Full text: Zeitungsausschnitte: Sonstige Veröffentlichungen Herman Grimms

- 2 
©cpaufpiel mit gleicher Umflcpt »erfahren habe, unb baß 
bic pier $u befefcenben (Stellen nur in poper «Beife geeig 
neten, getßig bebeutenben $)erfönltcpfeiten augefaßen feien. 
Sefcen mir bteS beSpatb als etmaS natürliches oorauS. 
5Repmen mir ferner an, and) bie Sorßeßungen beS kö* 
niglicpen ScpaufpielS entfpräc^en ienen tbealen ©rmartwr 
gen oößtg. SBoplan, moßte ber Staat barauf bin in 
SSerlin überhaupt nur eine einjtge Süpne bulben, fo märe 
baS freilich für 500,000 «Renfcpen etmaS menig, tropbem 
aber läge eine Art oon Bogif in feinem Verfahren. Aber 
felbft unter folcpenSorauSfepungenmäre baS fPrincip unhalt 
bar unb biefe Bogü falfcp. ©erat mer garantirt bem Staate, 
baß fene «Ränner, fo getßreid), fäpig unb erfahren fle pnb, 
bennocpbaSlRtdßtge treffen? «Bte fann er baS^ubldum einer 
fo groben, geiftig gemieptigen Stabt nötpigen mollen, bie 
erften «Betfe aller Literatur nur an einer Stelle unb 
bort nur fo ju fehen, mie ber Staat miH, bie Aenberun* 
gen, Hu blaff ungen, Umarbeitungen hinnehmen au müffen, 
benen bort biefe Söerfe unterliegen? Unb fcpließlicp, maS 
gtebt bem Staate ein (Recpt, in getßigen ©Ingen, bei be» 
nen eine Spornt überhaupt unmöglich ift, eine folcpe auf* 
gellen au mollen? 
Aber bie Regierung macht ntept einmal Anfprucp auf eine 
fo ibeale Stellung biefer frage gegenüber. «Ran oermeigert 
neuen kühnen bie ©oncefßon gar nicht, ©peater auf 
Speater entftepen bei unS, baS (Publifum brängt ftep nach 
biefen Käufern, unb maS finbet eS bort? hoffen, (Rüpr* 
flüde, Seiltänaer unb ©outiffenfpielereien, opemhaften 
©peftafel, heften f aßcS ein erträgliches Bußfpiel, unb bieS 
Beug awingt ber Staat bie ©irettionen ihrem fPubltfum 
aufautifepen, mäprenb bie ebelften Scpä&e ber Literatur 
nicht berührt merben bürfen. ©enn eS muß mieberpolt 
merben, felbft menu auf ber königlichen Süpne nicht eine 
fo große Anaapl Abenbe bem Bußfpiel unb ber fPoffe ge* 
mibmet mären, felbft bann reichten bie Abenbe bort nicht 
auS, um alle bie herrlichen «Berte baraufteHen, bie 
unter bem tarnen „ctafßfcpe ©ragöbie" bie alleinige ©o= 
maine biefer Anßalt ftnb. 
Unb marum baS? ©xeS tß etne frage, bereu Seantmor« 
tung mir niept gut möglich erfepeint. füreptet bie könig* 
licpe Süpne; baß ihr Bufchauer entaogen mürben? ©a.*u ift 
Berlin au groß. füreptet ftc, überboten au merben? ©er 
ipr gemährte bebeutenbe ©elbaufcpuß maept eö tpr ja immer 
möglich» beffere Scpaufpieler unb belfere AuSßattung au 
haben, ©er ©runb beS $)rioilegiumS liegt mopl mo an* 
berS. @S ftanimt auS jenen Beiten noch, in benen Berlin 
Diel Heiner mar unb bie einige, fuboentionirte königliche 
S3üpne ooßfommen auSreicpte. «fpätte man bamalS einer 
weiten Süpne bie ©oncefßon geben mollen mit ber ©r* 
aubniß, clafftcpe Stüde au fpielen, fo mürbe entmeber 
eine unnötpige Spaltung beS fPublifumS perbeigefüprt 
morben fein, (benn bamalS mar baS königliche ©peater 
ber «Rittelpunft ber piefigen öffentlichen Snteßigenaunb 
ben Anforberungen ber ©ebilbeten mürbe in jeber «Beife 
Rechnung getragen), ober eS mürbe jenes aderte neue 
©peater halb leer gemefen unb auf bie «Rilbtpättgfeit 
ber Regierung angemiefen gemefen fein. 3n jenen Beiten 
mar bas $)riotlegium nötbig unb natürlich, mie eS heute 
in allen Stäbten ber ^rootna notpmenbig ift, menn eine 
Süpne fiep bort palten foU. 
Sn Berlin aber fiepen bie ©utge heute gana anberS. 
©S pnb auoiel 33üpnen hier, als baß folcpe (Rüdßcpten 
noch oormalten fönnten. Berlin pat oetfepiebene SeoöU 
lerungeri gleicpfam, jebe oerlangt ipre Süpne unbjat fie 
erhalten, ©iefen ©peatern aber, bereit j _w Q 
punti eines anberen StabttpeüS bilbet, 
ben. Bußfpiel unb $)of[e fiepen in zweiter Btnie. Sur 
künftler, melcpe jene «Berte barfteßen, ftnb audp fähig, in 
einem guten Bußfpiel gut au fpielen. «Rögen einige tlei« 
nere ©peater fiep freimiHig auf hoffen befepränfen, ber 
Staat braucht eS ihnen niept au oermepren, aber bie 
Sühnen, melcpe bem Seffern auftreben, aurüdpalten ju 
mollen, fiept mit längft über allen Bmeifet erhabenen f>rin- 
aipien im «Biberfprucp. Statt bie Aufführung «öamlefS,. 
Sear’S, ©gmont’S, SföaUenftein’S, ©ell’S, beräungfrau, be& 
^Prinaen oon Homburg unb einer ^üUe oon Stüden äpn» 
licper 2lrt au oerbieten, follie man bei ber ©oncefftonSertpei- 
lung oielmepr aur Sebingung machen, bap biefen Söerfen 
eine Slnaapl Slbenbe gemibmet blieben. 
SBürbe eS einer fotepen Slufforberung aber erfi bebür- 
fen? Söürbe baffelbe fPublüum, baS heute an fooiel Orten 
bie auS ber ernfteften 2Ruftf beftepenben ©oncerte begierig 
anpört, niept auch in ben oielen ©peatern pier oft genug 
lieber bie eblen Sßorte ber $ropen ©iepter als baS hören, 
maS ipm bort jept faft auSfcplteplicp leiber geboten mirb? 3$ 
glaube mirflicp, eS ift ein Bufali, bap man bie Sache oon bie* 
fern ©epcptöpunfte auS noch niept angefepen pat. 2öiemäree$ 
fonftmöglicp, bap berfelbe Staat, herauf ber einen Seite burep 
^reiSauSfepung eine $)robuftion au begünftigen trachtete, 
beren Söicptigfeit er anerfennt, auf ber anbern ein $riot* 
legium beftepen liepe, burep melcpeS biefe ^robuftion fo 
gut mie unterbrüdt mirb? SBie bie ©inge fiepen, hält 
ber Staat, fepeint eS, an biefem $)rioilegium nur feR, 
mie an allen einmal beftepenben Sorrecpten oon be* 
nen feftgepalten mirb, bie ftep in iprem Sepp befinben. 
©S ift baS natürlich, ©beit fo natürlich aber ift eS auch, 
menn enblicp baS umgeftopen mirb, maS feinen «palt mepr 
in ftep pat unb im 2Bege fiept. 
SRöcpten biefe Serpältniffe gelegentlich in ©rmägung 
geaogen merben. ®. 
I 
©ae SWUttairmefen t>oit 9torbametifa. 
©ie SRilitairoerpältniffe ber norbamerifanifepen ^ rß i* 
Paaten pnb fo mefentlicp oon allen europäifepen berartigen 
Buftänben abmeiepenb, bap eS bei bem gegenmärtig ba* 
felbft auSgebrocpenen Sürgetfriege jebenfaUS niept unin* 
tereffant erfepeinen möchte, auS burcpauS auoerläfftgen 
OueUen baS Setreffenbe hier aufammengefteUt au pnben. 
©aS ftepenbe ^)eer ber Sereinigten Staaten ift fepr un* 
bebeutenb. @S befianb fett 1858, mo auerfi auf ein 3apr, 
banaep aber burep fernere Semilligung oon 3apr au 3apr 
bie Slrmee um brei aum ©ranSport ber naep bem SBeften 
ber Union gepenben 2luSmanberer s unb Söaarenaüge be* 
ftimmte ^reimiUigen.Otegimenter oerftärft mürbe, auS bie* 
fen ^Regimentern, mie auperbem an eigentlich ftepenben 
©ruppen, auS : bem 3ngenieur*©orp5 (bie Ofpaiere unb 
2 2lrbeiter s ©ompagnien inbegriffen 242 SRann), 2 ©ra* 
goner*, 2 reitenben Säger*, 1 berittenem Scparffcpüpen-fRe 5 
giment, 4 ^Regimentern Artillerie unb 10 3nfant.*fRegim., 
bereu ©efammtftärfe auf 15,562 3R. unb bie brei ^retmil* 
ligen.fRegimenter mit 3312 9Rann unb 96 Offneren eingerech 
net auf 18,970 9Rmtn angegeben mürbe, ©iefe ©ruppen 
bepnben pep jeboep aum bei SBeitem übermiegenben ©peil 
in meit über 100 ©arnifonen ober ?fortS über baS ganae 
ungeheure ©ebiet ber Union unb namentlich an ber Sn- 
bianergrenae oertpeilt, ober, mie bie fepon nteprfaep er 
mähnten ftreimiHigen-SRegimenter, au befonberen ©ienften 
bejttmmt. ©in ©peil berfelben, angeblich 3600 SRann, i^ 
auperbem burep ben Serrati) beS fommanbirenben ©ene* 
. , - --/ — ; V imm»hhVMUIVI;ìI 
HVVV VV*WI D * UMV V/ Vi t jj ralS in ©ejaS an bie füblicpen aufftänbifepen Staaten oer- 
©iefen ©peatern aber, beren jebeS ben Sftittel-1 i°ren gegangen ©ie ©rganifation ber ©ruppen, beren 
’S anberen StabttpeilS bilbet, bie Aufführung » ©jercitium, kommanboS unb ganae AuSrüftung beruhen 
ctafpfcPer ©ragöbien au oerbieten, miberfpriept ber gefun* J burcpauS auf englifcpem ^upe, mit per ^Regiment au §up 
ben Sernunft. ©enn moburep mirb baS ©afein ei-1 aber au fPferbe 10 bis 12 fepr fepmaepen ©ompagnten, bie 
neS ©peaterS an pep erp gut unb förbernb unb bie !©tSctplin ift, ebenfalls naep englifcpem Sorbtlbe, hart 
Süpne au einem kunftinpitut? @S märe auoiel, biefe!unb preng, bte ©rgänjung gefepiept burep fteie Werbung, 
grage hier beantmorten au mollen. Sefpng, Scpil* ? «paitbgelb, Solb unb Serppegung ftnb bie erperen, nach 
ler unb ©oetpe müpten unifonp in berebten SBorten | unferen Segriffen, fepr poep, Die lettere reicplid). ©er 
ben oerebelnben, popen Bmed ber Süpne befproepen haben, l kopenanfap für biefe oerpältnipmäpig fo geringe ©ruppen. 
menn über folcpe ©inge noch SeueS gefagt merben fönnte.J macht bie Ausgaben für bie 2Rilta, baS ^ortipcationS* 
Seber meip baS. ©rope aRenfcpen, ergreifenbe ©reigniffe, ! unb Arhaeriemefen babei inbegriffen, beträgt jäprli* nicht 
clafpf^e ©ragöbien" foUen auf einer Süpne gefepen mer- '( weniger als 20 SRiHionen ©oöarS (für 1000 SSRatut alfo 
burdPànittlicp eine 3iRiaion), bo^ mirb oartn auerbtngS 
IT ©ruppen*©ontingent jebeSmal um ctma 1500 bis 
onnn 
uuo Ai/iuvv c ” s%B ' v ' uliUÖ '' m . icwcpujvu uhi orma ìouu OtC 
9000 5Rann höher alS ber mtrfltcpe Sepanb gerechnet, 
um für ben eintretenben SRotpfaU ber Regierung aur Ser« 
ftärfuna beS éeereS freie ^>anb au laffen. 
^ ©in ameiter unenblicp beträchtlicherer ©peil ber bemaff. 
ttpten 5Rad)t ber Union beruht in ber ÜRilij, beren ©e* 
fammtaiffer naep ben lebten ofpaieUen Angaben barüber 
auf 64372 lommifftonirte ©fPaiere unb 1,927,493 nicht* 
fommifftonirter Öffalere,. Spieüeute unb gemeine ^tiliaen 
anaeaeben mirb. ©in eigentlicher 3mang für ben ©tntntt 
in bie SRilia ift * n heu meipen Staaten niept oorpanben, 
boep gilt bie Bugepörigfeit au berfelben allgemein als ©pren* 
bunft, mie benn, feltfam genug, faum trgenb ein Solf eine 
arö&ere Sorliebe für ben 3!Riltabtenp unb mtlttatnfcpe 
ScPauPeUungen überhaupt bepfct, als gerabe baS norb* 
•mtterifanifche. ©ie ©runbnornten für bie ©rganifation 
ber Stilia Pub in ben einaelnen Staaten fepr oerf^teben, 
in ber öauptfaepe bürfen biefe ©ruppen aber als burcpauS 
lofale unb mit ber Staatenregterung felbp als betnape 
ohne Bufammenpang pepenb betrachtet merben. ©ieUni* 
formirung, Formation, baS ©jeretttum pnb barum auch, 
namentlich bie er Peru, ünenbltcp üetfepteben, unb btefe an* 
beren lefeten Anorbnungen mepr burep baS ubltcpe «^erfom. 
men als burep gefeplupe SePtmmungen geregelt ©er 
Amerifatter ip auf feine SRtlta Sana auperorbentlup Pola 
unb baS 7. gRitia^egiment oon $Rem*§!orf gilt burep bte 
game Union als ber Snbegriff aller militgirifcpen So«* 
iommenpeit, nicptSbepomeniger aber batf, bte ©renabeatrfe 
babei ausgenommen, mo ber Pete krtegSaupanb mit ben 
fetnblicbm 9[nbtanern bie 9RiIt*en aHerhtnnÄ nt 
* vry jr VT 
ber militairijcpe wjhu; vci uwivumtutamiajen iuttitaen 
mopl fcpmerlicp pöper ftepenb als ber jeber anberen ©om* 
munal» ober SRationalgarbe oeranfcplagt merben. 
^ür ben krtegSfa« mirb bie pepenbe Armee tpeilS burep 
AuSfüUung ber oorpanbeneu fepmaepen kabreS, tpeilS burep 
Errichtung, neuer regulatrer (Regimenter oernteprt (im lep* 
ten mejdantfcpett kriege bis auf 36,000 «Rann, mooon 
etma 15—16,000 «Rann mit oor bem ^einbe aur Sermen- 
bung gelangten), ber ^aupttpeil ber eigentlich aftioen 
«Beprfraft lehnt ftep jeboep an bie «Riliaen an unb mirb auS 
ben aufgebotenen ftreimitttgen gebilbet. @S pnb in biefer 
©igentpümlicpfeit bie meip jeber regelrechten militairifcpen 
Sorbilbung entbeprenben ftmwißtgen mo niept als ber 
kern, mtnbePenS boep alS bie ^auptpärfe ber ^eereSfraft 
au betrachten, mortn bie amerifantfepen Anfcpauungen ftep 
aum meitepen oon ben gerabe umgefeprten europätfepen 
abmenben, ber Sorgang ber ©rrieptung biefer gretmt«igen- 
SRegimenter felbft aber ip auperbem in a« feinen ©inael* 
peiteu fo ooilfommen oon aüen ähnlichen Sorfommniffen 
auf europäifepent Soben oerfepteben, bap um beS befferen 
SerpänbniffeS ber friegerifepen Sorgänge auf ber jenfeiti* 
gen Seite beS SBeltnteerS mißen baS ©etail beS Serfap* 
renS babei pier feine Stefle pnben möge. 
«Rit bem ©intritt ber friegerifepen Sermtdlungen über 
nehmen eS bie (Regierungen ber einaelnen Staaten, bie 
SDnote beS in iprem ©ebiet aufaubringenben, freimißtgen 
©ontingentS auSaufcpretben unb auf bie einaelnen ©ountp’S 
au repartiren. Bufamntenfaßenb hiermit treten aßer Or 
ten freimißige ©omité'S au ben Sammlungen für bte 
AuSrüßung unbemittelter freimißtgen aufammen unb mer- 
ben in ben einaelnen ©rtfepaften bie Bipen aum ©tnaeiep* 
nen ber SolontairS auSgelegt. «Rit bem ©intreten ber 
Orbre für bie ©eßeßmtg ber einaelnen freimißigen*©om» 
pagnten mäplen bann bie pepenben «Riliaen ber betreffen* 
ben Orte auS ben für ben freimißigettMettp fepon einge* 
fepriebenen «Rannfcpaften bie prooiforifepen Ofpjtere unb 
Unteroffiziere ber au ßeßenben ©omoagnien unb erhalten 
bie ©rßeren auf ipre oorfcpriftSmäpige «Reibung oon ber 
©raffcpaftSregierung oorläupge patente, morauf bie «Ber* 
bung ber an bem au erretcpenbenSeßanb.nocp feplenben Beute 
unb fämmtlicpe Angelegenheiten für bie ©mfleibung unb 
«Rontirung tprer ©ruppe oon ihnen, unter Ajßftenj ber 
aeitmeiltgen Unteroffhiere, in bie&anb genommen merben. 
Sebent «teugemorbenen mirb babei aut Seftreitnng fei* 
ner csquipttungSfoßen ein Sorfcpuf Oon 21 ©oßarS atti 
ben nä^ßen Bmonatlicpen Setrag beS oon ber Unioa 
oergüteten SefletbungSgelbeS oon monatlid) per köpf 3Ì 
©oßar ooraufbejaplt unb trägt bafür ber «Rann bie ko* 
Pen für bie Anfcpaffung feiner fämmtlicpen «RontirungS* 
ßüde bis auf ben «Rantel unb bie moflene Sagerbecfe. 
©emöpnltcp gefepiept jeboep bie Lieferung biefer ©egen* 
pänbe burep ben hierzu oon feiner «Rannfcpaft beooßmäcp- 
tigten ©apitain unb ein ipm auS beren «Ritte beigeorb* 
neteS SefleibungScomité auf bem fiicitationSmege. 2)te 
Sepintmung beS Schnitts, ber färbe unb form ber 
UniformSßüde bleibt bem Selieben ber «Rannfcpaft ber 
einaelnen ©omPagnien oorbepalten, bie fämmtlicpen Ofp* 
Ziere ber fretmtßigen hingegen tragen ipreStpeilS bie 
Uniform unb ©rababaetepen ber Offiziere ber ßepenbeit 
©ruppen. ©ie ©ompagnien aßer «Baffen (auch bie «Bapt 
ber «Baffe, ob kaoaßerie, Snfanterie, Scparffcpüpen, Ar* 
tißerie, felbp ©ente Pept nämltcp bei ber Seftimmunft 
ber «Rannfcpaft, fomeit bei ©epeßung ber freiwißtgm 
oon ber «tegierung beS einaelnen Staats bie Aufnahme 
oon Speatalmaffen mit oorgefepen iß), merben burdmängia 
auf 96 köpfe, babei 9 bis 10 Unteroffiziere, 2 SpfeUeute 
unb 1 Bintmetmann, nebß 3 MS 4 Ofßateren gerechnet, bie 
Untereintpeilung berfelben ip in 3 Büge au je 2 Sectionft 
oorgefeprieben, melcpe in awei ©liebem rangiren. ©aS 
(Regiment mtrb burep Bufammenpeßung 10 btS 12 folcpet 
©ompagnien gebilbet. 
Unmittelbar mit bem ©rlangen beS Oorgefcpriebenetr 
StärteßanbS erfolgt auS ©rüttben ber befferen ^)anb* 
pabung ber ©töciplttt bie Serlegung ber ©ompagnie 
naep bem näcpßen ©raffcpaftSorte. Sei bem ©intreffen 
bafelbß pnbet bann oor bem bortigen friebenSricpter bie 
Sereibigung ber freimißigen patt, mobei ein ^anbfcplag 
patt beS ©elöbntffeS gilt unb merben näd)ßbent bie krieaS- 
artifel oetlefen. Bugleicp beginnt baS ©efepäft ber @m* 
fleibung unb nimmt nach gefepepener Unteretntpeilung ber 
©ompagnie ber ©jercierunterricpt feinen Anfang. «Rtt 
auSgefüprter Uniformirung erfolgt bie Ueberfüptung ber 
©ompagnie au bem (RegimentSfammelplap, mo benn burd) 
einen pierau oon ber Union beßeflten Stabsoffizier bie 
©inmuperung berfelben, augleicp oerbunben mit einer meift 
pö^pp oberßäcpltcpen äratlicpen Unterfucpun^ ber Beute 
ßattpat unb bamit bie ©ompagnie in ben fafttfepen ©tenft, 
biejSefclbttng unb Serpflegung ber Staaten Übertritt, mortn 
fte oon nun ab in aßen Stüden, aber auep in ber <£>anb* 
pabung ber ©tSctplin unb Strafgefe^e ben regulären 
©ruppen gleicpgepalten mirb. 
Anfcpliepenb an biefen Sorgang pnbet bann oon Sei* 
ten ber 9Rannfd)aft unb auS tprer «Ritte heraus bie be* 
pnitioe SBapl ber Ofpatere unb Unteroffiziere ßatt unb 
merben an erßere bie «Baßen unb Armaturßüde auSge* 
tpeilt, beren Bteferung, ebenfo mie bie ber 3 ß lte (17 per 
©ompagnie), eines fPadmagettS incl. ©efpann, beSScpana^ 
aeugS, ber koepgefepirre ic. ber gefammten UnionSregie* 
rung obliegt. «Rit ber 3ufammenßeßung ber ©ompagmeen 
aum (Regiment erfolgt fobann gana in gleicher «Beffe erft 
bie prootforifepe unb einige Beit fpater bte beftnttioe SBapl 
beS Oberßen, ObripUeutenaniS, «RajorS unb ber Abju* 
tauten für bte beiben ©rßeren oon (Seiten unb auS ber 
«Ritte beS gefammten £)fftai ßrcor bS be§ (Regiments, mo* 
gegen an Steße ber a« biefen ©bargen ©emäplten oou 
ben «Rannfcpaften ber befreffenben ©ompagnieen noch eine 
«tacpmapl ßattpat. Sou pier ab pört bie «Bapl jeboep 
auf unb tritt ein geregeltes Aoancement an beren Steße. 
©ie Serpßicptung ber freimißigen gtU jebeSmal auf 
bie ganae ©auer beS beüorßepenben kriegeS, auep menu 
berfelbe über fünf Sapre (bte Beitbauer ber gemöpnlidbeu 
kapifulation für baS ßepenbe ^>eer) bauern ’foßte. ©ie 
Semißtgungen ber Staaten bafür betragen mie bei beu 
ßepenben ©ruppen 7 ©oflarS Solb monatlich unb 3t ©ol* 
larS kleibergelb, mie nad) Seenbigttng beS kriegeS eine 
Anmeifung an Banb (gemöpnlicp 120 bis 160 Ader) für 
ben Solontair ober im faß beS ©obeS beffelben feine An* 
gehörigen, ©er Solb mirb immer in ©erminen oon 2 
«Ronaten beaaplt. ©ine fepr reichliche Serpflegung (18 
Unaen «Bei^brob unb 12 Unaen ©epinfen ober 20 ttnaett
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.