-
jiehenbe beutfehe Ruifer hat feine $reube an ihr gehabt,
toie fte mit ben glaggenfiangen ber „hunbert ttaliemfchen
©täbte im ©onnenfdpein ihn bieltaufenbjüngig begrüßte."
Sor acht fahren ettoa hätte lein Raifer eine folche ©in-
jußßfirajje bom Sahnhofe, überhaupt leine anftänbige
©injugßfirafje bereitet gefunben.
fRocb ftept man an manchen ©teilen bie lahl flarren*
ben SBänbe ber Stantmauern niebergelegter Käufer,
Ruinen ringS umher; aber fteptbar blüht aus btefen
«Ruinen fchon baS neue Seben. Unb gerabe butch ben
Sergleith bet jahllofen neuen ftattluhen too^nltdhe«
Käufer mit bem alten malerifchen ©djmuh baneben toirb
man erft getoahr, in toelch’ entfestigen Serhältniffen
bie Körner ftch bis bahin haben behelfen müffen. ©in
unberbientes ©lüd ift eS getoefen, bafi fRorn faft immer
bon ber ©h°lera berfchont geblieben. 35aS berühmte
SBaffer ber etoigen ©tabt toirb toohl bie fchäblichen
©inflüffe ber erbärmlichen SGBohnungen ausgeglichen
haben. 2lbet irofcbem lann man inbirelt naebtoeifen,
bon toeldjen unenblich fegenSreichen folgen für bas
SBohlergehen bet Setoohner bie Stabterneuerung 6e*
gleitet getoefen ift. 25ie ©terblichleit «Roms betrug bis
m bie 70er 3 a h r « hinein bei einet ©intoohnerjahl bon
toenig über 200,000 jährlich 80^0, ein ganj ungeheurer
Projentfefj. 25iefe ©tetblichleitßjiffer ift heute abfolut
geregnet biefelbe geblieben, obgleich ftch bi« ©intoohner*
jahl feitbem berboppelt hat! 9ßaS nur bie in ben